• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Und? Wo bleibt denn das Eis?


:D - ja wo ist denn das Eis?

Zum ersten, die fahrenden Eisverkäuferwagen, haben sich schon in die Winterpause verzogen,
und zweitens habe ich gerade, eine hartnäckige Rüsselpestphase überwunden.

Also ist, ein wenig Vorsicht angebracht.

Im Vergleich zu den Vorjahren, hat sich mein Eiskonsum aber sicher nicht verringert :p ....

33624120va.jpg


Das ist die ganz normale Portion für meine Lebensgefährtin und mich,
in 15-20 Minuten wird so ein Schüsselchen ( 1Liter ) verputzt. :rolleyes:

28862755nr.jpg


Weniger, geht doch wirklich nicht ! ;)
 
Im Frühtau los zum Lasten testen.

odw342.jpg


Ergebnis: viel Gewicht an der Sattelstütze geht gar nicht, sonst wird das

odw340.jpg


zum Abenteuer. Da kommt der Leichtbau bei der Größe doch schnell an seine Grenze. Sollte er eigentlich nicht. Tja.
Also doch nur Klamotten. Muss ich den Schampus und die Hors d'oeuvres weglassen.

Erfolgreich getestet wurde dagegen der Sattel. Noch nie gefahren den Flite - super Sattel. No pain in the ass nach heute 180km. Gar nix. Null.

odw336.jpg


Schöner Tag, schöne Runde, Traumwetter (das x-te in diesem Jahr, da kann man nicht mehr mitzählen).
 
Ans Gepäck gewöhnt man sich. Beim ersten Mal isses immer etwas ungewohnt, aber dann isses normal. Andersrum ist das Rad unglaublich leicht und schnell und der Rahmen stabil), wenn die Tasche mal wieder ab ist.
Aber ich glaube, dass diese schwingenden Taschen etwas wabbliger sind als welche, die direkt unterm Sattel sitzen, wo also der Schwerpunkt weiter vorn liegt. Bsp. Carradice.
 
Heute fuhr ich eine kleine Runde mit dem RIH. Morgen führe ich meinen Radsportverein bei der Wanderfahrt über die gleiche Strecke.
Wanderfahrt ist bei uns mittlerweile eher eine sehr kurze Strecke um die 30 km. Also eher was zum einrollen.
Von Dortmund-Hörde geht es zunächst zum Südufer des Phönixsee und dann über Sölde nach Holzwickede und weiter nach Opherdicke. Bei Aplerbeck geht es dann entlang der Emscher, am Nordufer des Phönixsee rüber nach Phönix-West und zurück zum Ausgangspunkt. Sind knapp 32 km. Das Wetter war Heute bewölkt bis sonnig bei 13 bis 15 Grad.

Fotos habe ich Heute nicht so viele gemacht:

emscherquellhof7026_23nfwu.jpg


Hinter dem Emscherquellhof bei Holzwickede entspringt die Emscher in einem kleinen Teich.

rih7025_2iqd9w.jpg


Mein RIH geht jetzt vermutlich in den verdienten Winterschlaf. Für den restlichen Herbst und den Winter stehen schon andere Klassiker bereit.
 
Aber ich glaube, dass diese schwingenden Taschen etwas wabbliger sind als welche, die direkt unterm Sattel sitzen, wo also der Schwerpunkt weiter vorn liegt. Bsp. Carradice.

Das vermute ich auch. Da ich eigentlich die "nur hinten" Variante bevorzugen, werde ich das evtl. auch ausprobieren.
Das Aufschaukeln war bei geschätzten 2kg Inhalt + Tasche schon ziemlich extrem.
 
Endlich! Es gibt jetzt ganz hervorragende neue Privatradwege, ohne lästige Autos, Kutschen und Pferde, die überall hinäppeln und man ständig Slalom drumherum fahren muss. Ach, Ihr kennt das ja bestimmt zu genüge... :rolleyes:

1.jpg


Ab und zu mal kommt einem mal ein einsamer Hund entgegen.

4.jpg


Und mit dem robusten Alltagsrad kommt man auch noch sicher über die belaubten Wege pünktlich zu Kaffee und Kuchen ins Jagdschloss Grunewald. Ich bin eindeutig für mehr solcher pferdeäpfelfreien Radwege!

2.jpg
 
Abradeln 2018 der Stahlklassiker hier aus dem Forum

Suuuuper Wetter zum Abradel...........


ABRK 2018.jpg


Das Wetter hat heute noch mal alles gegeben, wir sind bei ca. 11 Grad gestartet.
Los ging es über Cappenberg, Altstedde, Bork, Vinnum, Olfen zum Kökelsumer Bauernladen & Hofcafe´
bei strahlendem Sonnenschein, gab es lecker Kuchen oder für den ein oder anderen etwas deftiges.

Wie immer hatten wir sehr viel Spass & Fachsimpelei am Tisch und unsere Stahlklassiker beeindruckten
die anderen Radler.
Geplant waren eigentlich 60 bis 70 Km zu fahren, aber alle wollte mehr bei dem herrlichen Wetter.
Auf Wunsch der beiden Münsteraner, die kommen vom platten Land, haben wir dann noch den einen
oder anderen Hügel mitgenommen.
Am Ende hatten wir so 78 Km zusammen bekommen und den Tag optimal genutzt.

Vielen Dank noch an alle die mit mir auf Tour waren, ich hatte wie immer viel Spass mit euch.


Danke für den schönen Tag......

LG Tom
 
Abradeln 2018 der Stahlklassiker hier aus dem Forum

Suuuuper Wetter zum Abradel...........


Anhang anzeigen 607656

Das Wetter hat heute noch mal alles gegeben, wir sind bei ca. 11 Grad gestartet.
Los ging es über Cappenberg, Altstedde, Bork, Vinnum, Olfen zum Kökelsumer Bauernladen & Hofcafe´
bei strahlendem Sonnenschein, gab es lecker Kuchen oder für den ein oder anderen etwas deftiges.

Wie immer hatten wir sehr viel Spass & Fachsimpelei am Tisch und unsere Stahlklassiker beeindruckten
die anderen Radler.
Geplant waren eigentlich 60 bis 70 Km zu fahren, aber alle wollte mehr bei dem herrlichen Wetter.
Auf Wunsch der beiden Münsteraner, die kommen vom platten Land, haben wir dann noch den einen
oder anderen Hügel mitgenommen.
Am Ende hatten wir so 78 Km zusammen bekommen und den Tag optimal genutzt.

Vielen Dank noch an alle die mit mir auf Tour waren, ich hatte wie immer viel Spass mit euch.


Danke für den schönen Tag......

LG Tom

Mein Neid erreicht euch nicht, stattdessen mein Glueckwunsch! Strahlende Gesichter, schöne Räder, Sonne satt, was will man mehr, an einem vorletzten Oktober-Wochenende. Danke für's Teilen.

Ich war heute auf der Bahn unterwegs, leider Autobahn. Aber für einen guten Zweck. Volker hat schöne Fotos von drei meiner Räder gemacht. Das hat sich gelohnt. Da es das Wetter hergegeben hat, entstanden sogar noch ein paar Freiluftaufnahmen. Ich bin gespannt auf das Ergebnis. danke dir @freemind1 , das war eine schöne Begegnung, sehr angenehm!
 
Sommer, Sonne, Haarstrang



13.10.2018



Ein Samstag Mitten im Oktober und Sommer? Ja, das Wetter hielt sich mal wieder nicht an die menschliche Einteilung der Jahreszeiten. Sonne pur und knapp 30 Grad sprachen eher für einen Hochsommertag, als für den Herbst. So weit, so gut. Meine Idee mit dem Auto nach Paderborn zu fahren und von dort mit dem Rad in den Teutoburger Wald verwarf ich aber bereits beim Frühstück. Ich wollte den Tag gemütlich beginnen und direkt von zu Hause aus starten. Zu flach sollte es aber auch nicht sein. So kam ich mal wieder auf den Haarstrang, eine Hügelkette östlich von Dortmund. Schnell war die Route für die Haarstrang RTF meines Vereins aufs Navi geladen.



haarstrang6986_2p8c0q.jpg


Am späten Mittag fuhr ich mit meinem Rickert Spezial los. Eines von drei meiner Lieblingsräder. Die anderen beiden sind ein RIH Mistral und ein Raleigh 653 Race.



haarstrang6948_2m7cgk.jpg


Zunächst fuhr ich nach Aplerbeck und von dort hoch nach Holzwickede. Südlich passierte ich Holzwickede und erreichte Hengsen.



haarstrang6951_2z3et3.jpg


Weiter ging es nach Opherdicke. Die bisherigen Steigungen kamen mir recht harmlos vor. Das war vor ein paar Jahren noch anders. Nach dem Wasserschloss Haus Opherdicke ging es bergab und ich konnte das Ruhrtal und dahinter schon das Sauerland sehen.



haarstrang6954_2p0efb.jpg


Doch es ging nicht hinunter ins Ruhrtal, sondern ich nahm die ersten Wellen des Haarstrang unter die Räder.



haarstrang6955_2v0c58.jpg


So manches nette Häuschen fand sich am Straßenrand.



haarstrang6956_2dqc0g.jpg


Neben Radsportlern war der Haarstrang auch bei Reitern sehr beliebt. Über Dellwig führte mich die Route weiter nach Strickherdicke.



haarstrang6961_2rhetn.jpg


Auch hier gab es wieder Pferde und viel Grün. Und die Sonne schien von einem wolkenlosen Himmel. Die Hitze machte mir allerdings etwas zu schaffen. Zum Glück hatte ich zwei Trinkflaschen mit. Das linderte zumindest den Durst.



haarstrang6964_20fesm.jpg


Das Auf und Ab des Haarstrang machte mir richtig Spaß. So spät in der Saison war ich endlich fit genug für Steigungen.



haarstrang6972_2fsemc.jpg


Ab und zu ein Bauernhof zwischen Feldern und wenigen Waldgebieten. Schatten war leider eher Mangelware. Dafür durchquerte ich Frömern und fuhr an dem Friedhof vorbei, wo Hugo Rickert begraben lag. Der bekannte Dortmunder Rahmenbauer baute auch das Rickert Spezial auf dem ich unterwegs war. Ich hoffte er hatte es von oben gesehen. Er und seine Räder sind nicht vergessen.



haarstrang6975_2tcc0i.jpg


Oben auf dem Haarstrang bot sich mir ein Blick runter in die Soester Börde. Über Bausenhagen ging es nördlich an Wickede vorbei.



haarstrang6976_2owdgr.jpg


Hinter Waltringen erreichte ich die Ruhr, die ich dann etwas später überquerte.



haarstrang6979_2rtdlk.jpg


Die Folgen der letzten großen Stürme waren immer noch sichtbar. Ruhrabwärts fuhr ich nun zunächst nach Echthausen. Am anderen Ruhrufer lag nun wieder Wickede. Nach über 40 km wurde es jetzt eigentlich Zeit für eine Pause und etwas Verpflegung. Doch leider führte mich die Route von Wickede weg und die Hoffnung auf eine Einkehrmöglichkeit zerschlugen sich. Es wurde wieder sehr ländlich und war später Nachmittag. Das hieß in den Dörfern wurden die Bürgersteige hochgeklappt.



haarstrang6983_2ycf7w.jpg


So musste ich mich mit dem Leitungswasser in meinen Trinkflaschen begnügen. Weiter fuhr ich durchs Ruhrtal, die Ausläufer des Sauerlandes in Sicht.



haarstrang6988_26oil4.jpg


Kleine Fotopause, doch immer noch nichts zu essen.



haarstrang6990_2lzeh2.jpg


So fuhr ich an Fröndenberg vorbei und überquerte einen Zufluss der Ruhr. Nach ca. 62 km, kurz vor Hennef kam dann an einer leichten Steigung der Einbruch. Der Puls schnellte von unter 140 Schlägen schlagartig auf 216 hoch. Meine Leistung brach komplett ein und ich hielt am Straßenrand im Schatten an. Mein Herz lief Amok. Selbst nach Minuten bekam ich den Puls kaum noch in einen normalen Bereich unter Kontrolle. Klar, ich hatte noch nichts gegessen und keine richtige Pause gemacht. Aber da war mein Körper doch noch ganz anderes gewohnt. Schließlich fuhr ich sehr langsam weiter, immer den Puls im Blick. Der ging noch ein paar mal hoch. In Hennef fand ich dann eine offene Pizzeria und gönnte mir endlich etwas zu essen und etwas Kaltes zu trinken. Aber auch danach ging es mir nicht wirklich gut. So schlich ich langsam weiter und machte noch den ein oder anderen Stop.



haarstrang6992_2l5izd.jpg


Vor der Schule in Drüpplingsen sah ich dann dieses selbstgebaute Wartehäuschen, das zu einer Pause einlud. Da mein Puls gerade mal wieder hoch ging, nahm ich die Einladung an. Es gab sogar ein Regal mit Büchern. Leider hatte ich meine Lesebrille nicht dabei.



haarstrang6995_2hcdf8.jpg


Wie schnöde und nüchtern wirkte da das Wartehäuschen auf der anderen Seite.

Eine letzte längere Steigung erwartete mich in Geisecke. Im Gegensatz zu den Steigungen vor meinem Einbruch kämpfte ich mich mühsam Meter für Meter bergauf. Über Lichtendorf und Sölderholz erreichte ich Aplerbeck. Von hier waren es nur noch wenige Kilometer nach Hause.



Nach 83 km erreichte ich mit immer noch 21 km/h Durchschnitt mein Ziel. Die Treppen zu meiner Wohnung hoch fühlte ich mich wie eine alte Frau. Nachdem ich noch etwas gegessen und getrunken hatte, ging ich noch schnell einkaufen und deckte mich mit Mineralien und Vitaminpräparaten ein, falls ein entsprechender Mangel die Ursache für meine Probleme war. Am nächsten Tag war RTF in Haltern angesagt. Ob ich da überhaupt starten konnte?
 
... und schon wieder so ein Sonntag mit tollen Herbstimpressionen von allen Seiten :)
Habe heute mit dem Basso ordentlich Höhenmeter gemacht. Über die ruhigere Westseite auf den Feldberg...
bild1.jpg


bild2.jpg


Oben war`s knallevoll - also schnell wieder runter...

bild3.jpg


Weiße Socken gabs auch ;)

bild11.jpg


... und zum Schluß noch mal die Lorsbacher Wand hoch. Sieht auf dem Bild nicht so schlimm aus - nach der Strecke gingen teilweise nur noch Schlangenlinien :confused:

wand.jpg


Danach gleich ins Kino mit dem Töchterlein. Von zwei Stunden Film mehr als die Hälfte verschlafen - Erschöpfung?
Viele Grüße vom Dave!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sommer, Sonne, Haarstrang



13.10.2018



Ein Samstag Mitten im Oktober und Sommer? Ja, das Wetter hielt sich mal wieder nicht an die menschliche Einteilung der Jahreszeiten. Sonne pur und knapp 30 Grad sprachen eher für einen Hochsommertag, als für den Herbst. So weit, so gut. Meine Idee mit dem Auto nach Paderborn zu fahren und von dort mit dem Rad in den Teutoburger Wald verwarf ich aber bereits beim Frühstück. Ich wollte den Tag gemütlich beginnen und direkt von zu Hause aus starten. Zu flach sollte es aber auch nicht sein. So kam ich mal wieder auf den Haarstrang, eine Hügelkette östlich von Dortmund. Schnell war die Route für die Haarstrang RTF meines Vereins aufs Navi geladen.



haarstrang6986_2p8c0q.jpg


Am späten Mittag fuhr ich mit meinem Rickert Spezial los. Eines von drei meiner Lieblingsräder. Die anderen beiden sind ein RIH Mistral und ein Raleigh 653 Race.



haarstrang6948_2m7cgk.jpg


Zunächst fuhr ich nach Aplerbeck und von dort hoch nach Holzwickede. Südlich passierte ich Holzwickede und erreichte Hengsen.



haarstrang6951_2z3et3.jpg


Weiter ging es nach Opherdicke. Die bisherigen Steigungen kamen mir recht harmlos vor. Das war vor ein paar Jahren noch anders. Nach dem Wasserschloss Haus Opherdicke ging es bergab und ich konnte das Ruhrtal und dahinter schon das Sauerland sehen.



haarstrang6954_2p0efb.jpg


Doch es ging nicht hinunter ins Ruhrtal, sondern ich nahm die ersten Wellen des Haarstrang unter die Räder.



haarstrang6955_2v0c58.jpg


So manches nette Häuschen fand sich am Straßenrand.



haarstrang6956_2dqc0g.jpg


Neben Radsportlern war der Haarstrang auch bei Reitern sehr beliebt. Über Dellwig führte mich die Route weiter nach Strickherdicke.



haarstrang6961_2rhetn.jpg


Auch hier gab es wieder Pferde und viel Grün. Und die Sonne schien von einem wolkenlosen Himmel. Die Hitze machte mir allerdings etwas zu schaffen. Zum Glück hatte ich zwei Trinkflaschen mit. Das linderte zumindest den Durst.



haarstrang6964_20fesm.jpg


Das Auf und Ab des Haarstrang machte mir richtig Spaß. So spät in der Saison war ich endlich fit genug für Steigungen.



haarstrang6972_2fsemc.jpg


Ab und zu ein Bauernhof zwischen Feldern und wenigen Waldgebieten. Schatten war leider eher Mangelware. Dafür durchquerte ich Frömern und fuhr an dem Friedhof vorbei, wo Hugo Rickert begraben lag. Der bekannte Dortmunder Rahmenbauer baute auch das Rickert Spezial auf dem ich unterwegs war. Ich hoffte er hatte es von oben gesehen. Er und seine Räder sind nicht vergessen.



haarstrang6975_2tcc0i.jpg


Oben auf dem Haarstrang bot sich mir ein Blick runter in die Soester Börde. Über Bausenhagen ging es nördlich an Wickede vorbei.



haarstrang6976_2owdgr.jpg


Hinter Waltringen erreichte ich die Ruhr, die ich dann etwas später überquerte.



haarstrang6979_2rtdlk.jpg


Die Folgen der letzten großen Stürme waren immer noch sichtbar. Ruhrabwärts fuhr ich nun zunächst nach Echthausen. Am anderen Ruhrufer lag nun wieder Wickede. Nach über 40 km wurde es jetzt eigentlich Zeit für eine Pause und etwas Verpflegung. Doch leider führte mich die Route von Wickede weg und die Hoffnung auf eine Einkehrmöglichkeit zerschlugen sich. Es wurde wieder sehr ländlich und war später Nachmittag. Das hieß in den Dörfern wurden die Bürgersteige hochgeklappt.



haarstrang6983_2ycf7w.jpg


So musste ich mich mit dem Leitungswasser in meinen Trinkflaschen begnügen. Weiter fuhr ich durchs Ruhrtal, die Ausläufer des Sauerlandes in Sicht.



haarstrang6988_26oil4.jpg


Kleine Fotopause, doch immer noch nichts zu essen.



haarstrang6990_2lzeh2.jpg


So fuhr ich an Fröndenberg vorbei und überquerte einen Zufluss der Ruhr. Nach ca. 62 km, kurz vor Hennef kam dann an einer leichten Steigung der Einbruch. Der Puls schnellte von unter 140 Schlägen schlagartig auf 216 hoch. Meine Leistung brach komplett ein und ich hielt am Straßenrand im Schatten an. Mein Herz lief Amok. Selbst nach Minuten bekam ich den Puls kaum noch in einen normalen Bereich unter Kontrolle. Klar, ich hatte noch nichts gegessen und keine richtige Pause gemacht. Aber da war mein Körper doch noch ganz anderes gewohnt. Schließlich fuhr ich sehr langsam weiter, immer den Puls im Blick. Der ging noch ein paar mal hoch. In Hennef fand ich dann eine offene Pizzeria und gönnte mir endlich etwas zu essen und etwas Kaltes zu trinken. Aber auch danach ging es mir nicht wirklich gut. So schlich ich langsam weiter und machte noch den ein oder anderen Stop.



haarstrang6992_2l5izd.jpg


Vor der Schule in Drüpplingsen sah ich dann dieses selbstgebaute Wartehäuschen, das zu einer Pause einlud. Da mein Puls gerade mal wieder hoch ging, nahm ich die Einladung an. Es gab sogar ein Regal mit Büchern. Leider hatte ich meine Lesebrille nicht dabei.



haarstrang6995_2hcdf8.jpg


Wie schnöde und nüchtern wirkte da das Wartehäuschen auf der anderen Seite.

Eine letzte längere Steigung erwartete mich in Geisecke. Im Gegensatz zu den Steigungen vor meinem Einbruch kämpfte ich mich mühsam Meter für Meter bergauf. Über Lichtendorf und Sölderholz erreichte ich Aplerbeck. Von hier waren es nur noch wenige Kilometer nach Hause.



Nach 83 km erreichte ich mit immer noch 21 km/h Durchschnitt mein Ziel. Die Treppen zu meiner Wohnung hoch fühlte ich mich wie eine alte Frau. Nachdem ich noch etwas gegessen und getrunken hatte, ging ich noch schnell einkaufen und deckte mich mit Mineralien und Vitaminpräparaten ein, falls ein entsprechender Mangel die Ursache für meine Probleme war. Am nächsten Tag war RTF in Haltern angesagt. Ob ich da überhaupt starten konnte?

216er Puls??
Mach bitte kein' Scheiß
 
... und schon wieder so ein Sonntag mit tollen Herbstimpressionen von allen Seiten :)
Habe heute mit dem Basso ordentlich Höhenmeter gemacht. Über die ruhigere Westseite auf den Feldberg...
Anhang anzeigen 607682

Anhang anzeigen 607683

Oben war`s knallevoll - also schnell wieder runter...

Anhang anzeigen 607687

Weiße Socken gabs auch ;)

Anhang anzeigen 607685

... und zum Schluß noch mal die Lorsbacher Wand hoch. Sieht auf dem Bild nicht so schlimm aus - nach der Strecke gingen teilweise nur noch Schlangenlinien :confused:

Anhang anzeigen 607686

Danach gleich ins Kino mit dem Töchterlein. Von zwei Stunden Film mehr als die Hälfte verschlafen - Erschöpfung?
Viele Grüße vom Dave!
Ja, der kann weh tun, wenn man vorher schon ein bisschen geklettert ist. Runter ist besser:)
 
Sommer, Sonne, Haarstrang



13.10.2018



Ein Samstag Mitten im Oktober und Sommer? Ja, das Wetter hielt sich mal wieder nicht an die menschliche Einteilung der Jahreszeiten. Sonne pur und knapp 30 Grad sprachen eher für einen Hochsommertag, als für den Herbst. So weit, so gut. Meine Idee mit dem Auto nach Paderborn zu fahren und von dort mit dem Rad in den Teutoburger Wald verwarf ich aber bereits beim Frühstück. Ich wollte den Tag gemütlich beginnen und direkt von zu Hause aus starten. Zu flach sollte es aber auch nicht sein. So kam ich mal wieder auf den Haarstrang, eine Hügelkette östlich von Dortmund. Schnell war die Route für die Haarstrang RTF meines Vereins aufs Navi geladen.



haarstrang6986_2p8c0q.jpg


Am späten Mittag fuhr ich mit meinem Rickert Spezial los. Eines von drei meiner Lieblingsräder. Die anderen beiden sind ein RIH Mistral und ein Raleigh 653 Race.



haarstrang6948_2m7cgk.jpg


Zunächst fuhr ich nach Aplerbeck und von dort hoch nach Holzwickede. Südlich passierte ich Holzwickede und erreichte Hengsen.



haarstrang6951_2z3et3.jpg


Weiter ging es nach Opherdicke. Die bisherigen Steigungen kamen mir recht harmlos vor. Das war vor ein paar Jahren noch anders. Nach dem Wasserschloss Haus Opherdicke ging es bergab und ich konnte das Ruhrtal und dahinter schon das Sauerland sehen.



haarstrang6954_2p0efb.jpg


Doch es ging nicht hinunter ins Ruhrtal, sondern ich nahm die ersten Wellen des Haarstrang unter die Räder.



haarstrang6955_2v0c58.jpg


So manches nette Häuschen fand sich am Straßenrand.



haarstrang6956_2dqc0g.jpg


Neben Radsportlern war der Haarstrang auch bei Reitern sehr beliebt. Über Dellwig führte mich die Route weiter nach Strickherdicke.



haarstrang6961_2rhetn.jpg


Auch hier gab es wieder Pferde und viel Grün. Und die Sonne schien von einem wolkenlosen Himmel. Die Hitze machte mir allerdings etwas zu schaffen. Zum Glück hatte ich zwei Trinkflaschen mit. Das linderte zumindest den Durst.



haarstrang6964_20fesm.jpg


Das Auf und Ab des Haarstrang machte mir richtig Spaß. So spät in der Saison war ich endlich fit genug für Steigungen.



haarstrang6972_2fsemc.jpg


Ab und zu ein Bauernhof zwischen Feldern und wenigen Waldgebieten. Schatten war leider eher Mangelware. Dafür durchquerte ich Frömern und fuhr an dem Friedhof vorbei, wo Hugo Rickert begraben lag. Der bekannte Dortmunder Rahmenbauer baute auch das Rickert Spezial auf dem ich unterwegs war. Ich hoffte er hatte es von oben gesehen. Er und seine Räder sind nicht vergessen.



haarstrang6975_2tcc0i.jpg


Oben auf dem Haarstrang bot sich mir ein Blick runter in die Soester Börde. Über Bausenhagen ging es nördlich an Wickede vorbei.



haarstrang6976_2owdgr.jpg


Hinter Waltringen erreichte ich die Ruhr, die ich dann etwas später überquerte.



haarstrang6979_2rtdlk.jpg


Die Folgen der letzten großen Stürme waren immer noch sichtbar. Ruhrabwärts fuhr ich nun zunächst nach Echthausen. Am anderen Ruhrufer lag nun wieder Wickede. Nach über 40 km wurde es jetzt eigentlich Zeit für eine Pause und etwas Verpflegung. Doch leider führte mich die Route von Wickede weg und die Hoffnung auf eine Einkehrmöglichkeit zerschlugen sich. Es wurde wieder sehr ländlich und war später Nachmittag. Das hieß in den Dörfern wurden die Bürgersteige hochgeklappt.



haarstrang6983_2ycf7w.jpg


So musste ich mich mit dem Leitungswasser in meinen Trinkflaschen begnügen. Weiter fuhr ich durchs Ruhrtal, die Ausläufer des Sauerlandes in Sicht.



haarstrang6988_26oil4.jpg


Kleine Fotopause, doch immer noch nichts zu essen.



haarstrang6990_2lzeh2.jpg


So fuhr ich an Fröndenberg vorbei und überquerte einen Zufluss der Ruhr. Nach ca. 62 km, kurz vor Hennef kam dann an einer leichten Steigung der Einbruch. Der Puls schnellte von unter 140 Schlägen schlagartig auf 216 hoch. Meine Leistung brach komplett ein und ich hielt am Straßenrand im Schatten an. Mein Herz lief Amok. Selbst nach Minuten bekam ich den Puls kaum noch in einen normalen Bereich unter Kontrolle. Klar, ich hatte noch nichts gegessen und keine richtige Pause gemacht. Aber da war mein Körper doch noch ganz anderes gewohnt. Schließlich fuhr ich sehr langsam weiter, immer den Puls im Blick. Der ging noch ein paar mal hoch. In Hennef fand ich dann eine offene Pizzeria und gönnte mir endlich etwas zu essen und etwas Kaltes zu trinken. Aber auch danach ging es mir nicht wirklich gut. So schlich ich langsam weiter und machte noch den ein oder anderen Stop.



haarstrang6992_2l5izd.jpg


Vor der Schule in Drüpplingsen sah ich dann dieses selbstgebaute Wartehäuschen, das zu einer Pause einlud. Da mein Puls gerade mal wieder hoch ging, nahm ich die Einladung an. Es gab sogar ein Regal mit Büchern. Leider hatte ich meine Lesebrille nicht dabei.



haarstrang6995_2hcdf8.jpg


Wie schnöde und nüchtern wirkte da das Wartehäuschen auf der anderen Seite.

Eine letzte längere Steigung erwartete mich in Geisecke. Im Gegensatz zu den Steigungen vor meinem Einbruch kämpfte ich mich mühsam Meter für Meter bergauf. Über Lichtendorf und Sölderholz erreichte ich Aplerbeck. Von hier waren es nur noch wenige Kilometer nach Hause.



Nach 83 km erreichte ich mit immer noch 21 km/h Durchschnitt mein Ziel. Die Treppen zu meiner Wohnung hoch fühlte ich mich wie eine alte Frau. Nachdem ich noch etwas gegessen und getrunken hatte, ging ich noch schnell einkaufen und deckte mich mit Mineralien und Vitaminpräparaten ein, falls ein entsprechender Mangel die Ursache für meine Probleme war. Am nächsten Tag war RTF in Haltern angesagt. Ob ich da überhaupt starten konnte?
Schöner Bericht, wie immer. Ich vermute, dass dir deine Pulsuhr einen Streich gespielt hat. 216 Plus ist ein Erratum-Wert. Aber um das Phänomen würde ich per Belastungs-EKG abklären lassen. Dafür musst du einen Doc haben, der dich ausbelasten lässt, nicht die 10 Minuten bei 200 Watt Nummer, sondern in den gelben Bereich rein...
 
Zurück