• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stahlrahmen für Rennbremsen und mit Anlötteilen

Genau, bei Winterbenützung besser als die Variante mit den 2 Madenschrauben, bei der Decathlon Variante kannst du viel mehr Druck setzen wenn die Kabel irgendwann verstellt werden muss.
Habe am Trekking Rad noch Cantilever, wo mir die Bremswirkung zu gering ist.
Habe ich es richtig verstanden, dass ich damit eine stärkere Bremswirkung hinbekommen könnte?
 

Anzeige

Re: Stahlrahmen für Rennbremsen und mit Anlötteilen
Habe am Trekking Rad noch Cantilever, wo mir die Bremswirkung zu gering ist.
Habe ich es richtig verstanden, dass ich damit eine stärkere Bremswirkung hinbekommen könnte?

Das ist abhängig vom derzeitigen Zustand. Stelle mal ein Bild ein von derzeitigen Setup, direkt von vorne fotografiert, damit der Winkel zwischen Kabel und Bremsarm zu sehen ist. Dann kann ich sehen ob es noch Verbesserungspotential gibt.
 
Bin gerade an diesem gebrauchten Intec-Rahmen dran, der mir eigentlich gut gefällt.
Er hat halt Canti-Aufnahmen und ich bin noch verunsichert wg. der Bremse.

Nochmal für mich zum Verständnis:
Angenommen ich möchte partout die vorhandenen 5600er STI verwenden - sind dann langschenkelige RR-Bremsen oder geeigneter als Mini-V-Brakes oder Cantis?

Danke für eure Einschätzungen/Erfahrungen...
So, kurzer Zwischenstand:

Ich habe bei dem Intec-Rahmen zugeschlagen. Es ist nicht ganz klar, welches Modell es ist (Verkäufer hat ihn auch gebraucht gekauft); es könnte ein 'F5.C' (für Cantilever) sein.

Ich denke, ich werde mich an Ivos Bremslösung orientieren (Tektro Oryx usw.). Über die Jagwire KEB-SL Außenhülle habe ich viel Positives bei Mini-V-Brakes gelesen, die werden bei den Cantis aber ja auch nicht verkehrt sein, oder?!

Den Aufbau und vor allem die Bremsthematik werde ich hier dann dokumentieren...

Danke für eure Tipps!
 
Moin,
Ich glaube mit dem Intec hast Du eine ganz gute Lösung gefunden!

Ich wollte auch nicht Dein Projekt im Grundsatz kritisieren. Die 5600 und 6600, die ja jetzt auch schon 20 Jahre runter haben, erlebe ich meistens in fürchterlichem Zustand.
Der "Chrom" an den Hebeln läuft an, blättert ab, das ist gruselig... Wie alte STI generell dann noch verharzt und mit siffigen Hoods...

Das war so meine Vorstellung, sowas an einem schönen und nagelneuen Rahmen zu sehen tut weh.

Wenn Deine Gruppe in gutem Zustand ist, dann hast Du jetzt ordentliche gebrauchte Teile an einem ordentlichen gebrauchten Rahmen, das ist absolut stimmig.

Ich hatte mir halt verranzte Teile an einem neuen Luxusrahmen vorgestellt. 😉

Kenne aus eigener Erfahrung am Crosser ST 6600 in Kombi mit Tektro CR520 Canti.
Das hat einwandfrei funktioniert.
Gute Bremshüllen sind sicher nie verkehrt.

Die von Dir gezeigten Bikes sehen prima aus, daher glaube ich jetzt auch nicht mehr an eine wilde Bastelbude von der Resterampe! 😉

Freue mich über Berichte vom Aufbau!
 
Das gute funktionieren der Tektro CR520 kann ich bestätigen. Die habe ich am van Herwerden dran.
Nur passen die nicht immer, irgendwie passten die nicht auf den Sockeln von mein altes Bob Jackson.
 
Moin,
Ich glaube mit dem Intec hast Du eine ganz gute Lösung gefunden!

Ich wollte auch nicht Dein Projekt im Grundsatz kritisieren. Die 5600 und 6600, die ja jetzt auch schon 20 Jahre runter haben, erlebe ich meistens in fürchterlichem Zustand.
Der "Chrom" an den Hebeln läuft an, blättert ab, das ist gruselig... Wie alte STI generell dann noch verharzt und mit siffigen Hoods...

Das war so meine Vorstellung, sowas an einem schönen und nagelneuen Rahmen zu sehen tut weh.

Wenn Deine Gruppe in gutem Zustand ist, dann hast Du jetzt ordentliche gebrauchte Teile an einem ordentlichen gebrauchten Rahmen, das ist absolut stimmig.

Ich hatte mir halt verranzte Teile an einem neuen Luxusrahmen vorgestellt. 😉

Kenne aus eigener Erfahrung am Crosser ST 6600 in Kombi mit Tektro CR520 Canti.
Das hat einwandfrei funktioniert.
Gute Bremshüllen sind sicher nie verkehrt.

Die von Dir gezeigten Bikes sehen prima aus, daher glaube ich jetzt auch nicht mehr an eine wilde Bastelbude von der Resterampe! 😉

Freue mich über Berichte vom Aufbau!
Die 5600er-Gruppe funktioniert noch einwandfrei. Meine Sorge war halt, eine vernünftige Bremslösung bei breiteren Reifen bzw. Schutzblechen zu finden.

Kurzzeitig wäre ich tatsächlich noch bei einem unbenutzten Surly Pacer schwach geworden. Den hätte man dann nach und nach dem Haupteinsatzzweck (von Hipster-Fixie bis Randonneur) entsprechend anpassen können. Ich vermute aber, dass man die Kiste nirgendwo hätte lange draußen stehen lassen können. Da ist der gebrauchte und umbeschriftete Intec-Rahmen schon unauffälliger...

Bin natürlich jetzt gespannt, wie alles zum Intec-Rahmen passt. Werde hier vom Aufbau berichten...
 
Das gute funktionieren der Tektro CR520 kann ich bestätigen. Die habe ich am van Herwerden dran.
Nur passen die nicht immer, irgendwie passten die nicht auf den Sockeln von mein altes Bob Jackson.
Werde ich dann vielleicht auch mal testen.
Die Shimano LX560 habe ich hier netterweise forumsintern auch schon für kleines Geld bekommen ;-)
 
Stelle mal ein Bild ein von derzeitigen Setup, direkt von vorne fotografiert, damit der Winkel zwischen Kabel und Bremsarm zu sehen ist.

Kann aber ggf. erst am WE erfolgen.
Hi @Ivo
Hat etwas länger gedauert, da das Rad nicht bei mir vor Ort steht und ich die Bilder nicht selbst machen konnte.
Ich hoffe sie reichen für eine Einschätzung aus.

f04274ca-d424-4ea2-80b8-e33ddbeea6f8.jpeg873663a7-d939-4d05-a8af-f8d2ea1d1f6c.jpeg1f4f20a3-33db-4abf-a4d5-5f85d01e2bff.jpegde6f7fd0-9934-46e9-ade8-93a7fbc0b7c3.jpeg
 
Danke @nehonimo , da kann ich schon viel sehen.
Damit du die Bremsleistung verbessern kannst, brauchst du mehr als lauter die Bremskabel verbesseren.
Dein heutiges Bremssetup ist optimalisiert für eine maximale Reifenbreite, nicht für eine maximale Bremsleistung. Du hast sehr viel Platz zwischen Reifen und Schutzblech. Der Winkel des Bremskabels, vor allem hinten, ist sub-optimal. Der Idealwinkel ist 90Grad (Winkel zwischen Bremsarm und Bremskabel), im Moment dass der Bremsklotz an der Felge anliegt. Du hast schon einen grösseren Winkel mit der Bremse in Ausgangsstellung.
Hinten hast du genügend Platz um den Bremswinkel mit der derzeitigen Schutzblecheinstellung schon zu optimalisieren.
Vorne musst du erst das Schutzblech etwas näher zum Reifen bringen, dann den Lampenhalter weiter nach unten absenken (Da hast du noch mehrere Millimeter platz). Erst danach kannst du, z.B. mit der von mir empfolenen nicht-Shimano Bremszugführung, die Bremskabelhalterung weiter nach unten absenken, damit du eine optimalere Bremsleistung hast.
Du hast noch eine Alternative. Das ist die Bremsklötze weiter aussen befestigen, damit die Arme der VR Bremse weiter nach aussen stehen. Das könnte sogar mit einen Shimanokabel, aber da bräuchtest du ein längeres Modell.
Eine Cantileverbremse hat viele Einstellmöglichkeiten, deswegen gibt's oft mehrere Wege das erwünschte Resultat zu erreichen.
 
Zurück