• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

Flanschbob

Aktives Mitglied
Registriert
11 April 2007
Beiträge
598
Reaktionspunkte
110
Ort
NRW
hallo,

ich habe beschlossen mir einen singlespeeder zu basteln.

als grundlage soll ein altes stahl-rennrad dienen, dieses könnte ich von einem bekannten für ca 150€ oder weniger kriegen.

ich habe als erstes vor, in einer gewissen testphase meine passende übersetzung zu finden, mit der ich alles schaffe und auch noch schnell bin.

mein plan ist nun, die schalthebel, schaltwerk, schaltauge, ein kettenblatt und den umwerfer abzubauen.

die alten räder haben ja oft ausfallenden, in denen man das laufrad etwa 2,5cm hin und her schieben kann (besonders wenn das schaltauge ab ist).
so will ich am ende die kette spannen.

dann wollte ich die kette über das vorher ausgesuchte ritzel legen und das eine kettenblatt links oder rechts montieren, je nach dem wie die kettenlinie besser ist. dann die kette kürzen.

und fertig.


hab ich jetz irgendwo einen denkfehler drin?
brauche ich ein "halbes kettenglied", oder reicht das ausfallende?
aus verschleißgründen ist großes KB+großes ritzel besser, oder ist es ein fauxpax ein großes KB zu nehmen?


danke schon im vorraus, und bitte nicht dissn, weil ich mit kassette und freilauf fahren will
 
AW: Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

Das Schaltauge kannste ruhig dranlassen, falls es nicht der Optik wegen stört. Halbe Kettenglieder sind bei ausreichendem Spielraum der Ausfaller ansich nicht nötig. Falls Du noch nen Schalter hast probier mit dem Übersetzungen aus und bau dir die dann ans Eingangrad.

Warum sollte man dich dissn weil Du nen Eingänger mit Freilauf aufbauen willst ? Möchte ja nicht jeder unbedingt die ganze Zeit mittreten oder hat andere Gründe nicht mit starrer Nabe zu fahren.
 
AW: Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

Hallo,

nö, ich sehe da keinen Denkfehler. Das ist genau die richtige Vorgehensweise. Ich bevorzuge ebenfalls große Kettenblätter - wegen des geringeren Verschleißes . . . und der geilen Optik :D .

Über halflinks hab´ ich unterschiedliche Meinungen gehört. Zumindest leuchtet es mir ein, dass ein halflink das berühmte schwächste Glied der Kette darstellt; das liegt am ungünstigen Kräfteverlauf in den gebogenen Laschen.

Wenn Du ohne Kettenspanner fahren willst, wirst Du - je nach Glück/Pech - möglicherweise nicht um so´n Teil ´rumkommen. Natürlich kann man auch einen anderen Weg gehen und sich durch verschiedene Kettenblatt-/Ritzel-Kombinationen an den vorderen Teil des Ausfallendes ´rantasten.

Z. B.: Bei optimaler Kettenspannung sitzt das HR bereits am Anschlag. Entfernt man ein Doppelglied, fällt es aber fast aus dem Ausfallende ´raus. Die KB-/Ritzel-Kombi lautet meinetwegen 52:20 = 2,6 (Übersetzungsverhältnis), was ja nicht geändert werden soll. Man kann es mit 54:21 (2,57) probieren. Man hätte drei Zähne, aber nur ein Doppelglied mehr, wodurch das HR etwas weiter vorne sitzt (aber eben nich´ sooo weit, dass es ´rausrutscht).

Gruß, Paule
 
AW: Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

@tumor-pdm:
das schaltauge sollte raus, weil es den schiebe-spielraum verkleinert auf der rechten seite.
das mit dem dissen war eher darafu beogen, dass ich ne ganze kassette dranlassen will und nicht nur ein ritzel (kostet weniger und ist unkomplizierter)


also vielen dank schon mal für die antworten, werds dann mal konkreter in angriff nehmen
 
AW: Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

Aber das Schaltauge ist doch in der Regeln "unter" dem Verschieberaum des Ausfallendes angebracht !?

schaltauge-nah-72-600.jpg


Wo sollte es denn da den Spielraum einschränken ?
 
AW: Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

Ich würde das Schaltauge auch dranlassen,Einfluss hat es in keinster Weise und du behälst die Option,das Ding irgendwann mal wieder umzubauen,was gerade bei schönen Stahlrahmen schon berücksichtigt werden sollte.
Was ist denn das für ein Rahmen mit welcher Ausstattung.....weil 150 € sind ja nun nicht gerade ein Schnppchen,falls es nix Besonderes ist.

Ich werde mir auch noch so ein Teil zurecht bauen....geht ja eigentlich recht eunfach.

Gruss Horst ......der auf besseres Wetter wartet :o
 
AW: Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

Nicht vergessen, dass sich die Kette noch längt. Es muss also noch ausreichend Spielraum im Ausfallende sein...
 
AW: Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

in meiner galeie ist das rote motobecane von meinem bruder. das hat auch so ein schaltauge, kp ob man es erkennen kann. aber wenn die achse rechts am schaltaug anliegt, ist links noch platz.


@rotporst:
ist der preis echt zu hoch? hab mal in der bucht geschaut, da ist es ähnlich, so bei 150-200€ mit versand.
was besonderes soll es auf keinen fall sein, optik ist egal, nur halt einigermaßen solide.
nen tipp wo ich was günstigeres finde?
 
AW: Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

Ich sagte kein Schnäppchen.....was ist denn das für ein Rahmen ??
Marke,Zustand.....und was für eine Gruppe ist verbaut....je nachdem,sind 150 € völlig okay....oder eben auch zu teuer.:)

Gruss Horst
 
AW: Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

Ich verstehe auch nicht, warum das Schaltauge stören soll. Lass es dran! Dransägen wird schwer, wenn der Hype vorbei ist und Dir auffällt dass die Erfindung einer Schaltung am Fahrrad vielleicht doch nicht so verkehrt ist. Es sei denn Das rad ist so eins, wo das Schaltauge als so eine Art Adapter ins Ausfallende reingeschraubt wird. Das bekommt man natürlich zerstörungsfrei raus. Hab ich aber bei Rennrädern noch nie gesehen.

Ansonsten: gegen Singlespeed mit Kassettennabe spricht nicht allzuviel. Dafür aber auch nicht. Ich bin ne Weile so rumgefahren und muss sagen: Der theoretische Vorteil beim Verschleiss ist praktisch nicht relevant. Ein besonders anderes Fahrgefühl stellt sich auch nicht ein (ausser, dass man langsamer fahren muss oder berghoch schneller).

Beim fixed fahren ist das anders. Das macht wirklich Spass. Also entweder Fixie oder Schaltung - meiner Meinung nach.

Gegen Singlespeed mit Kassettenritzeln spricht, dass die Kette leichter abspringt, weil die Ritzel Schaltweichen haben und kürzere Zähne. Lege die 3€ für ein DX Ritzel noch drauf und vielleicht gibt Dir den Händler bei dem Du das kaufst Zwischenringe aus alten Kassetten für lau mit.
 
AW: Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

Wenn Du mit Kassette fahren willst, hol Dir nen DX Ritzel. Die sollen stabiler und viel wichtiger : keine Steighilfen haben. Wenn du mit Kassette fährst ist halt ein Vorteil das Du hinten, mittels entsprechenden Spacern, die Kettenlinie einstellen kannst. Scheinbar hast Du nen auf der Achse sitzendes Schaltauge welches bloß an das Ausfallende angeschraubt ist, dann kannste das natürlich problemlos abmachen. Ich würd nur kein Schaltauge mehr entfernen wenn das eins ist wie oben abgebildet.
 
AW: Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

hi

hab vor nicht mal 2 monaten den gleichen weg beschritten
kann ja mal meine erfahrungen zum besten geben:

also ich habe mir für knapp und 80€ ein sehr schönes gut erhaltenes stahl rennrad bei ebay gekauft (also denke 150€ geht für klassische räder z.B.für ein schönes colnago oder so in gutem zustand in ordnung für eine unbekantere marke ist es schon recht viel) und halt alle schaltungs sachen ab.(hatte auch so ein schaltauge was man in das ausfallende schiebt daher ohne probleme zu entfernen und die optic ist besser ;-) )
dann noch einen neuen geraden lenker dran und fertig

ich habe jedoch neue laufräder genommen, da ich fixed fahren wollte (kann ich zu 100% empfehlen auch in der stadt fährt sich einfach cooler aber muss jeder für sich entscheiden aber vielleicht hast du ja mal die möglichkeit auf einen bahn oder so eins probe zu fahren)

also den zahnkranz würde ich wegen den steighilfen noch drin lassen vielleicht kannst du ja ein BMX ritzel mit freilauf nehmen (hast ja warscheinlich eine schraubkassette) nur kann das vielleicht probleme mit der kettenlinie geben was bedeuten würde, dass du entweder in einem laden für ca. 30€ die nabe verschieben und das laufrad neu zentrieren lassen musst oder halt ein neues hinterrad her muss.
Könnte dann ja gleich ein schickes bahnrad mit starrem gang werden :D


mfg jakob
 
AW: Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

mal ne andere Frage: wie macht sich eigentlich eine dicke Kette auf einem dünnen Kettenblatt ?

spricht funktionell etwas gegen folgende Zusammenstellung :

1/8" Ritzel + 1/8" Kette + 3/32" Kettenblatt
 
AW: Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

Ist sogar fast besser für die Kettenlinie, weil wegen mehr Spielraum innerhalb der Glieder.
 
AW: Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

und bei:

1/8" Ritzel + 3/16" Kette + 3/32" oder 1/8" Kettenblatt ? :confused:
 
AW: Singlespeed aus Rennrad - klappt das so?

danke morneo & tumor !

3/16" Kette :eek: - warscheinlich zerbröselt dir da ein 3/32" Kettenblatt alleine schon wegen dem Gewicht ! ;)
 
Zurück