• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Simplon Kiaro

Anders wie oben erwähnt, wiegt das Kiaro auch in der einfachsten Variante unter 8 kg und (falls es tatsächlich so wenig gefahren wurde) bei 870€ täte ich da nicht lang fackeln, wenn es tatsächlich passen sollte.
Ich hatte lange das Kiaro, das Nexio und das Pavo 3 verglichen. Aufgrund der Passform und "Dynamik" hatte ich mich damals fürs Pavo 3 entschieden.

Weißt du wieviel es mit 105 11fach ca wiegt?
lg
 
7,6 kg, wobei Simplon hier immer die mittlere Rahmengröße (beim Kiaro wohl die 54er) als Bezugsgröße nimmt
Klar, dass dazu noch die Pedale, Flaschenhalter,... dazukommen.
 
Ich hatte das Gewicht aus einem Händlerangebot (bikeshops) aus dem Internet, 8,73 kg ohne Pedale.
Gerade nochmal gegoogelt, bei Bike24 7,85 kg ohne Pedale.
 
Dann wird die Wahrheit in der Mitte liegen ;)

Wow, die Kiaro‘s sind schwerer geworden. Laut Simplon Konfigurator mit 105er 8,14 kg und Ultegra 7,97 kg, RG 55
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gegenteil von ner weichen, trägen Lenkung. Hängt von der Geo (den Winkeln) dem Material und der Verarbeitung des Rahmens ab.

Viele "Marathon"-Räder haben halt eine träge auf guten Geradeauslauf (und Anfänger) hin konzipierte Lenkung (langweilig). Ferner über weichgespülte Rahmen (auch langweilig). Das Kiaro trifft die Mitte ganz gut, ist nicht so bocksteif wie mein Sommerrad (Litening C:68), macht beim Antritt aber trotzdem (halbwegs) Spaß. Die Sitzposition ist recht entspannt, aber auch noch halbwegs sportlich, wenn man unter den Lenker keinen Spacerturm baut. Halt ein gutes und zudem leichtes Allround-Rad.

Mein schwarzes Kiaro Modelljahr ca. 2016 wiegt mit Ultegra und Citec 3000 S Aero Laufrädern 7,3 kg, das finde ich für diese Radkategorie echt o.k. Der serienmäßige Carbon-Lenker (umgelabelter Syntace Racelite 2) dämpft übrigens auch spürbar und greift sich super. Das relativiert den Neupreis etwas (hab ich aber eh gebraucht geholt). Die 6800 schaltet prima, nur der Umwerfer ist schwierig einzustellen (dafür leichtgängiger als die Parallelogramm-Nachfolger).
 
Zurück