• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterschied KMC Ketten

pfeffer2004

Aktives Mitglied
Registriert
22 Februar 2006
Beiträge
1.209
Reaktionspunkte
104
Guten Tag,

bin bis jetzt eigentlich immer Shimano * Ketten gefahren (Ultegra) und hatte mir das letzte Mal eine KMC Kette bestellt. Einfach mal zum Testen. Finde das Kettenschloss * von KMC eigentlich ziemlich geschickt und würde jetzt gern auf KMC Ketten umstellen.

Nur gibt es da zig verschiedene und werde nicht recht schlau. Gewichte sind leider keine angegeben.

32€
https://www.bike24.de/p1114162.html...213979&queryId=undefined&userToken=anonymized
23€
https://www.bike24.de/p1494415.html...543362&queryId=undefined&userToken=anonymized
20€
https://www.bike24.de/p1123596.html...223413&queryId=undefined&userToken=anonymized
17€
https://www.bike24.de/p1593753.html...584734&queryId=undefined&userToken=anonymized
Ist das nur die Optik?
Oder auch Haltbarkeit?
und Gewicht?


Viele Grüße
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Altmetal

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich fahre schon länger immer mal KMC-Ketten und bin auch zufrieden mit denen. Auch ich mag die Kettenschlösser, vor allem weil es bei 11-fach wiederverwendbare gibt. Abgesehen von der EL hatte ich wohl schon alle, die günstigeren sehen optisch einfach schneller abgenutzt aus, aber die Haltbarkeit scheint mir bei allen etwa gleich zu sein. Habe momentan 3 Stück im Wechsel am Crosser im Einsatz, eine davon ist eine günstige, die eben so bisschen shabby aussieht im Vergleich.
 
Die X11EL ist leichter als die X11.
Zwischen den beiden X11 die du verlinkt hast, ist nur die Farbe anders.
Die X11R ist wie man in der Beschreibung lesen kann anscheinend schmäler.
Gibt auch noch die X11SL die ist noch leichter als die X11EL und dann gibts noch die schwarzen DLC beschichteten.

https://www.kmcchain.de/chain-bike-derailleur#speed11
 
Oh, wirklich interessant die Antworten. Allerdings Vorsicht ist geboten beim Gewicht, angeben ist das Gewicht für nur läppische 110 Glieder, mießtens reicht das, wer von Euch hat die Hausaufgaben gemacht und die leichteste Kette ermittelt Ich bin eigentlich KMC fan, ist Shimano * leichter? Es gibt/gab auch noch einen deutschen Hersteller dessen Name meinen kranken Hirn entfallen ist ?
Die KMC. funktioniert halt einfach, sind leicht zu montieren,was will man mehr, 10Gramm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings Vorsicht ist geboten beim Gewicht, angeben ist das Gewicht für nur läppische 110 Glieder, mießtens reicht das, wer von Euch hat die Hausaufgaben gemacht und die leichteste Kette ermittelt
Wie sollte es anders sein, eine Titankette, auf 116 Glieder hochgerechnet knapp 226 Gramm, gerade für 169,- Euro im Sonderangebot.
 
Oh, wirklich interessant die Antworten. Allerdings Vorsicht ist geboten beim Gewicht, angeben ist das Gewicht für nur läppische 110 Glieder, mießtens reicht das, wer von Euch hat die Hausaufgaben gemacht und die leichteste Kette ermittelt Ich bin eigentlich KMC fan, ist Shimano * leichter? Es gibt/gab auch noch einen deutschen Hersteller dessen Name meinen kranken Hirn entfallen ist ?
Die KMC. funktioniert halt einfach, sind leicht zu montieren,was will man mehr, 10Gramm?
Meinst du Wippermann Connex?
 
Ich fahre inzwischen ausschließlich die Dura Ace Kette. Haltbar und sehr leise. Preis ist auch o.k.
Ich auch. Und nur noch die 12-fach Kette. Auch auf 11-fach Gruppen.

Was ist beim Kettenschloss * unter wiederverwendbar zu verstehen?
  • man kann die Kette zur Reinigung abnehmen und dann wieder am Rad verschliessen?
  • wenn die Kette durch ist das Schloss nochmals verwenden?
 
Ich bin komplett überzeugt von KMC, sind gut haltbar bei vernünftigen Preis und Gewicht. Fahre an allen meinen Rädern nur noch KMC.
Was ist beim Kettenschloss * unter wiederverwendbar zu verstehen?
  • man kann die Kette zur Reinigung abnehmen und dann wieder am Rad verschliessen?
  • wenn die Kette durch ist das Schloss nochmals verwenden?
Wenn ich mich recht erinnere, kann man laut Shimano * deren Kettenschloss * nur 1x verwenden, also 1x schließen und danach wegwerfen.
Bei KMC meine ich mich zu erinnern, dass man es bis zu 4x oder so ähnlich auf machen darf. Macht z.B. Sinn wenn man die Kette wachst oder man das Kettenblatt wechselt und man die Kette nochmals kürzen muss. Oder eben, wenn man die Kette komplett zur Reinigung abnehmen will.
 
Danke dir. Heisst also wenn die Kette runter muss, wird nachher ein neues Kettenschloss * benötigt.
Ist doch ohnehin eins dabei. Immerhin ist das Kettenschloss * dem gleichen Verschleiß ausgesetzt wie der Rest der Kette.
Alte Kettenschlösser kommen bei mir ins Bordwerkzeug. Taugt auf jeden Fall als Heimbringer, oder man kann einem havarierten Radkollegen helfen.
 
Ich hatte mir bisher über die Wiederverwendbarkeit von Kettenschlössern (an ein und derselben Kette) bisher keine Gedanken gemacht und noch nie Probleme damit. War das einfach nur Glück? Hatte bisher so Decathlonteile und welche von SRAM * in Verwendung (an SRAM * und Shimanoketten)...
Wenn man sie nicht wiederverwenden kann, sehe ich eigentlich keinen Vorteil zum Niet.

Gruß,

Axel
 
Wenn man sie nicht wiederverwenden kann, sehe ich eigentlich keinen Vorteil zum Niet.
Es gibt Kettenschlösser, die wiederverwendbar sind, und welche, die es nicht sind. Die wiederverwendbaren von KMC haben ein "R" in der Bezeichnung.
Auch wenn das Kettenschloss * als nicht wiederverwendbar eingestuft ist, ist zumindest die Montage einfacher als mit einem Niet Verschlussstift. Moderne 12x-Ketten halte ich in dieser Beziehung für weniger fehlertolerant, da ist ein Kettenschloss * sinnvoller.
 
...
Auch wenn das Kettenschloss * als nicht wiederverwendbar eingestuft ist, ist zumindest die Montage einfacher als mit einem Niet Verschlussstift. ...
Danke! Wobei ich das nicht so ganz verstehe. Bei der Erstmontage muß ich doch sowieso zum Kürzen einen Kettennieter verwenden...

P.S. ist das Verschlussstift vs. Niet so etwas wie Messschieber vs. Schieblehre? Falls ja bin ich froh, daß ich nicht so Werkzeug * wie eine Beißzange oder Durchschlag erwähnt habe... (ist wohl eine Generationsfrage - wobei uns auch in meiner Ausbildung schon die "richtigen" Begriffe beigebracht wurden uns das aber bei der Kommuniklation mit älteren Kollegen nicht weiter brachte...)😜

Gruß,

Axel
 
Danke! Wobei ich das nicht so ganz verstehe. Bei der Erstmontage muß ich doch sowieso zum Kürzen einen Kettennieter verwenden...
Der Unterschied tritt beim Verschließen auf. Beim Eindrücken des Stifts kann man mehr falsch machen als beim Verschießen des Schlosses. BTDTNT.
P.S. ist das Verschlussstift vs. Niet so etwas wie Messschieber vs. Schieblehre?
Schlimmer. :D
Beim "richtigen" Vernieten sind beide Seiten des Niets aufgespreizt.
https://de.wikipedia.org/wiki/NietD.h. der Niet ist danach an beiden Seiten dicker als der Durchmesser der Bohrung, durch die er gesteckt wurde. Beim Verschlussstift ist das nicht so, das Teil wird bloß durchgedrückt und rastet ein.
es gibt jedoch Ausnahmen:
Mit dem Revolver von Rohloff kann man eine Kette richtig vernieten.
https://www.rohloff.de/de/produkte/werkzeugeDieses echte Vernieten wurde auch bei Campa-Ketten praktiziert, keine Ahnung, ob das auch heute noch der Fall ist.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück