• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speichen an Kreuzungspunkten verbinden

Peugeot1979

Aktives Mitglied
Registriert
24 April 2010
Beiträge
4.167
Reaktionspunkte
3.468
Hallo Leute,

mir brechen ab und zu am Hinterrad die Speichen und ich habe mal gehört, dass es hilft wenn man die Speichen an den Kreuzungspunkten miteinander verbindet. Hilft das etwas oder hilft das nicht und falls es hilft womit würde man dann die Speichen verbinden?

Danke!

Gruß

Marko
 
AW: Speichen an Kreuzungspunkten verbinden

Dann nimm erst mal ordentliche Speichen und lass die nicht so rumschlabbern sondern gib da mal die zulässige Spannung drauf.

Nach dem Einspeichen das Laufrad 2- 3x abdrücken, dass die Speichen auch richtig sitzen, dann hast Du erst Mal die nächsten 20tkm Ruhe.

Wenn Du binden willst, DT-Swiss bietet den Bindedraht an. Du kannst auch 0,3mm Kupferdraht nehmen.
Du veränderst mit dem Binden das Resonanzverhalten der Speichen, die schwingen gebunden anders. Obs was bringt...?

Jader
 
AW: Speichen an Kreuzungspunkten verbinden

Hallo Leute,

mir brechen ab und zu am Hinterrad die Speichen und ich habe mal gehört, dass es hilft wenn man die Speichen an den Kreuzungspunkten miteinander verbindet. Hilft das etwas oder hilft das nicht und falls es hilft womit würde man dann die Speichen verbinden?
Nein, das hilft nicht.

Speichen verlötet man nicht, um die Festigkeit des Rades zu erhöhen, sondern um die Verletzungsgefahr durch abstehende Speichen (wenn sie brechen) zu vermeiden. Kommt vom Bahnsport.

Wenn Speichen brechen, ist schlecht eingespeicht (meist die Ursache) oder
in seltenen Fällen die Nabe schlecht.
 
AW: Speichen an Kreuzungspunkten verbinden

Streitpunkt seit Generationen.

Wie bei so vielen Streitpunkten gilt: Nicht, wenn man es ganz nüchtern ausrechnet (was zB Jobst Brandt getan hat). In dem Speziellen Fall hilft schon etwas Gefühl für Statik, man muß sich nur das flache Dreieck vorstellen.
Darüber, warum ausgerechnet im Radsport so viel Ingenieuresoterik im Umlauf ist, schreibe ich irgendwann mal ein Essay.
 
AW: Speichen an Kreuzungspunkten verbinden

Wie bei so vielen Streitpunkten gilt: Nicht, wenn man es ganz nüchtern ausrechnet (was zB Jobst Brandt getan hat). In dem Speziellen Fall hilft schon etwas Gefühl für Statik, man muß sich nur das flache Dreieck vorstellen.
Darüber, warum ausgerechnet im Radsport so viel Ingenieuresoterik im Umlauf ist, schreibe ich irgendwann mal ein Essay.

Auf den bin ich mal gespannt:rolleyes:
 
AW: Speichen an Kreuzungspunkten verbinden

Ich häng mich mal an den thread dran.
Obs was bringt oder nicht weiß ich nicht. macht für mich aber schon sinn, da wenn die laufräder mehrfach abgedrückt werden und sich die speichen gesetzt haben, sie nicht mehr ausweichen können, sprich kein 8ter mehr. oder habe ich da einen denkfehler

Sieht trotzdem schön aus und auch wenns nur gut fürs ego ist, da man das gefühl hat, das das laufrad steifer ist. wer macht das denn noch? kennt jemand einen guten laufradbauer im hessenland, nrw, oberfranken, badenwürtenberg, so im den kreis um mannheim, heidelberg, etc? ich will mir grad nen laufrad bauen lassen und will so eine wicklung haben. es soll ein laufrad für die ewigkeit werden, mit shimpanso 600/ultegra naben und rigida dp 18 felgen. gewicht spielt keine rolle, sondern stabilität und langlebigkeit ist gefragt. Für Eure Hilfe besten Dank im Voraus.

Auf den bin ich mal gespannt:rolleyes:
 
AW: Speichen an Kreuzungspunkten verbinden

Ich häng mich mal an den thread dran.
Obs was bringt oder nicht weiß ich nicht. macht für mich aber schon sinn, da wenn die laufräder mehrfach abgedrückt werden und sich die speichen gesetzt haben, sie nicht mehr ausweichen können, sprich kein 8ter mehr. oder habe ich da einen denkfehler.

Nun ja, dazu müßtest Du die Speichen schon miteinander verschweißen, denn sie können sich nach dem Wickeln und Löten natürlich noch in ihrer Längsrichtung bewegen - ein Zentrieren wäre ja sonst unmöglich

Irgendwo glaube ich einmal gelesen zu haben (also eine sehr vage Quelle), mit dem Wickeln und Löten würde man denselben Gewinn an Verwindungsfestigkeit erreichen, als hätte man an Stelle einer Niedrigflansch- eine Hochflanschnabe zum Laufradbau verwendet, folglich das Verbinden der Kreuzpunkte nur bei Niedrigflanschnaben Gewinn bringen und damit Sinn machen würde. StrongWalkers Erklärung des Bemühens um Vermeidung von Verletzungen durch gebrochene Speichen im Bahnsport scheint mir angesichts des dort häufig sehr engen Annäherns recht schlüssig und ich denke auch, das dies der Grund ist, warum auf der Bahn seit der Frühzeit des Rennsports Flügelmuttern verboten waren (ich meine sogar, Flügelmuttern wären mittlerweile auch auf Straßen verboten).
 
AW: Speichen an Kreuzungspunkten verbinden

mit dem Wickeln und Löten würde man denselben Gewinn an Verwindungsfestigkeit erreichen, als hätte man an Stelle einer Niedrigflansch- eine Hochflanschnabe zum Laufradbau verwendet, folglich das Verbinden der Kreuzpunkte nur bei Niedrigflanschnaben Gewinn bringen und damit Sinn machen würde.

Also rein logisch ist deine Schlußfolgergung nicht korrekt. Man kann ja die Verwindungssteiffigkeit auch an einer Hochflanschnabe noch verbessern wollen. Z.B. im selben Maße, wie sie der Übergang von der Nieder- zur Hochflanschnabe darstellt.



Gerd
 
AW: Speichen an Kreuzungspunkten verbinden

Also rein logisch ist deine Schlußfolgergung nicht korrekt. Man kann ja die Verwindungssteiffigkeit auch an einer Hochflanschnabe noch verbessern wollen. Z.B. im selben Maße, wie sie der Übergang von der Nieder- zur Hochflanschnabe darstellt.



Gerd

Gerd, ich hatte es irgendwo so gelesen, aber Du hast natürlich Recht: wenn der Übergang von einer Niedrigflanschnabe zu einer mit hohem Flansch die Verwindungssteifigkeit verbessert, könnte das Löten noch weitere Verbesserung bringen.

Gruß
Peter
 
AW: Speichen an Kreuzungspunkten verbinden

Die Speichen mit Draht zusammenbinden ist ne Fleißaufgabe. Was ist denn, von der Optik mal abgesehen, von Kabelbindern zu halten? Die Aufgabe, bei Bruch der Speiche den Salat zusammen zu halten, erfüllen die auch.

Edit: kurzer Blick aufs Forum, ja, Kabelbinder gab es schon vor '90...

Jader
 
AW: Speichen an Kreuzungspunkten verbinden

mittlerweile ist gut - ich glaube die sind schon in den 80er Jahren verboten worden.

Da wollte mir doch eben eine legendäre Filmszene einfallen: Erinnert Ihr Euch an die Stelle in "Ben Hur" (ich glaube, es kommt sowohl in der ersten, schwarzweißen Verfilmung von 1925 als auch in der Farbfassung von 1959 vor), in im Wagenrennen im Circus Maximus sich die Fahrer gegenseitig die hölzernen Laufräder mit sich drehenden, eisernen Messern an den Radnaben zu zerstören trachten? Ben Hur wins!

Sicher, Flügelmuttern an Fahrrädern drehen sich nicht während der Fahrt, dennoch erinnern sie mich ein wenig an diesen Film.

Laut Wikipedia kam in der ersten Fassung von 1925 während des Drehs des Wagenrennens eine große Zahl Pferde zu Tode, was mich als Pferdenarr natürlich sehr betrübt.
 
AW: Speichen an Kreuzungspunkten verbinden

Die Speichen mit Draht zusammenbinden ist ne Fleißaufgabe. Was ist denn, von der Optik mal abgesehen, von Kabelbindern zu halten? Die Aufgabe, bei Bruch der Speiche den Salat zusammen zu halten, erfüllen die auch.

Edit: kurzer Blick aufs Forum, ja, Kabelbinder gab es schon vor '90...

Jader

Kabelbinder werden in Laufrädern gerne zur Befestigung selbst zurechtgeschnittener Abdeckungen aus Polystyrol verwendet, mit deren Hilfe man sich selbst und sehr preisgünstig Scheibenräder herstellen kann. Die Grenzfahrer sind doch sehr schnell unterwegs, wie ich heute las. Wäre das nicht etwas für Euch?

Grüße
:)
 
AW: Speichen an Kreuzungspunkten verbinden

Scheibenräder bei ner RTF? Man kann es auch übertreiben!
Ausserdem muss dann der Wind aus der richtigen Richtung kommen.

Auf der Bahn, klar, sinnvoll, bringt richtig was. Aber da sind nur die 'richtigen' Scheibenräder zugelassen. Es gab mal ne Konstruktion mit Speichenrädern und ner GFK-Verkleidung, Thomthom hat mir sowas mal gezeigt, "§$%$§"-aufwändig, nicht praktikabel.

Jader
 
Zurück