• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Auto-Radträger auf der Kupplung - welchen nehmen?

greyscale

King of Pain
Registriert
26 Februar 2004
Beiträge
2.997
Reaktionspunkte
3.513
Unser Kombi verlässt uns diese Woche.

Er wird durch etwas Golf-ähnliches ersetzt, Räder können also hinten nicht mehr so ohne weiteres rein.

Das neue Auto kann allerdings Radträger auf die Kupplung nehmen.

Ich habe da Thules Easyfolds ins Auge genommen, die aber wirklich nicht billig sind.

Was empfiehlt das werte Forum?

g.
 

Anzeige

Re: Auto-Radträger auf der Kupplung - welchen nehmen?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Kathrin74

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich nutze seit etlichen Jahren einen Atera Strada Sport. Der Träger ist leicht und mir gefällt das Befestigungssystem, welches auch für empfindliche Carbonrahmen gut geeignet ist. Dieses Modell ist allerdings nicht klappbar; dafür lässt es sich bei Bedarf um einen Stellplatz erweitern. Gibt es für 2 oder 3 Räder.
 
Ich habe auch einen Thule, aber bei weitem nicht das Hi End Modell.
Tut, was er soll und ist solide gebaut. Mehr muss es m.E. nicht sein für die paar mal im Jahr, wo ich den nutze.
Aber da wird jeder seinen eigenen Ansatz und eigene Ansprüche haben.

Manche kaufen sich halt auch für ein mal im Jahr Aldiwürstchen grillen den 10 flammigen Napoleon Grill.:D
Grundsätzlich nix gegen einzuwenden, mein Ding wäre das jetzt nicht.

Wenn man den Träger ständig nutzt, sieht´s vielleicht auch wieder anders aus.

Vor dem Thule hatte ich einen Träger von Uebler, allerdings nicht für die AHK. Der war auch sehr solide gefertigt und funktionierte stets problemlos.
 
Also ich habe den Norauto "Heckträger E-Fit 200-3 Update", hat so ziemlich alle Features die man sich wünschen kann, ist Testsieger bei Auto, Motor und Sport und kostet nicht die Welt, da es die ATU Eigenmarke ist.
Lässt sich einfach montieren und sitzt fest.
 
Ich habe einen Kombi, vo daher betrifft mich die Frage nur am Rande.

Aber ein Freund leiht sich ab und an den Heckträger seiner Eltern und ich muss sagen: Beim kleinsten Regen saugen die Räder hinten allen Schmutz der Straße auf.

Wenn ich den Bedarf hätte, würde ich zu einem Dachträger tendieren. Gibt es auch in Varianten die keine Reling voraussetzen.
Aber ich würde mir dann eine Indikator ans Cockpit setzen, der auf die Räder oben drauf hinweist.
 
Hab den Eufab Premium 2. Kosten die Hälfte von Thule und Uebler und verrichtet genauso gut seinen Dienst.
Hab aber die Haltearme gewechselt. Mir war die Variante mit den Ratschebändern sympathischer als die mit den Klauen.
 
Ich habe da die letzten Jahre einiges durch.

Eufab Premium: gutes P/L Verhältnis, Räder sitzen gut. Wurde gestohlen, zum Glück ohne Bikes.

Thule Easyfold 2: Toll, weil er zusammengefaltet in der Garage wenig Platz einnimmt. Ich fand den Abstand der Räder zueinander beim 3er etwas eng und hatte mich deshalb für den 2er entschieden. Das Ding wurde mir auf einem Parkplatz kaputt gefahren (keine Fahrerflucht, shit happens).

Uebler i31: Der beste. Für 3 Bikes und ausreichend Abstand der Schienen untereinander. Leichter als EasyFold und zusammengeklappt kompakter als Easyfold. Du kannst im Internet leicht Ersatzteile bestellen. Der Mechanismus zum Anbringen auf der Kupplung ist auch der beste von den drei Modellen.

Im Sommerurlaub habe ich die letzten Jahre zusätzlich 2 oder 3 Bikes auf dem Dach transportiert, das ist aber einfach mega umständlich, pfeift furchtbar, und schneller als 140 km/h will man damit wirklich nicht fahren (beim Heckträger geht schon mehr).
 
Uebler i31: Der beste. Für 3 Bikes und ausreichend Abstand der Schienen untereinander. Leichter als EasyFold und zusammengeklappt kompakter als Easyfold. Du kannst im Internet leicht Ersatzteile bestellen. Der Mechanismus zum Anbringen auf der Kupplung ist auch der beste von den drei Modellen.

Übler ist genial. Die Befestigung ist total simpel und die obere Haltestange ist sehr breit so dass man die Abstandshalter gut verschieben kann Das hilft bei mehreren Rädern die vielleicht unterschiedliche Rahmentypen haben. Zusammenklappen ist easy und man kann den Träger gut auch im Auto verstauen (auf dem Parkplatz).
 
Ich nutze seit etwa eine Jahr nun den Thule Easyfold XT 3.. teuer, aber jeden Cent wert.
Hab mich damals dafür entschieden, da wir so ca. 6-7 mal im Jahr mit den Rädern in (Kurz-)Urlaub fahren, ansonsten tut es sicher auch ein günstigeres Modell.
Bin rundum zufrieden mit dem Träger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe da die letzten Jahre einiges durch.

Eufab Premium: gutes P/L Verhältnis, Räder sitzen gut. Wurde gestohlen, zum Glück ohne Bikes.

Thule Easyfold 2: Toll, weil er zusammengefaltet in der Garage wenig Platz einnimmt. Ich fand den Abstand der Räder zueinander beim 3er etwas eng und hatte mich deshalb für den 2er entschieden. Das Ding wurde mir auf einem Parkplatz kaputt gefahren (keine Fahrerflucht, shit happens).

Uebler i31: Der beste. Für 3 Bikes und ausreichend Abstand der Schienen untereinander. Leichter als EasyFold und zusammengeklappt kompakter als Easyfold. Du kannst im Internet leicht Ersatzteile bestellen. Der Mechanismus zum Anbringen auf der Kupplung ist auch der beste von den drei Modellen.

Im Sommerurlaub habe ich die letzten Jahre zusätzlich 2 oder 3 Bikes auf dem Dach transportiert, das ist aber einfach mega umständlich, pfeift furchtbar, und schneller als 140 km/h will man damit wirklich nicht fahren (beim Heckträger geht schon mehr).
Kann mich da nur anschließen - bei mir Uebler i21 - leicht, beste Anbindung an die Kupplung, gescheite SChienen etc.
 
Mir war die Variante mit den Ratschebändern sympathischer als die mit den Klauen.
Ich hab' einen Easyfold 3 bestellt, eben deswegen, ansonsten wäre es ein Easyfold XT3 geworden.

Beim Atera Strada hat mich der Test gestört:
"Klemmung der Kupplung nicht vollflächig, so dass der Einschlag nach City Crash am Fahrzeug enorm ist"

Uebler war auch in der engeren Auswahl, hat aber Klemmen anstatt Ratschen.
 
Ich hab' einen Easyfold 3 bestellt, eben deswegen, ansonsten wäre es ein Easyfold XT3 geworden.

Beim Atera Strada hat mich der Test gestört:
"Klemmung der Kupplung nicht vollflächig, so dass der Einschlag nach City Crash am Fahrzeug enorm ist"

Uebler war auch in der engeren Auswahl, hat aber Klemmen anstatt Ratschen.

Den Kritikpunkt des ADAC am Atera verstehe ich nicht wirklich, was kann damit gemeint sein? Der Träger lässt sich auf der AHK-Kupplung seitlich drehen, wenn größere Kräfte auftreten. Das hat mir einmal ein Rad gerettet: Beim Rückwärtsfahren hatte ich einen Zaunpfosten übersehen, das Vorderrad eines der Fahrräder blieb dran hängen. Weil sich dadurch der ganze Träger wegdrehte, blieb das Laufrad intakt.
 
Den Kritikpunkt des ADAC am Atera verstehe ich nicht wirklich, was kann damit gemeint sein? Der Träger lässt sich auf der AHK-Kupplung seitlich drehen, wenn größere Kräfte auftreten. Das hat mir einmal ein Rad gerettet: Beim Rückwärtsfahren hatte ich einen Zaunpfosten übersehen, das Vorderrad eines der Fahrräder blieb dran hängen. Weil sich dadurch der ganze Träger wegdrehte, blieb das Laufrad intakt.
Schätze daß genau dieses Wegdrehen der Kritikpunkt ist - Träger und Räder schlagen ggf. im Fahrzeugheck ein, mit entsprechenden Schäden am KFZ? Ich kann mir aber kaum vorstellen, daß sich andere Träger nicht auch bei einer entsprechenden Krafteinwirkung seitlich drehen. Die Kugel wird ja auch bei Thule etc. nicht zum Vierkant....

PS: Das Thema AHK-Träger hatten wir vor gar nicht langer Zeit erst hier: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/fahrradträger-für-ahk-2024.193777/#post-6157931
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab' einen Easyfold 3 bestellt, eben deswegen, ansonsten wäre es ein Easyfold XT3 geworden.

Beim Atera Strada hat mich der Test gestört:
"Klemmung der Kupplung nicht vollflächig, so dass der Einschlag nach City Crash am Fahrzeug enorm ist"

Uebler war auch in der engeren Auswahl, hat aber Klemmen anstatt Ratschen.
Der Übler wäre auch mein Favorit gewesen. Gibt den ja auch in einer Version mit Ratschebändern. Aber da ich den Träger eher selten nutze, waren mir die Anschaffungskosten zu hoch. Der Eufab tut‘s auch…
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück