• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Münster – die relativ spontane Klassikertour


30.03.2019

Samstag fuhr ich gegen Mittag mit Tom nach Münster um uns endlich mal die Klassikerwerkstatt von Maik, David, Kai und Sebastian anzuschauen. Zu unserer Überraschung befand sich die Werkstatt direkt in der City von Münster auf einem schönen kleinen Hinterhof. Für eine kleine Nachmittagsrunde hatten wir unsere Räder mitgebracht.



fblrickert0624_2fukrs.jpg


Mein Neuerwerb FBL Torino von Hugo Rickert durfte seine zweite kleine Ausfahrt mitmachen. Vor Ort montierte ich nur noch schnell längere Pedalhaken. Tom hatte sein oranges Placketten-Rickert aus Ende der 60er Jahre mitgebracht. Maik hatte das gleiche Modell wie ich, nur mit französischer Simplex-Schaltung, statt wie bei mir mit italienischer Campagnolo Gran Sport. Ausserdem war sein Rad trotz identischem Rahmen (bis auf die Größe) RIC-Super gelabelt. Martin fuhr mit einem wunderschönem brombeerfarbenen Motobecane aus Mitte der 70er Jahre.



muenstersenden0638_2g2jnt.jpg


Wir fuhren zunächst zum Aasee. Dort konnte ich leider keine Fotos während der Fahrt machen. Es war einfach zu viel los. Am Aasee entlang ging es nach Westen aus der Stadt heraus Richtung Albachten.



muenstersenden0639_2iokbo.jpg


Am Rande von Albachten schwenkten wir dann nach Süden und überquerten die Bahnlinie. Das Wetter war ein Mix aus Sonne und leichteren Wolken bei 16 bis 17 Grad. Das Tempo war anfangs gemütlich, zog dann aber etwas an.



muenstersenden0640_2mhk7l.jpg


Nach 17 km hatten wir den Rand von Senden erreichten und machten einen Schwenk nach Osten. Wir überquerten den Dortmund-Ems-Kanal. Felder wechselten sich mit Wäldern ab. Die kleinen asphaltierten Straßen waren sehr verkehrsarm. Das liebte ich so am Münterland.



muenstersenden0643_274jgh.jpg


Einen kurzen Stop nutzte ich um etwas zu trinken, mein Rad hatte ja noch keinen Flaschenhalter, und um mein schönes FBL Torino noch einmal für ein Foto in Szene zu setzen.



muenstersenden0645_2hrkva.jpg


Ich genoß die Sonne und die Kilometer mit meinem FBL-Rickert sehr. Auf Anhieb hatte ich mich auf dem Rad wohl gefühlt, obwohl ich mit mehr Überhöhung fahren musste, als es zu der Bauzeit des FBL üblich war. Damals fuhren selbst die Profis fast keine Überhohung, das hieß der Sattel war nur wenig höher wie der Lenker. Das sah bei mir etwas anders aus. Aber ich empfand es noch als bequem. Aber kleiner durfte der Rahmen nicht sein. Der Brooks B17 Sattel erwies sich als sehr bequem.



muenstersenden0646_2vbkds.jpg


Unsere Klassikerrunde kam gut voran und auch die Laune war ausgesprochen gut.



muenstersenden0647_2xukn7.jpg


Die Gärtnerei mit den langen Gewächshäusern kam mir sehr bekannt vor. Da war ich vor ein paar Jahren wohl schon mal vorbei gekommen.



muenstersenden0649_2o6k57.jpg


Bis auf ein Gehöft ab und zu fanden sich keine Spuren menschlicher Behausung. Eine wirklich schöne Strecke die Maik da ausgesucht hatte.



muenstersenden0651_2lsj3q.jpg


Bei Amelsbüren ging es wieder nach Norden und wir überquerten den Dortmund-Ems-Kanal ein zweites Mal.



muenstersenden0652_2abkbi.jpg


Wir passierten Hultrup westlich. Pferdehöfe waren im Münsterland nichts ungewöhnliches. Dieser sah allerdings noch recht neu aus.



muenstersenden0653_2cskld.jpg


Dann hatte uns die Großstadt wieder. Wir fuhren von Norden kommend nach Münster rein. Maik wählte möglichst kleine Straßen aus, die uns in die City führten.



muenstersenden0654_2khj4l.jpg


Noch ein paar hundert Meter und wir hatten nach 40 km mit einem Schnitt 21,6 km/h den Hinterhof wo wir gestartet waren erreicht. Ich verstaute mein Rad im Auto, während sich Martin schon mal verabschiedete. Da wir unterwegs keinen Verpflegungsstop gemacht hatten, setzten wir uns neben die Hofeinfahrt vor das dortige Café. Ich gönnte mir einen Kaffee und Pasta. Maik verabschiedete sich dann nach dem Essen auch und wir gingen in die Werkstatt zu Kai um noch mal ein bisschen zu stöbern. Am späten Nachmittag fuhren Tom und ich dann Richtung Heimat und ich setzte ihn in Lünen ab. Ein schöner Tag ging zu Ende. Am Sonntag wurde es dann deutlich kühler und zumindest Vormittags regnerischer. Aufgrund meiner Erkältung ließ ich die RTF in Mülheim sausen und blieb einfach mal im Bett. Mit Hamburg und Münster war es auch so ein schönes Wochenende gewesen. Da hatte ich mir mal ein bisschen Ruhe verdient.
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Die Gärtnerei mit den langen Gewächshäusern kam mir sehr bekannt vor. Da war ich vor ein paar Jahren wohl schon mal vorbei gekommen.

muenstersenden0647_2xukn7.jpg


Da sind wir noch letztes Jahr ein oder zwei mal durchgefahren.....
Auf den hohen Gestellen im Gewächshaus wachsen die Erdbeeren.
 
Ist das ein Titanium und wenn du den eh nicht mehr brauchst, dann wäre er ja vakant? :cool: Ich würd dir diese Last abnehmen
Ich kann es Dir nicht sagen, ob es ein "Titanium" ist. Zumindest ist das Rohrmaterial Columbus SL. Vielleicht spezifizierst Du noch ein wenig, woran man das erkennen kann. Ich hatte das Concorde schon zum Verkauf angeboten, weil ich Platz brauchte. Nun sind aber zwei andere Räder gegangen und der Druck ist nicht mehr so groß. Bei Interesse, bitte PN!
 
Ich hab allerdings für Alltagsfahrten ....pannensichere Reifen....

Sind die Veloflex so anfällig? Derzeit fahre ich den 4000S II am Alltagsrenner ohne Probleme und auch am Feierabendrenner sind die Reifen montiert. Wollte da nun aber mal den Veloflex ausprobieren, aber wenn ich so etwas höre, spitze ich ersteinmal die Ohren.
 
Ich kann es Dir nicht sagen, ob es ein "Titanium" ist. Zumindest ist das Rohrmaterial Columbus SL. Vielleicht spezifizierst Du noch ein wenig, woran man das erkennen kann. Ich hatte das Concorde schon zum Verkauf angeboten, weil ich Platz brauchte. Nun sind aber zwei andere Räder gegangen und der Druck ist nicht mehr so groß. Bei Interesse, bitte PN!
Ich glaube der Flite-Sattel ist gemeint , ob jener Titanrails hat .

Du hast aber wohl kurze Arme aber langer Beine wenn ich mir die Spacer am Steuersatz und den für die Rahmenhöhe recht kurzen und weit ausgezogenen Vorbau so anschaue , oder ?
 
Ich kann es Dir nicht sagen, ob es ein "Titanium" ist. Zumindest ist das Rohrmaterial Columbus SL. Vielleicht spezifizierst Du noch ein wenig, woran man das erkennen kann. Ich hatte das Concorde schon zum Verkauf angeboten, weil ich Platz brauchte. Nun sind aber zwei andere Räder gegangen und der Druck ist nicht mehr so groß. Bei Interesse, bitte PN!

ich denke @Quick Nick meint, ob das ein Flite Titanium Sattel ist :)
 
Auf den Wunsch hin ein besseres Bild vom Concorde zu zeigen.....bitte!

Anhang anzeigen 657231
Ich hab allerdings für Alltagsfahrten einen bequemeren Sattel montiert und pannensichere Reifen....die Startnummer ist am Rad, weil es sich um einen Profirahmen eines (leider unbekannten) holländischen Radprofis handelte. Obwohl das Rad für Concorde gefahren wurde, kam der Rahmen wohl von Batavus. Ist auch recht leicht, ca. 2600g inkl. Gabel bei RH 58,5! Sehr cool: ich kann die 8-fach Mirage Schaltung von Campa mit einem 7-fach Kranz von Regina fahren, weil der Ritzelabstand perfekt passt. Hab halt nur einen Gang weniger....dafür musste ich nix aufweiten.

Mit Rahmenschalthebeln sähe es aber noch so viel besser aus. Diese frühen Ergos sind einfach... ach weißt schon.
 
Sind die Veloflex so anfällig? Derzeit fahre ich den 4000S II am Alltagsrenner ohne Probleme und auch am Feierabendrenner sind die Reifen montiert. Wollte da nun aber mal den Veloflex ausprobieren, aber wenn ich so etwas höre, spitze ich ersteinmal die Ohren.

Ich bin die Veloflex Master als 28er letztes Jahr bei der Eroica gefahren und die 25er bei der IVV. Kann nicht sagen, dass die empfindlich wären.
 
Mit Rahmenschalthebeln sähe es aber noch so viel besser aus. Diese frühen Ergos sind einfach... ach weißt schon.
Also ich finde, die frühen Ergos sehen auf jeden Fall besser am Klassiker aus, als die aktuellen schwarzen Carbon oder Aluteile. Ich habe aber die Dinger in erster Line der Funktion wegen verwendet - bei Trainings- und RTF Fahrten will ich einfach nicht mehr auf Clickpedal und Schaltbremsgriff verzichten. Für Klassikerausfahrten hab ich ja zum Glück noch ein paar Alternativen, da wird natürlich am Rahmen geschaltet!
 
Ich bin die Veloflex Master als 28er letztes Jahr bei der Eroica gefahren und die 25er bei der IVV. Kann nicht sagen, dass die empfindlich wären.
Die sind schon okay, aber bei 170g ohne echten Pannenschutz wird das Risiko eines Plattfußes wohl etwas größer sein. Aber fahren tut er sich gut!
 
Zurück