• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aeron/TPU SuperLite Race: Neue High-Performance-Schläuche

Anzeige

Re: Aeron/TPU SuperLite Race: Neue High-Performance-Schläuche
Also angenommen, dass der Alu-Schaft den Punkt von schmelzenden Plastikschäften oder ausgerissenen Ventilkernen löst, würde mich das vielleicht dazu bewegen TPU auszuprobieren. Solange natürlich der Schlauch an sich was taugt.
 
Wie schaut es mit Felgenbremsen aus?

Laut Hersteller Homepage ist das erlaubt:

https://www.aeron-tpu.com/en/tpu-inner-tube
("heat-resistant even with rim brakes")

Erstaunt mich bei dem Gewicht etwas, aber erfreulich. Bisher dachte ich immer, Aerothan sind die einzigen FB-kompatiblen TPU, und hab das relativ hohe Gewicht dieser Tatsache zugeschrieben.

Vielleicht eine Alternative, aber die Aerothan sind langlebig...
 
Laut Hersteller Homepage ist das erlaubt:

https://www.aeron-tpu.com/en/tpu-inner-tube
("heat-resistant even with rim brakes")

Erstaunt mich bei dem Gewicht etwas, aber erfreulich. Bisher dachte ich immer, Aerothan sind die einzigen FB-kompatiblen TPU, und hab das relativ hohe Gewicht dieser Tatsache zugeschrieben.

Vielleicht eine Alternative, aber die Aerothan sind langlebig...
Unter "Road Bike" (https://www.aeron-tpu.com/en/tpu-inner-tube/road-bike) findet sich diese Tabelle auf der Website. Was soll einem jetzt * und — genau sagen? Was ist so schwer an Ja oder Nein?
 

Anhänge

  • rimbrake_tpu.png
    rimbrake_tpu.png
    161,1 KB · Aufrufe: 246
In der Tat, das ist irgendwie Panne...

Ich geh mal davon aus, dass "*" ja und "-" nein bedeuten - passt ja zu meiner Intuition mit dem Gewicht (die leichten Versionen wären nicht für FB zugelassen). Heißt aber auch, ich kann genauso gut bei Aerothan bleiben.
 
In der Tat, das ist irgendwie Panne...

Ich geh mal davon aus, dass "*" ja und "-" nein bedeuten - passt ja zu meiner Intuition mit dem Gewicht (die leichten Versionen wären nicht für FB zugelassen). Heißt aber auch, ich kann genauso gut bei Aerothan bleiben.
Na ja vielleicht wäre der Schaft besser. Habe letzten Sonntag bei Minusgraden wohl eine Aerothan Schlauch gekillt. Ventil rausgezogen 😤💨💨War ziemlich angenervt
 
Laut Hersteller Homepage ist das erlaubt:

https://www.aeron-tpu.com/en/tpu-inner-tube
("heat-resistant even with rim brakes")

Erstaunt mich bei dem Gewicht etwas, aber erfreulich. Bisher dachte ich immer, Aerothan sind die einzigen FB-kompatiblen TPU, und hab das relativ hohe Gewicht dieser Tatsache zugeschrieben.

Vielleicht eine Alternative, aber die Aerothan sind langlebig...
Die Standard Tubolitos, also nicht die extra leichten, sind auch für Felgenbremsen freigegeben.

https://www.tubolito.com/de/road/
 
Der herausschraubbare Ventilkern hat welchen Zweck?
Dichtmilch einfüllen? Vermutlich habe ich was überlesen.

EDIT – oh, wegen Ventilverlängerungen, nun ja, dann …
 
Bin eher interessiert an der Protect-Version, nur 10g mehr, dafür eine UVP von 20€.
Was fahre ich eigentlich in 30mm-Reifen?
 
Hallo zusammen und Danke für die angeregte Diskussion hier im Forum.
Wir springen an dieser Stelle mal auf und versuchen all eure Fragen adäquat zu beantworten, wenn möglich.

Unter "Road Bike" (https://www.aeron-tpu.com/en/tpu-inner-tube/road-bike) findet sich diese Tabelle auf der Website. Was soll einem jetzt * und — genau sagen? Was ist so schwer an Ja oder Nein?
Ich würde fast davon ausgehen, dass "•" ein "Ja" bedeutet und "–" entsprechend "Nein" bedeutet...und ja, das hätte man transparenter kommunizieren können. Gebe ich so weiter.

Weiterhin wird in den FAQs ganz klar gesagt, dass der Ventilkern verklebt und nicht geschraubt ist:
https://www.aeron-tpu.com/de/faq/ventil#Kann-ich-den-Ventilkern-eines-AERON-TPU-Schlauchs-ausbauen1
Die Modelle ExtraLite Protect und UltraProtect haben TPU-Ventilschäfte mit eingeklebtem Ventilkern.
Die Modelle SuperLite Race haben hingegen Ventilschäfte aus Aluminium mit geschraubtem Ventilkern.

Macht fertigungstechnisch allein schon wegen versch. Ventillängen & Schlauchbreiten Sinn ;)
Was genau?

Bin eher interessiert an der Protect-Version, nur 10g mehr, dafür eine UVP von 20€.
Was fahre ich eigentlich in 30mm-Reifen?
Du meinst hinsichtlich der Schlauchmaße?
Würde Dir die markierten Modelle aus der AERON/TPU Road Serie empfehlen (siehe Screenshot).

Bildschirmfoto 2025-03-04 um 11.33.33.jpg


Der herausschraubbare Ventilkern hat welchen Zweck?
Außer wie Du schon erwähnt hast, ermöglicht der herausschraubbare Ventilkern einen höheren Luftdurchsatz sowie die Möglichkeit zB auf Clik Valve umzurüsten.



Ich hoffe, ich habe keinen Punkt offen gelassen. Ansonsten bitte nochmals nachhaken.

Danke für euer Interesse.

LG
 
Wäre cool, wenn es da auch einen Schlauch mit weniger als 40 mm Schaftlänge gibt, der für Scheibenräder mit sehr kleinen Pumpadapteraussparungen besser wäre. Das Bild zeigt eine DT Swiss ARC 1100 mit nem Aerothan (40 mm Schaft).
 

Anhänge

  • Loch DT Swiss ARC 1100 Disc.jpg
    Loch DT Swiss ARC 1100 Disc.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 31
Schneide das Ventil doch einfach ab.
Seh ich aus wie ein Radsportmetzger?? :eek::cool::D

Ich hab bei meinen Vittoria-Schlatex-Läuchen, äh Latex-Schläuchen mal gschaut, wie weit innen das Gewinde runtergeht (die haben 48 mm Schäfte, definitiv No-Go bei dieser DT-Swiss-Scheibe) zwex etwaiger Absäg-Kürzaktion. Dann wäre aber kein Innengewinde mehr übrig, ergo Idee verworfen. Hast Du schon mal innen in den Aerothanschaft reingelinst, wie wieviel Gewinde drin ist?
 
Seh ich aus wie ein Radsportmetzger?? :eek::cool::D

Ich hab bei meinen Vittoria-Schlatex-Läuchen, äh Latex-Schläuchen mal gschaut, wie weit innen das Gewinde runtergeht (die haben 48 mm Schäfte, definitiv No-Go bei dieser DT-Swiss-Scheibe) zwex etwaiger Absäg-Kürzaktion. Dann wäre aber kein Innengewinde mehr übrig, ergo Idee verworfen. Hast Du schon mal innen in den Aerothanschaft reingelinst, wie wieviel Gewinde drin ist?
Ich weiß, dann muss man halt noch den Großheide Gewindeschneider kaufen.
 
Naja, akute Not hab ich zum Glück ja nicht, der neue Silca-Kopf geht mit dem 40er Aerothan montiert grad so durchs Loch, danach ist aufpumpen kein Problem mehr. Wäre aber trotzdem schön, wenns vielleicht auch etwas geschmeidiger mit etwas weniger Gepfriemel ginge.
 
Vielleicht eine blöde Frage aber nimmt man bei 28mm Reifen 23-28 oder 28-32 Schläuche?

Gehe ich recht in der Annahme dass 28-32 „pannensicherer“ sind weil sie nicht so stark gedehnt werden?
 
Zurück