• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steuersatz fetten oder tauschen?

Bikemichl

Neuer Benutzer
Registriert
9 September 2022
Beiträge
15
Reaktionspunkte
5
Guten Abend liebe Forumnistis,

der Steuersatz an meinem Renner knackt, aufgrund des Einsatzes bei (fast) jedem Wetter denke ich, dass es das untere Lager ist.

Nun die Frage:
Muss zwingend immer ein Austausch des Lagers erfolgen ?

Oder reicht es aus, dass Lager zu säubern und anschließend mit ordentlich Fett zuzukleistern ?

Oder ist das abhängig davon, wie "beschädigt" das Lager schon ist ?

Würde mich über ein paar Pro-Tipps von Euch freuen.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Rewel

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Kommt drauf an ob bereits Schäden aufgetreten sind. Also Korrosion oder Schäden am Konus die zu Rasterscheinungen in Geradeausstellung führen.
 
Kann auch einfach sein, dass mit dem Lager nichts ist sondern nur der Spalt zwischen Rahmen und Gabel verschmoddert ist.
Aber statt zu fragen, ob hier jemand eine zuverlässige Glaskugel hat, solltest du einfach zur Tat schreiten - ist erfolgversprechender.
 
Lager ausbauen, prüfen und falls noch in Ordnung wieder gut gefettet einbauen.
Falls es doch das Lager sein sollte ein neues bei Kugelagerexpress o.ä. Besorgen und einbauen. Da mit Fett das alte wieder gängig zu machen wird dich nur bedingt weiter bringen und lohnt aufgrund des Preises neuer Lager nur bedingt.
 
Wenn das Lager nur schmutzig ist, reicht ausspülen und frisch fetten. Es braucht nicht immer ein frisches Lager.
Also ja, es kommt auf den Zustand an, ob "neu" oder "aufarbeiten".
 
Ich konnte schon Steuersatzlager durch frisches Abschmieren akustisch beruhigen für lange Zeiträume.
Versuch macht kluch.
Und um das Ganze noch etwas "abzurunden":
Ich habe ein pünktlich Freitag abend als defekt erkanntes Lager wieder richtig gut hinbekommen.

1. Entfetten/reinigen
2. Zahnpasta ins Lager
3. Lager mit Bohrmaschine o.ä. wie blöd drehen lassen
4. Auswaschen (sehr gründlich)
5. Neu fetten
6. Einbauen

Das Ding ist noch einige Zeit anstandslos und gut gelaufen.
 
Die Frage ist, ob man es überhaupt einfach ausbauen kann, wenn zB die Hydraulikleitungen durch die Lager gehen / wenn die Leitungen alle kurz sind, wenn man die Gabel entsprechend gekürzt hat.
Oder gibt es dafür jetzt einen Trick 17?

Was man so hört, kann so ein einfacher Lagertausch schnell ein paar hundert Euro kosten -> Rose , wenn dafür die ganzen Leitungen rausgenommen und neu verlegt/befüllt/getauscht werden müssen.
 
Was man so hört, kann so ein einfacher Lagertausch schnell ein paar hundert Euro kosten -> Rose , wenn dafür die ganzen Leitungen rausgenommen und neu verlegt/befüllt/getauscht werden müssen.
Also selbst wenn das wg. Vollintegration einen größeren Eingriff bräuchte:
Auch das Trennen/Abnehmen der Leitungen erfordert nun weder vollständig neues Verlegen noch vollständig neues Befüllen; allenfalls muss etwas nachgefüllt und entlüftet werden. (Wenn nicht zufällig SRAM mit DOT drin ist und die Suppe vielleicht schon "überlagert" ist - aber dann hätte die nötige Neubefüllung auch nicht direjt etwas mit den Steuersatz zu tun ...) , das wäre in einer Fachwerkstatt nicht für `nen schmalen Taler zu haben, aber "ein paar hundert" halte ich jetzt auch für eine ziemlich grobe Schätzung.
 
Und um das Ganze noch etwas "abzurunden":
Ich habe ein pünktlich Freitag abend als defekt erkanntes Lager wieder richtig gut hinbekommen.

1. Entfetten/reinigen
2. Zahnpasta ins Lager
3. Lager mit Bohrmaschine o.ä. wie blöd drehen lassen
4. Auswaschen (sehr gründlich)
5. Neu fetten
6. Einbauen

Das Ding ist noch einige Zeit anstandslos und gut gelaufen.
Wie lange es wohl nur mit Zahnpasta Schmierung gelaufen wäre? :rolleyes:
 
Kekskrümel im Lager?
5402860-1396392153-kruemelmonster-2uQH6He401fe.jpg
 
"ein paar hundert" halte ich jetzt auch für eine ziemlich grobe Schätzung.
Ich habe gestern mal rumtelefoniert. unter 200 Euro macht es keiner (je nach Preis der Lager), wenn alles glatt geht und man kann die Leitungen wieder anschließen.
Wenn man zB wie ich ohne Spacer fährt, die Leitungen entsprechend kurz sind, musst du doch um an das Lager zu kommen die Leitung komplett rausnehmen (jedenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit), also oben und unten demontieren und damit auch die Flüssigkeit tauschen.
Klar könnte man hier noch ein paar Euro sparen und die Flüssigkeit weiterverwenden. Aber würdest du das als Fachwerkstatt tun, wenn nach 3-4 Jahren einer zu dir kommt? Dann würde man doch die Flüssigkeit direkt mit erneuern, macht doch den Braten nicht fett. Notwendigkeit hin oder her.
Bei Rose kenne ich den Preis nur vom Hörensagen über dritte, ca 320 Euro. Dazu lange Wartezeiten.
Auch gar nicht so utopisch, wenn ich mir Stundensätze von 80 Euro und mehr ansehe, 2-2,5 Stunden Zeit, je nachdem + Steuersatz, Flüssigkeit, Funktionstests etc..

Btw: Über 200 Euro für einen Steuersatz ist schon heftig, wenn ich mir ansehe, dass das Bauteil um 30 Euro kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh!

Dagegen war der Ausbau der Gabel an 2 meiner Rennräder zur vorsorglichen Inspektion des Gabelschaftes, zur Reinigung und Abschmierung des Steuersatzes mit anschließendem Wiedereinbau eine relativ zügige Angelegenheit!

Selbst durchgeführt.
Beides Räder mit Rim Brake ohne Kabelgemurkse durch den Vorbau. 😏
 
Ich habe gestern mal rumtelefoniert. unter 200 Euro macht es keiner (je nach Preis der Lager), wenn alles glatt geht und man kann die Leitungen wieder anschließen.
Wenn man zB wie ich ohne Spacer fährt, die Leitungen entsprechend kurz sind, musst du doch um an das Lager zu kommen die Leitung komplett rausnehmen (jedenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit), also oben und unten demontieren und damit auch die Flüssigkeit tauschen.
Klar könnte man hier noch ein paar Euro sparen und die Flüssigkeit weiterverwenden. Aber würdest du das als Fachwerkstatt tun, wenn nach 3-4 Jahren einer zu dir kommt? Dann würde man doch die Flüssigkeit direkt mit erneuern, macht doch den Braten nicht fett. Notwendigkeit hin oder her.
Bei Rose kenne ich den Preis nur vom Hörensagen über dritte, ca 320 Euro. Dazu lange Wartezeiten.
Auch gar nicht so utopisch, wenn ich mir Stundensätze von 80 Euro und mehr ansehe, 2-2,5 Stunden Zeit, je nachdem + Steuersatz, Flüssigkeit, Funktionstests etc..

Btw: Über 200 Euro für einen Steuersatz ist schon heftig, wenn ich mir ansehe, dass das Bauteil um 30 Euro kostet.

Ja, aber auch die Vollintegration ist kein Hexenwerk, man lässt es sich nur "besonders" bezahlen.
Um das Lager zu prüfen, muss man auch nicht zwingend die Leitungen trennen.
Bei meinen Aufbauten lasse ich immer einen gewissen Puffer, wodurch ich den Lenker dann einspannen kann und ggf. und z.B. die Lager reinigen kann.

Aber, nach meiner Erfahrung (gerade Steuersatzlager) sind Lager die Geräusche machen, auch wirklich am Ende.
Oft korrodieren diese, durch verbleibende Feuchtigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und damit auch die Flüssigkeit tauschen.
Klar könnte man hier noch ein paar Euro sparen und die Flüssigkeit weiterverwenden. Aber würdest du das als Fachwerkstatt tun, wenn nach 3-4 Jahren einer zu dir kommt? ...
Naja, wenn ich ohnehin am Entlüften bin, sind es vielleicht 20 Sekunden und 30 ml Flüssigkeit mehr.
Klar, die kann man dann entweder im knapp 3-stelligen Centbereich oder gut 2-stelligen Eurobereich auf der Rechnung verewigen ...

Ist mir aber letztlich auch egal, solche Räder sind eben im doppelten Sinne "nicht meine Baustelle". 😉
 
Ja, aber auch die Vollintegration ist kein Hexenwerk, man lässt es sich nur "besonders" bezahlen.
Das hat ja auch keiner geschrieben, dass das Hexenwerk ist.
Wenn man die Leitungen integriert hat, sollte man jetzt vielleicht eher 2-3 mal im Jahr das Lager pflegen, was man vielleicht früher nur einmal im Jahr gemacht hat, um größere Kosten zu vermeiden.
Dazu das Rad eher in die warme Wohnung stellen.
 
Das hat ja auch keiner geschrieben, dass das Hexenwerk ist.
Wenn man die Leitungen integriert hat, sollte man jetzt vielleicht eher 2-3 mal im Jahr das Lager pflegen, was man vielleicht früher nur einmal im Jahr gemacht hat, um größere Kosten zu vermeiden.
Dazu das Rad eher in die warme Wohnung stellen.

Ja gut, dann wären mir persönlich die Telefonate schon zu viel.
In der Zeit hätte man ja schon fast alles zerlegt. 😜
Mal abgesehen vom Geld...

Und bevor ich 2-3 Mal im Jahr das vollintegrierte Cockpit demontiere, um die Lager prophylaktisch zu pflegen, kaufe ich mir eher alle 4-6 Jahre neue Lager.
Am reinen RR habe ich damit eh kaum Probleme, eher am Crosser oder Downhill/Enduro.
 
Zurück