• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Bei dem Lichtbild oder wie sich das nennt,muss man sich nicht wundern wenn ein Autofahrer das Xenon Fernlicht zündet
Einfach Rücksichtslos diesmal nicht der Autofahrer Basta
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Bei dem Lichtbild oder wie sich das nennt,muss man sich nicht wundern wenn ein Autofahrer das Xenon Fernlicht zündet
Einfach Rücksichtslos diesmal nicht der Autofahrer Basta

Damit kein Autofahrer zu Schaden kommt, kann man die Lampe in der Stadt oder wenn ein Auto kommt ganz einfach runterdimmen, selbst mit dicken Handschuhen lässt sie sich spielend bedienen. Außerdem ist sie natürlich StVZO konform.
 
Damit kein Autofahrer zu Schaden kommt, kann man die Lampe in der Stadt oder wenn ein Auto kommt ganz einfach runterdimmen, selbst mit dicken Handschuhen lässt sie sich spielend bedienen. Außerdem ist sie natürlich StVZO konform.
@Linda_Bln
Möglicherweise ist sie aber ein klein wenig zu hoch eingestellt.
(insofern hat @Olddutsch vielleicht sogar ein klein bischen Recht).
Die Lichtkante (oben) muss knapp unterhalb der Höhe des Scheinwerfers sein, sonst wird der Gegenverkehr geblendet.
Am besten stellt man das ein auf einer waagerechten Fläche gegen eine Wand in 10 m Entfernung.
Wenn das ~ 10 cm unterhalb der Höhe des Scheinwerfers ist, dann ist alles gut.
 
Ein kleinwenig falsch eingestellt sind gefühlt 90% aller HighTech Fahrradfunzeln.
Wenn man einem solch aufgeblendetem Biker begegnet ist man im wahrsten Wortsinn geflasht. Anhalten ist fast zwingend, aber nicht immer möglich … man sieht einfach nichts mehr.
 
In diesem Fall, auch beim Autofahren, hilft mir immer der Blick auf den Seitenstreifen. keine Blendung und dennoch Spurtreue..
 
Bei dem Lichtbild oder wie sich das nennt,muss man sich nicht wundern wenn ein Autofahrer das Xenon Fernlicht zündet
Einfach Rücksichtslos diesmal nicht der Autofahrer Basta

Klare Hell/Dunkel-Grenze und basta!

Abs. goiles Teil! Aber leider nur 2 Std. in max. Stellung, schade. Da halte ich 2 (mit je 5-6 Std. bei 70 Lux) olle Trelock LS 950 für sinniger.
 
ich fahre dann doch lieber bei Tageslicht, um die aufgezählten Proleme und potenzielle Folgen zu meiden..
DSCF7963.JPG
DSCF7969.JPG
DSCF7972.JPG
DSCF7982.JPG

Das ist dann der Lohn
 
Bei dem Lichtbild oder wie sich das nennt,muss man sich nicht wundern wenn ein Autofahrer das Xenon Fernlicht zündet
Einfach Rücksichtslos diesmal nicht der Autofahrer Basta

...ja genau, und die Vögel fangen Nachts an zu singen wenn du den einschaltest :D

Mann, die haben doch mehrere Schaltstufen. Du fährst doch mit dem Auto auch nicht immer mit Aufblendlicht....
 
Nein! In die IQ kann ich ganz normale Eneloop Akkus einlegen. Wenn die leer sind kommen Ersatzakkus rein. Bei der Space darf ich 5 Std. laden. :mad:
Kommt auf dein Einsatzzweck an. Wenn ich eine lange Leuchtdauer mit absehbarem Ende habe, finde ich 5 Stunden laden ok. Hab eh nur einen Sazu Akkus.
 
Bislang habe ich an Li-Ionen-Lampen nur eine B&M Eyro mit relativ ungenauer Leuchtdaueranzeige. Die leuchtet dann zwar mit schwachem Akku noch einen halbe Stunde mit 'Abblendlicht', aber bei den momentanen Temperaturen kann man sich da vermutlich nicht drauf verlassen.
Ich hab mal ne Zeitlang versucht alle meine elektronischen Geräte mit Eneloops zu betreiben. Das ging so ca. zehn Jahre lang gut. Zur Zeit werden aktuelle Geräte nahezu ausschliesslich mit fest eingebauten Lithiumionenakkus angeboten. Die Erfahrung mit Laptops, Mobiltelefonen und Autonavis zeigt, dass die Geräte je nach Nutzung und Qualität des Lademanagements nach zwei bis drei Jahren spürbar an Kapazität nachlassen. Bei einer 150-Euro-Lampe finde ich das als jetzt nicht so toll.
 
Bislang habe ich an Li-Ionen-Lampen nur eine B&M Eyro mit relativ ungenauer Leuchtdaueranzeige. Die leuchtet dann zwar mit schwachem Akku noch einen halbe Stunde mit 'Abblendlicht', aber bei den momentanen Temperaturen kann man sich da vermutlich nicht drauf verlassen.
Ich hab mal ne Zeitlang versucht alle meine elektronischen Geräte mit Eneloops zu betreiben. Das ging so ca. zehn Jahre lang gut. Zur Zeit werden aktuelle Geräte nahezu ausschliesslich mit fest eingebauten Lithiumionenakkus angeboten. Die Erfahrung mit Laptops, Mobiltelefonen und Autonavis zeigt, dass die Geräte je nach Nutzung und Qualität des Lademanagements nach zwei bis drei Jahren spürbar an Kapazität nachlassen. Bei einer 150-Euro-Lampe finde ich das als jetzt nicht so toll.
Da hast du allerdings auch wieder Recht. Bei der Ixon IQ bin ich auch beim 2. oder 3. Satz Akkus...
 
Dynamos sind am haltbarsten. Wer wie die meisten von uns mehrere Räder hat, kann auch eins für den Alltag ausstatten. Und da gehört eine Lichtanlage dazu. Gewichtsmäßig nimmt sich das nix mit Akkulampen. Aber du hast immer Licht, wenn dus brauchst, ohne dir nen Kopp zu machen, ob du Lampen dabeihast und die Akkus noch halten. Und ein fest verbauter Scheinwerfer ist auch bequemer als einer, den man jedesmal neu justieren muss.
Ein Rennrad darf ja auch manchmal ne 3fachkurbel haben. Also warum nicht auch Dynamolicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Rennrad darf ja auch manchmal ne 3fachkurbel haben. Also warum nicht auch Dynamolicht?
nein. Dann ist es ein Fahrrad, kein Rennrad mehr. Dann könnte man ja gleich noch ne Gepäckträger und ne flachen Lenker anbauen... ;)
 
Gepäckträger ist keine schlechte Idee. Schutzbleche gleichermaßen. Aber nicht übertreiben bitte, ein Flacher Lenker macht es nur zu einem Fahrrad.
 
Zurück