• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Continental Grand Prix TR: Highend Reifen erschwinglicher gemacht

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neuer Continental Grand Prix TR: Highend Reifen erschwinglicher gemacht
Ich werde nie verstehen was das mit der UVP soll. Der GP 5000S TR ist für 53€ erhältlich bei einer UVP von 90€. Das heißt entweder ist der Reifen hier von Anfang an für um die 40€ erhältlich oder er bleibt so lange in den Lagern bis er dann für 40€ erhältlich ist.
 
Neuer Continental Grand Prix TR: Highend Reifen erschwinglicher gemacht

Der neue Conti Grand Prix TR kombiniert eine neue, 4-lagige Karkasse mit dem bewährtem BlackChili Compound.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neuer Continental Grand Prix TR: Highend Reifen erschwinglicher gemacht

Was hältst du vom neuen Continental Grand Prix TR?
10g schwerer in 25mm (ab 310g) als der AS TR in derselben Größe... Und der ist echt schwer und hat andere Vorteile...
Warten wir mal auf brr und Straßenpreise.
 
10g schwerer in 25mm (ab 310g) als der AS TR in derselben Größe... Und der ist echt schwer und hat andere Vorteile...
Warten wir mal auf brr und Straßenpreise.
Schöner Vergleich, aber man sollte entweder UVPs vergleichen und da liegt der AS TR bei 108€ oder eben Straßenpreise und die haben wir noch nicht.

Übrigens haben sich unter dem RR News Artikel damals auch alle über die UVP beschwert und wieviel bessere Reifen man für 100€ bekommt im Vergleich zum AS TR.

Das größte Manko sehe ich an den fehlenden 35 oder sogar 40mm Breiten Ausführung. Schwalbe hat gezeigt, dass da ein Markt ist und immer mehr Einstiegsrennräder haben eben mehr Reifenfreiheit. Und als zweites Set fürs Gravel wäre es auch praktisch, wenn man nicht gerade 150€ für die paar Tage im Jahr ausgeben will, an denen die Rennradfahrer in der Stadt sind.
 
Schöner Vergleich, aber man sollte entweder UVPs vergleichen und da liegt der AS TR bei 108€ oder eben Straßenpreise und die haben wir noch nicht.

Übrigens haben sich unter dem RR News Artikel damals auch alle über die UVP beschwert und wieviel bessere Reifen man für 100€ bekommt im Vergleich zum AS TR.

Das größte Manko sehe ich an den fehlenden 35 oder sogar 40mm Breiten Ausführung. Schwalbe hat gezeigt, dass da ein Markt ist und immer mehr Einstiegsrennräder haben eben mehr Reifenfreiheit. Und als zweites Set fürs Gravel wäre es auch praktisch, wenn man nicht gerade 150€ für die paar Tage im Jahr ausgeben will, an denen die Rennradfahrer in der Stadt sind.
der AS TR wird ja momentan für 60€ unter UVP angeboten. Ich glaube nicht, daß der TR auch irgendwann 60€ unter UVP erhältlich sein wird.
Ich wollte damit nur sagen, daß der TR mit dem Gewicht schon irgendwelche super tollen Dinge können sollte (brutaler Pannenschutz z.B.), die im Artikel nicht beschrieben werden. Hört sich für mich eher nach einer "urban"-Variante an.
Ich fahre zur Zeit den AS TR in 32/35 und hätte ihn fast wieder zurück geschickt. Der ist nämlich echt sehr schwer, auch und vor allem im Vergleich zum Challenge Strada Bianca HCL in 36mm. Und in der Hand fühlt er sich auch ziemlich unflexibel an. Er hat den Winter klaglos überstanden, rollt mit 4bar auf ordentlicher Straße auch relativ gut und ist angeblich unschlagbar in der Nasshaftung. Wenn der TR nichts weiteres außer mehr Gewicht zu bieten hat, müsste er auf einen Straßenpreis unter 30€ kommen.
 
habe für die 32mm Conti 5000er im Päarchen deutlich weniger bezahlt, als hier als Listenpreis aufgeführt wird. Ich kann auch bei der extrem schlechten Maßhaltigkeit, also offensichtlich fehlender Prozeßkontrolle, die aufgerufenen Preise in keiner Weise nachvollziehen
 
habe für die 32mm Conti 5000er im Päarchen deutlich weniger bezahlt, als hier als Listenpreis aufgeführt wird. Ich kann auch bei der extrem schlechten Maßhaltigkeit, also offensichtlich fehlender Prozeßkontrolle, die aufgerufenen Preise in keiner Weise nachvollziehen
Ich weiß nicht, was du hast. Die 5000 AS TR lassen sich zuverlässig besch…eiden auf meine Giant SLR2 Laufräder aufziehen. Dafür ploppen sie sofort und halten einen ganzen Winter komplett klaglos durch. Hab ein Paar 32er runtergefahren und nicht eine Panne gehabt. Zumindest die anekdotische Evidenz legt also nahe, dass Conti kein generelles Problem hat 🙈
 
Ich weiß nicht, was du hast. Die 5000 AS TR lassen sich zuverlässig besch…eiden auf meine Giant SLR2 Laufräder aufziehen. Dafür ploppen sie sofort und halten einen ganzen Winter komplett klaglos durch. Hab ein Paar 32er runtergefahren und nicht eine Panne gehabt. Zumindest die anekdotische Evidenz legt also nahe, dass Conti kein generelles Problem hat 🙈
Ich bin die jetzt auch einen Winter durch gefahren. Die sind nicht schlecht, bin sogar richtig zufrieden. Ich würde aber seinen Wert nicht in der Nähe des UVP verorten sondern deutlich bei dem Preis (weniger als die Hälfte) den ich auch bezahlt habe.
 
Ich bin die jetzt auch einen Winter durch gefahren. Die sind nicht schlecht, bin sogar richtig zufrieden. Ich würde aber seinen Wert nicht in der Nähe des UVP verorten sondern deutlich bei dem Preis (weniger als die Hälfte) den ich auch bezahlt habe.
Genau, ich kaufe meinen Nachschub immer für um die 60 Euro bei r2. Wenn man ein Auge darauf hat, kann man immer dann zuschlagen, wenn der Preis passt :) In 28 gehen sie übrigens genauso schwer auf die Felgen.
 
Ich weiß nicht, was du hast. Die 5000 AS TR lassen sich zuverlässig besch…eiden auf meine Giant SLR2 Laufräder aufziehen. Dafür ploppen sie sofort und halten einen ganzen Winter komplett klaglos durch. Hab ein Paar 32er runtergefahren und nicht eine Panne gehabt. Zumindest die anekdotische Evidenz legt also nahe, dass Conti kein generelles Problem hat 🙈
ich habe 28er Contis, bei denen eine Radpanne unterwegs das Aus wäre - die kriegt man nur mit extremer Gewalt über das Felgenhorn gezogen. Ich finde es einfach irritierend, daß wir hier Apothekenpreise für etwas zahlen, was minimales Anforderungen an Maßhaltigkeit nicht erfüllt, während sich jeder Billigpneu fürs Auto aus China sich problemlos aufziehen läßt. Bei MTB-Pneu ist es noch wilder - teilweise kriegt man die nur mit maximaler Kraft aufgezogen, teilweise braucht man einen Kompressor oder Booster, um die dicht zu kriegen (ich fuhr seit 2001 Mavic UST tubeless am Stahlfully, und habe in 20 Jahren nie einen Kompressor gebraucht; mit dem Wechsel auf die aktuelle tubeless-Norm mit Milch mußte ich mir einen booster kaufen).
Über Haltbarkeit/Pannensicherheit etc. habe ich keine Aussage gemacht; da halten die Contis sehr ordentlich - aber auch da liest man andere Erfahrungen - ich denke, Untergrund und Topologie (viel hartes Bremsen nötig spielen da oftmals eine größere Rolle als hypothetische oder reale Unterschiede im Gummi...
 
ich habe 28er Contis, bei denen eine Radpanne unterwegs das Aus wäre - die kriegt man nur mit extremer Gewalt über das Felgenhorn gezogen. Ich finde es einfach irritierend, daß wir hier Apothekenpreise für etwas zahlen, was minimales Anforderungen an Maßhaltigkeit nicht erfüllt, während sich jeder Billigpneu fürs Auto aus China sich problemlos aufziehen läßt. Bei MTB-Pneu ist es noch wilder - teilweise kriegt man die nur mit maximaler Kraft aufgezogen, teilweise braucht man einen Kompressor oder Booster, um die dicht zu kriegen (ich fuhr seit 2001 Mavic UST tubeless am Stahlfully, und habe in 20 Jahren nie einen Kompressor gebraucht; mit dem Wechsel auf die aktuelle tubeless-Norm mit Milch mußte ich mir einen booster kaufen).
Über Haltbarkeit/Pannensicherheit etc. habe ich keine Aussage gemacht; da halten die Contis sehr ordentlich - aber auch da liest man andere Erfahrungen - ich denke, Untergrund und Topologie (viel hartes Bremsen nötig spielen da oftmals eine größere Rolle als hypothetische oder reale Unterschiede im Gummi...
Mit Maßhaltigkeit hat das direkt gar nichts zu tun. Es gibt keinen Standard/Norm, der zb die Form des Felgenhorns definiert. Zu Durchmessern (Reifen/Felgen) und deren Toleranz ist mir auch nichts bekannt. Vermutlich legt das jeder Hersteller für sich selbst fest und erwischt man dann zwei Extreme hat man Pech.
In der Autoindustrie oder bspw. Skiindustrie gibt es dafür genaue Normen, so dass alle Hersteller sich kombinieren lassen.
 
Interessant ist, dass diese Reifen online aktuell um 50€ kostet und der bessere 5000s TR ca. 54€.
Der Unterschied ist mir zu gering, um den günstigeren Reifen zu kaufen. Der hat ja auch keine Vectran-Breaker als Pannenschutz, sondern nur einfach eine Gewebelage mehr (schwerer, unkomfortabler). Wenn der Reifen mehr Gummi hat und länger hält, wäre das eine Überlegung. Ich glaube, dass wird ein typischer OEM-Reifen.
 
Mit Maßhaltigkeit hat das direkt gar nichts zu tun. Es gibt keinen Standard/Norm, der zb die Form des Felgenhorns definiert. Zu Durchmessern (Reifen/Felgen) und deren Toleranz ist mir auch nichts bekannt. Vermutlich legt das jeder Hersteller für sich selbst fest und erwischt man dann zwei Extreme hat man Pech.
In der Autoindustrie oder bspw. Skiindustrie gibt es dafür genaue Normen, so dass alle Hersteller sich kombinieren lassen.
Ernsthaft? Wirklich?
https://en.wikipedia.org/wiki/ISO_5775
Im übigen hat die Form des Felgenhorns nichts damit zu tun, ob ich den Reifen rüberbekomme oder nicht.
Ich habe auch noch nie eine Felge gehabt, die nicht maßhaltig war. Es sind die Reifen - teilweise der gleiche Pneu der gleichen Firma, unterschiedliche Charge, die sehr unterschiedlich ausfallen, und wenn ich einen Fahrradpneu für einen Preis kaufe, für den ich einen leidlich brauchbaren - und v.a. maßhaltigen - chinesischen Gürtelreifen für' Auto bekomme, erwarte ich, daß sich der Hersteller u.a. an die ISO hält.
 
Ernsthaft? Wirklich?
https://en.wikipedia.org/wiki/ISO_5775
Im übigen hat die Form des Felgenhorns nichts damit zu tun, ob ich den Reifen rüberbekomme oder nicht.
Ich habe auch noch nie eine Felge gehabt, die nicht maßhaltig war. Es sind die Reifen - teilweise der gleiche Pneu der gleichen Firma, unterschiedliche Charge, die sehr unterschiedlich ausfallen, und wenn ich einen Fahrradpneu für einen Preis kaufe, für den ich einen leidlich brauchbaren - und v.a. maßhaltigen - chinesischen Gürtelreifen für' Auto bekomme, erwarte ich, daß sich der Hersteller u.a. an die ISO hält.

Die Höhe des Felgenhorns unterscheidet sich bei verschd. Modellen genauso wie die Tiefe des Betts und das macht für die Montagefreundlichkeit durchaus einen großen Unterschied.
 
Ernsthaft? Wirklich?
https://en.wikipedia.org/wiki/ISO_5775
Im übigen hat die Form des Felgenhorns nichts damit zu tun, ob ich den Reifen rüberbekomme oder nicht.
Ich habe auch noch nie eine Felge gehabt, die nicht maßhaltig war. Es sind die Reifen - teilweise der gleiche Pneu der gleichen Firma, unterschiedliche Charge, die sehr unterschiedlich ausfallen, und wenn ich einen Fahrradpneu für einen Preis kaufe, für den ich einen leidlich brauchbaren - und v.a. maßhaltigen - chinesischen Gürtelreifen für' Auto bekomme, erwarte ich, daß sich der Hersteller u.a. an die ISO hält.
Ich denke fuer Fahrradreifen ist die ERTO eher relevant.
Aber Faktoren die beeinflussen ob sich ein Reifen gut oder schlecht montieren laesst stehen da nicht drin.

Der vergleich mit Autoreifen mit Fahrradreifen hinkt gewaltig:
Hast du schon mal einen Autoreifen oder Motorradreifen von Hand montiert ;-)
Da ist ein Rennrad Tubelessreifen Kinderfasching dagegen.
 
Ich denke fuer Fahrradreifen ist die ERTO eher relevant.
Aber Faktoren die beeinflussen ob sich ein Reifen gut oder schlecht montieren laesst stehen da nicht drin.

Der vergleich mit Autoreifen mit Fahrradreifen hinkt gewaltig:
Hast du schon mal einen Autoreifen oder Motorradreifen von Hand montiert ;-)
Da ist ein Rennrad Tubelessreifen Kinderfasching dagegen.
1) "ISO 5775 is an international standard for labeling the size of bicycle tires and rims. The system used was originally developed by the European Tyre and Rim Technical Organisation (ETRTO)."
2) DER Faktor - neben tribologischen Eigenschaften der Reibpaarung Pneu/Felge und Elastizität der Seitenwand ist die MASShaltigkeit - q.e.d.! Ein wenig maßhaltiger aber elastistischer Pneu kann immer noch gut aufgezogen werden; ein zu enger und sehr fester Pneu macht richtig Schwierigkeiten!
3) Der Vergleich hat wie jede Analogie seine Schwächen, aber
a) das Problem ist, daß selbst billige Autoreifen deutlich maßhaltiger sind
b) JA ich habe sowohl Motorradpneu wie auch Reifen an einem Landcruiser in Marokko "von Hand" gewechselt - daß die "Reifenheber" beim Motorrad dann ehr wie Brecheisen aussehen, und man für den behelfsmäßigen Pneuwechsel an einem Geländewagen dann überraschenderweise gar nicht so viel Kraft braucht, ist aber wieder einmal irrelevant! DU sprichst meinem Vergleich die Gültigkeit ab - der aber bezog sich NUR auf die Maßhaltigkeit - und kommst mir damit, daß ich es nicht vergleichen dürfe, weil ja der Reifenwechsel dort grundsätzlich anders ginge. DAS IST IRRELEVANT! Es geht NUR darum, daß wir im Velobereich mit großen Toleranzen leben dürfen. Und, nein, zu behaupten, das sei "Kinderfasching" spricht nur dafür, daß DU nie an z.B. einer Enduro einen Reifen selbst gewechselt hast - das ist nämlich gar nicht schwer! UND: selbst wenn es schwer wäre - es wäre immer gleich schwer, weil die Reifen deutlich maßhaltiger gefertigt werden.
 
Zurück