• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

kampftaucher2004

Aktives Mitglied
Registriert
14 Juli 2008
Beiträge
1.009
Reaktionspunkte
3
Ort
Weinheim
Hi,

folgendes Problem kann ich momentan bei mir feststellen und weiss nicht mehr so recht weiter.
Kann sein das ich nur nen kleinen Schupser brauch um weiter zu kommen
;-)

Hab im Winter zur Erhaltung der Form Spinning und Krafttraining(z.B. auch Beinpresse) gemacht.
Im Spinning hab ich darauf geachtet möglichst hohe Frequenzen zu gehen.

Die ersten Monate auf der Strasse lief alles soweit auch gut.
Hohes Tempo und die Kraft waren da.
Einzig ich hab gemerkt dass es nach einer Stunde (so lange dauerrte auch das Spinning) etwas die Kraft nachlässt. Das ging aber nach einer Woche Malle und Strassen-km Touren auch wieder.

Seit ca. 2 Wochen Trainiere ich wieder mehr auf/mit Trittfrequenz.
D.h. egal welches Gelände ich versuche >=90 Umdrehungen zu fahren.
Im Schlimmsten Fall wird halt in den nächst einfacherern Gang gewechselt.

Nun hab ich das Problem nicht auf Touren zu kommen bzw. das Gefühl recht schnell K.O. zu sein.
Will heisen fahre mit vorne 50/34 und hinten 12/27 und komme dann mit ner 90 Frequenz auf den Geraden auf ca. 32km/h.
Entspricht dann in etwa klein/klein bzw klein und nem 14/15 hinten.
Nach ca. 1-2 Stunden bin ich dann aber eher platt um diese Frequenz und Übersetzung gehen zu können.

Jetzt mein Problem, oder wo ich stuzig werde was falsch läuft oder ich im Training umstellen muss???

Denn NACH der Runde mit 90 Frequenz, ist schwerer ist keine Problem z.B. 50 vorne und 14 hinten.
Hab dann nur noch so zwischen 60-75er Trittfrequenz, aber meist deutlich mehr V-max.
Das "Schwerer" kann ich auch noch einiges gehen (ca. 1-2 Stunden, 30-50km). (also 1-2 Stunden mit 90er Freuquenz/leichter Gang, und danach 70er Frequenz schwerer Gang)

Hab ich jetzt zu viel Kraft und zu wenig "Schnellkraft" übern Winter antrainiert?
Wie kann ich bei Krafterhaltung die "Schnellkraft" verbessern?
Unter SChnellkraft verstehe ich jetzt diese schwerere Übersetzung auch konstant(er) mit ner 90er Frequenz fahren zu können.
 

Anzeige

Re: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

keiner ne Idee?
Hänge momentan wirklich was mit dem Training...
Soll ich mich weiter an >=90 upm halten oder lieber auf V-Max gehen?

Ziel ist es am Ende 100km flach in 3 Stunden zu fahren--> c. 33km/h Schnitt

"Bestleistung" momentan:

75km mit 33km (Rennbedingungen)
50km mit 30km (Feierabendradeln mit Gegenwind)
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

Wenn Du schnell platt bist, dann mußt Du halt langsamer fahren. TF 90 - 100 beibehalten aber den Druck raus nehmen. Dann schaffst Du es auch länger. Wäre zB ne Einheit von 4 - 5 Std im reinen GA1-Bereich.

In einer anderen Einheit trainierst Du KA. Also zB 4 x 20 min mit Druck, aber nur knapp GA2.

Variationen gibts da noch unendlich viele mit SB etc. Gugg mal in die Suche.

Nach ein paar Wochen merkst Du dann auch nen Fortschritt.
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

Die Fähigkeit über längere Zeit eine TF von >90 aufrecht zu erhalten, hat wenig mit Schnellkraft zu tun. Ich würde bei dir eher ein Koordinationsproblem unterstellen.

Achte mal darauf, ob du bei der erhöhten TF immer noch "rund" trittst, oder ob es sich holprig anfühlt. Vielleicht achtest du auch viel zu sehr auf deinen Trittfrequenzmesser, dass du deinen Bewegungsapparat durch den "Zwang", permanent über 90 zu treten, stellenweise überforderst.

Ich würde vielleicht mal als Trainingsziel ne TF von 85 angehen. Klappe dabei am Besten dein Tacho vorne weg und lass dich von deinem Gefühl leiten ...
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

Also bei mir, so aus der Praxis.

TF 65-75 könnte ich vom Puls mehrere Stunden fahren...nur irgendwann machen die Oberschenkel schlapp, ggf. mal nen kleiner Wadenkrampf ;-)
Im Schnitt bin ich dann auf 3 Stunden 1,5-2 KM/H schneller.

TF >90...bin ich mit der HF direkt 10 Schläge höher...und auch schneller im roten Bereich.Muskeln/Oberschenkel/Wadenprobleme habe ich dann keine...und im Schnitt bin ich halt leider auch langsamer. :-(

Ich glaube so geht es einigen? Ich versuche es mal weiter...soll ja auch gesünder sein..die hohe TF. Fürs Laufen...brauche ich auch nicht die
dicken Beine...ist dort eher kontraproduktiv...hört man ;-) Also wenn ich nicht drauf achte...habe ich ne TF von so 68...und fühle mich dort am wohlsten.
cu
qd
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

Die Fähigkeit über längere Zeit eine TF von >90 aufrecht zu erhalten, hat wenig mit Schnellkraft zu tun. Ich würde bei dir eher ein Koordinationsproblem unterstellen.

Achte mal darauf, ob du bei der erhöhten TF immer noch "rund" trittst, oder ob es sich holprig anfühlt. Vielleicht achtest du auch viel zu sehr auf deinen Trittfrequenzmesser, dass du deinen Bewegungsapparat durch den "Zwang", permanent über 90 zu treten, stellenweise überforderst.

Ich würde vielleicht mal als Trainingsziel ne TF von 85 angehen. Klappe dabei am Besten dein Tacho vorne weg und lass dich von deinem Gefühl leiten ...

Mit Schnellkraft (Begriff) war ich mir nicht sicher....
Die Koordination passt halbwegs, wenn mein Gefühl stimmt.
Ganz gut läuft es so zwisschen 86-94 upm.
Höre eigentlich immer auf mein Gefühl und danach kommen die Zahlen/Tacho etc. :)
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

Also bei mir, so aus der Praxis.

TF 65-75 könnte ich vom Puls mehrere Stunden fahren...nur irgendwann machen die Oberschenkel schlapp, ggf. mal nen kleiner Wadenkrampf ;-)
Im Schnitt bin ich dann auf 3 Stunden 1,5-2 KM/H schneller.

TF >90...bin ich mit der HF direkt 10 Schläge höher...und auch schneller im roten Bereich.Muskeln/Oberschenkel/Wadenprobleme habe ich dann keine...und im Schnitt bin ich halt leider auch langsamer. :-(

Ich glaube so geht es einigen? Ich versuche es mal weiter...soll ja auch gesünder sein..die hohe TF. Fürs Laufen...brauche ich auch nicht die
dicken Beine...ist dort eher kontraproduktiv...hört man ;-) Also wenn ich nicht drauf achte...habe ich ne TF von so 68...und fühle mich dort am wohlsten.
cu
qd

Ist bei mir ähnlich, nur das der Puls bei ner TF um die 90 nicht so extrem viel höher ist. Sind bei beiden TF-Bereichen im grünen Bereich....

Mit den Waden hatte ich noch nie Probleme, da hab ich von Natur aus glückliche Beine ;-)
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

Wenn Du schnell platt bist, dann mußt Du halt langsamer fahren. TF 90 - 100 beibehalten aber den Druck raus nehmen. Dann schaffst Du es auch länger. Wäre zB ne Einheit von 4 - 5 Std im reinen GA1-Bereich.

In einer anderen Einheit trainierst Du KA. Also zB 4 x 20 min mit Druck, aber nur knapp GA2.

Variationen gibts da noch unendlich viele mit SB etc. Gugg mal in die Suche.

Nach ein paar Wochen merkst Du dann auch nen Fortschritt.

Hi, danke für die Antwort.
Bin nicht vom Puls/Kreislauf her platt sondern von den Oberschenkel Muskeln.
Die wollen die hohe Frequenz nicht mehr gehen....
Oder war deine Antwort auch darauf gemünst?
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

Hätte ja sein können :p ;)

Tjoar wenn die Koordination stimmt, dann hilft wohl nur abwarten ... der Trainingseffekt/ Gewöhnungseffekt wird sich dann ja irgendwann einstellen. Alternativ kannst du noch paar neue Trainingsreize setzen, indem du ne TF- Pyramide oder Intervalle mit maximaler TF ansetzt. Ich wäre dabei aber extrem vorsichtig, Bei mir gehen TF über 120 schnell auf die Knie.

PS: Das wenn man von einer "normale" TF von 70 kommt und auf einmal 90 kurbelt eine spürbar höhere Belastung empfindet und der Puls nach oben geht ist m.E. normal. Da ist der Unterschied einfach zu groß. Aber jedem seine TF :dope:
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

1. mit länger Belastungsdauer und wachsender Ermüdung sinkt die Trittfrequenz immer ab, der Tritt wird langsamer und "teigiger". Ich glaub , es war Charly Gaul, der genau anhand der "souplesse" einschätzte, wie frisch sein Gegener noch waren.
2. Zumindest lt Literatur ist die muskuläre Effektivität bei niedrigeren TF besser,
3. gleichzeitig wird aber auch darauf verwiesen: bei niedrigere TF ist der Muskel länger angespannt, die Suerstoffversorgung deswegen länger reduziert (weil die Kapillaren "abgedrückt" werden) . Die Folge : man ist zwar erstmal schenerre, ermüdet aber noch rascher...

Wenn Du Dir Deine "Symptome " anschaust, passt das ja haargenau, und es gibt keinen Grund, stutzig zu werden.
Da Du im Winter immer nur eine Stunde trainiert hast, ist es kein Wunder, dass Du im Sommer nicht länger kannst - das hat nichts mit dem Krafttraining zu tun.
Wen DU duafüxins Tip befolgst, hohe TF mit weniger Druck, dafür aber lange zu fahren, wird sich das schnell (4 Wochen) geben.
kenne dein trainingsumfang nicht , aber wie wäre es mit 1 x die woche recht lang mit +/- gleichmäßihg hoher TF, 1x die Woche kurzmit TF-PYramiden, 1x die Woche INtervall/KA-Training.
Kannst alternativ/zusätzlich auch problemlos profilierte RTFs mitfahren - im Flachen immer hohe TF, an den Bergen darfste dann den Kraftmeier machen. ;)

Zu Mir: Ich spinen im Winter 2-3 mal dei Woche, davon fast immer eine Einheit mit 2-3 h und durchgehend hoher TF. mache das seit 4 Jahren und komme jedes Jahr mit ner höheren "Wohlfühlfreqeunz" in die Saison. Fing an bei ~85, bin jetzt bei 95-100.
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

1. mit länger Belastungsdauer und wachsender Ermüdung sinkt die Trittfrequenz immer ab, der Tritt wird langsamer und "teigiger". Ich glaub , es war Charly Gaul, der genau anhand der "souplesse" einschätzte, wie frisch sein Gegener noch waren.
2. Zumindest lt Literatur ist die muskuläre Effektivität bei niedrigeren TF besser,
3. gleichzeitig wird aber auch darauf verwiesen: bei niedrigere TF ist der Muskel länger angespannt, die Suerstoffversorgung deswegen länger reduziert (weil die Kapillaren "abgedrückt" werden) . Die Folge : man ist zwar erstmal schenerre, ermüdet aber noch rascher...

Wenn Du Dir Deine "Symptome " anschaust, passt das ja haargenau, und es gibt keinen Grund, stutzig zu werden.
Da Du im Winter immer nur eine Stunde trainiert hast, ist es kein Wunder, dass Du im Sommer nicht länger kannst - das hat nichts mit dem Krafttraining zu tun.
Wen DU duafüxins Tip befolgst, hohe TF mit weniger Druck, dafür aber lange zu fahren, wird sich das schnell (4 Wochen) geben.
kenne dein trainingsumfang nicht , aber wie wäre es mit 1 x die woche recht lang mit +/- gleichmäßihg hoher TF, 1x die Woche kurzmit TF-PYramiden, 1x die Woche INtervall/KA-Training.
Kannst alternativ/zusätzlich auch problemlos profilierte RTFs mitfahren - im Flachen immer hohe TF, an den Bergen darfste dann den Kraftmeier machen. ;)

Zu Mir: Ich spinen im Winter 2-3 mal dei Woche, davon fast immer eine Einheit mit 2-3 h und durchgehend hoher TF. mache das seit 4 Jahren und komme jedes Jahr mit ner höheren "Wohlfühlfreqeunz" in die Saison. Fing an bei ~85, bin jetzt bei 95-100.

ok, also die Ausdauer reicht bei mir insgesamt schon über 4-6 Stunden um auch am Ende noch Kraftvoll zutreten zu können :aetsch:

Spass bei Seite, aufgrund des obigen Faktors hatte mich alles etwas gewundert. Da ich über Winter auch nicht wenig gefahren bin, nur halt nie extremst lange dafür aber oft (2-5 mal die Woche).
Werd es dann mit euren Tipps mal versuchen.
Hoffe damit die TF länger über die 9o gehen zu können, werde dann berichten!

Wie hast du es mit dem Spiining gehalten?
Bei mir sind die Kurse i.d.R. nicht länger als 1,5 Stunden, eher 1 Stunde.
Oder hast du immer für dich alleine geradelt?
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

Meine Erfahrung bei der Umstellung von niedriger TF 80 auf TF 100 waren, das es ca. 2 Jahre gedauert hat bis zum Einen die TF 100 bei niedrigen Belastungen sich als Selbstverständlichkeit anfühlte und ohne Blick auf die "Uhr" zu Stande kam und erst in Folge fühlt ich mich speziell bei langen Anstiegen mit TF >90 wohl. Die HF ging bei mir auch um ca. 10 Schläge nach oben, der Effekt zeigt aber auch den Vorteil hoher TF auf, nämlich die stärkere Kardiologische Komponente bei dieser Art des Pedalierens und die damit verbundene schnellere Regeneration während und nach dem Training. Der Umstellungsprozess hat sich für mich absolut gelohnt, wenn ich heute nach langen Ausfahrten schon gut geschafft bin, ist es gut mit einer 100er TF ohne muskuläre Belastungsspitzen zu rollen und dabei noch eine anständige Geschwindigkeit halten zu können.
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

Unter anderem mit Verweis auf meinen Beitrag von vor einigen Monaten würde mich mal interessieren, ob sich bei denjenigen von Euch, die sich inzwischen bei 90-100 rpm eingependelt haben, die Leistung mit angepasst hat oder ob ihr bei niedrigeren Trittfrequenzen doch noch weiterhin leistungsfähiger seid.

Denn seit ich die Leistung auch messen kann stelle ich wiederholt fest, dass ich mit niedrigeren Trittfrequenzen (ca. 80-85 rpm OHNE Leerlauf!) leistungsfähiger bin als mit 90-95 rpm - auch bei längeren Ausfahrten. Inzwischen hege ich Zweifel ob die hohen Trittfrequenzen wirklich so effektiv sind wie sie gern dargestellt werden. Zumal diverse Links hier zwischenzeitlich ähnliche Erkenntnisse herausgearbeitet haben.
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

Ich habe zwar keine Leistungsmessung am Rad, kann aber sagen das wenn es gilt in der Ebene vorne im Wind richtig Dampf zu machen meine TF 105-115 ist, bergauf TF 90-95 solange meine Leistungsfähigkeit und die Steigung im Zusammenspiel mit der Übersetzung das hergeben. Während ich bei normalen GA1/GA2 Einheiten eine TF 95-100 trete.
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

Mit niedrigerer Frequenz kannst Du die Leistung bzw. Geschwindigkeit nicht (mehr?) halten oder bringen?

Ich ziele darauf ab, dass natürlich irgendwann das Übersetzungsverhältnis bei hohen Geschwindigkeiten logischerweise auch hohe TF erfordern.
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

Unter anderem mit Verweis auf meinen Beitrag von vor einigen Monaten würde mich mal interessieren, ob sich bei denjenigen von Euch, die sich inzwischen bei 90-100 rpm eingependelt haben, die Leistung mit angepasst hat oder ob ihr bei niedrigeren Trittfrequenzen doch noch weiterhin leistungsfähiger seid.

Denn seit ich die Leistung auch messen kann stelle ich wiederholt fest, dass ich mit niedrigeren Trittfrequenzen (ca. 80-85 rpm OHNE Leerlauf!) leistungsfähiger bin als mit 90-95 rpm - auch bei längeren Ausfahrten. Inzwischen hege ich Zweifel ob die hohen Trittfrequenzen wirklich so effektiv sind wie sie gern dargestellt werden. Zumal diverse Links hier zwischenzeitlich ähnliche Erkenntnisse herausgearbeitet haben.

meine erfahrung ist folgende: ich kann auch sehr lange mit hoher TF (95-100) sehr zügig unterwegs sein. Wenn´s aber drauf an kommt das maximale rauszuholen (leistung / watt b. zeitfahren z.b.) dann passiert das bei TF 75 - 80 :cool:
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

Mit niedrigerer Frequenz kannst Du die Leistung bzw. Geschwindigkeit nicht (mehr?) halten oder bringen?

Ich ziele darauf ab, dass natürlich irgendwann das Übersetzungsverhältnis bei hohen Geschwindigkeiten logischerweise auch hohe TF erfordern.

Genau in der Ebene könnte ich die Geschwindigkeit mit niedriger TF nicht so lang auf dem Niveau halten.

Die Übersetzung gäbe es schon noch her (an den Punkt wo mir in der Ebene die Übersetzung nicht mehr genügt komme ich in absehbarer Zeit sicher nicht).
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

Wie hast du es mit dem Spiining gehalten?
Bei mir sind die Kurse i.d.R. nicht länger als 1,5 Stunden, eher 1 Stunde.
Oder hast du immer für dich alleine geradelt?
sowhl als auch. unter der woche 1 x mit Instruktorin und intervallen , am Wochenende allein mit iPod (musik hilft natürlich, dei langeweile zu ertragen ud die richitge TF zu halten..) .

Unter anderem mit Verweis auf meinen Beitrag von vor einigen Monaten würde mich mal interessieren, ob sich bei denjenigen von Euch, die sich inzwischen bei 90-100 rpm eingependelt haben, die Leistung mit angepasst hat oder ob ihr bei niedrigeren Trittfrequenzen doch noch weiterhin leistungsfähiger seid.

Denn seit ich die Leistung auch messen kann stelle ich wiederholt fest, dass ich mit niedrigeren Trittfrequenzen (ca. 80-85 rpm OHNE Leerlauf!) leistungsfähiger bin als mit 90-95 rpm - auch bei längeren Ausfahrten. Inzwischen hege ich Zweifel ob die hohen Trittfrequenzen wirklich so effektiv sind wie sie gern dargestellt werden. Zumal diverse Links hier zwischenzeitlich ähnliche Erkenntnisse herausgearbeitet haben.

Puh, ohne Powermeter schwer zu sagen. mir gehts aber gefühlsmäßig so wie Kleinspezi - es ist angenehmer auf langen Strecken, und die Reg geht schneller.
Die Effektivität kommt halt daher, dass man halt langsamer ermüdet. und auch 80-85 ist noch deutlich über dem angeblichen "effizienzoptimum", das wohl bei 50-60 liegen soll (teman hat dazu mal nen artikel verlinkt). Die hielte ich jedenfalls sicher nicht über 8 stunden durch!
im rennsport ist natürlich eine hohe TF auch wichtig, um geschwindigkeitswechsel schnell mitgehn zu können - da hat womöglich auch was "abgefärbt", der Bereich 80-90 als optimaler "tradeoff" zwcihen flxibilität und effizienz, wer weiß?.

jenseits der 80 greifen sicher auch sehr stark individuelle Vorlieben und Prädispositionen. ich fahr zB trotz recht großer Schrittlänge eine 172er Kurbel und erreiche bei meinen Gurkensprints eine beschleunigung, die man bei meiner statur nicht zwingend erwarten würde (was mich udn andere immer wieder zum Lachen bringt) - .
Seppl Lang absolviert seine ZF übrigens am liebsten mit ner 85er Kadenz (und trainiert ca 10 rpm drüber).
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

@ kleinspezi
Auch wenn ich's kaum glauben kann ... aber entweder hat das Thema TF viel mit Individualität zu tun oder aber ich, sowie diverse andere, haben noch nicht intensiv genug die Motorik hoher TF trainiert ...
 
AW: Trittfrequenz die Xte, oder zu viel Kraft zu wenig Schnellkraft?

@ balai:
Klar, die positiven Einflüsse einer höheren TF sind mir durchaus bewusst und ich will sie auch keineswegs in Frage stellen. Einzig überlege ich derzeit ob ich wirklich viel Zeit darauf verwenden sollte, meine TF in Richtung 95-100 zu bewegen oder ob ich's besser bleiben lasse. Sprich: lohnt der Aufwand wirklich?
 
Zurück