• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Wie schon angekündigt, ging es am Mittwoch zu Kaffee und Kuchen... und natürlich Eis... nach Slubice in Polen. Das liegt direkt an der Oder und ist über eine Brücke mit Frankfurt/O verbunden.

Rechts ein paar Kühe (ohne Bild), links ein Sonnenblumenfeld...

Anhang anzeigen 820980

... und geradeaus eine einsame Straße (auch ohne Bild) und schon waren wir in Frankfurt/O. Was anscheinend das Imperium von @Magistrale ist.

Anhang anzeigen 820972

Jetzt nur noch über die Brücke, nach dem Kreisverkehr links und dann ganz scharf rechts (ebenfalls ohne Bild) und schon waren wir im Kuchenimperium Szczerbiński, eine Konditorei, die es schon seit 1967 gibt. Ein Tipp von @claire, den ich selbstverständlich gleich überpüfen musste.

Und man war perfekt auf uns vorbereitet, man hätte dort sogar das ganze Forum mit Kuchen pappsatt bekommen. Nur mal eine kleine Auswahl...

Anhang anzeigen 820976

Anhang anzeigen 820975

Die Qual der Wahl! Aber wir entschieden uns dann eher für Obstkuchen, einen Windbeutel und etwas super Leckeres aus karamellisierten Walnüssen mit Plaumenfüllung.

Anhang anzeigen 820974

Anhang anzeigen 820977

Als Nachtisch dann noch etwas Eis und ein Erbeerbecher mit viiieeel Sahne, die schmolz dann auf der Heimfahrt bei Gegenwind quasi direkt in die Beinmuskulatur.

Anhang anzeigen 820978

Das war defintiv nicht das erste und letzte Mal, dass ich nach Slubice gefahren bin... und nicht nur wegen des Kuchens, sondern wegen der traumhaften Strecke und den leeren Straßen. Rennradschlaraffenland!
Cool, dass es geklappt hat :D. Wie seid ihr gefahren?
Für Herzhaftes hätte ich übrigens auch noch drei Empfehlungen, natürlich keine davon in FFO. Ist ein bisschen schade, wenn der Zug nach Berlin und die nachbarliche Gastronomie das Glanzlicht der Heimatstadt bilden, aber ich kenn es nicht anders :D.
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Vorgestern. Sonnigster Hochsommer, noch riecht es nach reifem Getreide und frischem Stroh, sehr angenehm sehr warm, praktisch windstill, Erinnerungen an den Firmunterricht bei Pater Spass SVD (oh Mann, das ist ja schon einige (!) Jahrzehnte her):

Vor Horst.jpg


In Horst.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor's heute ganz zuzieht und die Hitzegewitter kommen, noch schnell ne kleine Runde gedreht ... 28°C, nahezu windstill, aber ziemlich schwül ... Und nicht so exclusiv wie @fafnir mit Interalpen-Hotel ...

Industriegebiet: Vor Corona Bauanfang - und dann ging's nicht mehr weiter ...
IMG_4832.JPG


Wetter ist schon leicht zugezogen ...
IMG_4833 Kopie.JPG


Oh, Blümchen ... kurz mal das PX 10 drunter ...
IMG_4834.JPG


Ordentlichen Anstieg hochgekurbelt zum BW Munitionsdepot ... Überwachungskamera hat quasi auch genickt ("Ah, heute hat er das Blaue dabei" ... :D) - alles friedlich sonst hier oben ...
IMG_4836.JPG


Leckere Sachen gibt es hier ...
IMG_4841.JPG


Noch mal schnell an der "Fototapete" halt gemacht ... ☺
IMG_4839.JPG


Mittlerweile hat der Wind stark zugenommen mit heftigen Böen ... also besser mal den Heimweg angetreten ...
IMG_4842.JPG


"Jo klar, do haschde e schöönes Pöscho, awwer gell, ich muss dofir jez nidd ausm Schadde raus" ... o_O
IMG_4844.JPG


Ich wünsch Euch allen einen angenehmen Samstag ... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich wollte ich ja gestern auf Asphalt unterwegs sein, aber nachdem ich schon beim Frühstück auf der Terrasse fast geschmolzen wäre dachte ich...Wald ist besser.
F731FE8F-EAF1-47DE-86FD-7BF1775DE1B2.jpeg
Der Kältepol lag bei 29 Grad.
Erstmal rauf zum Schloss Solitude. Normalerweise ist auf der Wiese immer was los, aber heute grillte sich nur einer auf dem Stroh.
540DC855-4476-4B6F-B38E-80837E90FBDE.jpeg

Zumindest war ich auf einem zukünftigen Stahlklassiker unterwegs
E68D91C3-5CB0-4F41-A819-82CE5A2FC702.jpeg

Im Wald überkam ich ein gewisses Wüstengefühl, alles total eingestaubt.
B987F3DD-EB78-49FD-A335-FB505E267AE7.jpeg

Dann runter zu den Bärenseen, der Ausflugshotspot der Stuttgarter.
CBE842FF-8B19-4B27-AFB5-AAD86A47A655.jpeg
B660A8C7-6F9C-4FFC-A8A6-C30B4B67CAB8.jpeg
ECBB5FAC-1476-4916-8AF8-B4665D196C3E.jpeg

zurück über die Hauptradroute die gerade aufgepimpt wird
7C950798-A9C4-46A5-B1C7-A670C04EADF9.jpeg

die zu kreuzende Straße hat man auch direkt komplett asphaltiert, sicher ist sicher:rolleyes:
BB710C33-43ED-4A44-89A1-605D9FFF0401.jpeg

und dann endlich wieder im Kessel mit 35 Grad
A3849154-D7C0-4B21-B75C-54627304163E.jpeg

Man war das heiß🥵🥵🥵🥵🥵
 
Unterwegs mit dem Klassiker... naja auf irgendeine Art und Weise. Es warten noch über 9 Stunden Nahverkehr auf uns. Zum Glück funktioniert die Klimaanlage nicht :D
 

Anhänge

  • 9F167E89-0AFA-48FB-B304-5AAC813A7BE0.jpeg
    9F167E89-0AFA-48FB-B304-5AAC813A7BE0.jpeg
    341,7 KB · Aufrufe: 106
Ötztalrundfahrt 2020

Was zieht jemanden wie mich in die Berge? Ich habe ein bisschen Höhenangst und bin somit eigentlich für so eine Alpentour gar nicht geeignet. Bei mancher Kehre ganz nahe an der Kante spüre ich ein mulmiges Zögern.

Gleichzeitig zieht mich die Höhe an. Schon während meiner Lehrzeit in Mittenwald blickte ich von meinem Zimmerchen aus auf die schneeflockige senkrechte Wand des Karwendel; auch wenn ein besonders schmaler Grat mehrerer Anläufe bedurfte, zog es mich hinauf.
Berge lösen in mir eine schaurigschöne Anziehung aus. Was gibt es schöneres, als dies mit der schönsten Nebensache der Welt, dem Radeln langer Strecken zu verbinden?

Anhang anzeigen 820929
Quelle: aramuc

Ötztalrundfahrt, Superrnandonnée,
eine sog. Permanente, Starttag und -zeit bestimmt der Teilnehmer,
Strecke und Reglement die Organisatoren
Maximalzeit Randonneure: 60 Stunden
organisiert vom ARA München/Oberbayern
aramuc.de/superrandonnee
Streckenlänge: 613km
Steigungen: 11.000 Hm
Bruttozeit: 53:47 Stunden
gefahren vom 23. bis 25. Juli 2020
Verkehrsmittel: 1990er Koga Miyata Granwinner

Im vergangenen Jahr hatte ich es ja schon einmal probiert und kurz unterhalb des Penser Jochs entnervt aufgegeben.
Warum?
Gestartet war ich wie immer, seit ich Langstrecke fahre, mit dem Liegerad. Und nach anderthalb Tagen kopfüber wie eine Fledermaus am Berg hängend bin ich zu dem Schluss gelangt, dass Technik und Strecke einfach nicht zusammen passen.
Über den Jahreswechsel beschloss ich, das Radeln langer Strecken mit meiner Leidenschaft für historische Rennmaschinen zu verbinden und begann zu trainieren.

Anhang anzeigen 820931
gpx-Track: aramuc Kartendarstellung: bernhard-gaul.de/gpxviewer

Anhang anzeigen 820933

Ein gutes halbes Jahr später schwinge ich mich am Bahnhof Deisenhofen in den Sattel, mit durchaus gemischten aber eindeutig vorfreudigen Gefühlen. Unter mir verrichtet geräuschlos und geschmeidig ein 1990er Koga Miyata Granwinner seinen Dienst.

Die Anfahrt auf den Achenpaß ist noch geläufig, nach der Tunneldurchfahrt auf den mächtigen Sylvensteinspeicher muss ich jetzt nicht suchen, das Panorama der türkisblauen Scheibe breitet sich vor mir aus. Zielfoto, Stempel und Gebäck im Cafe Adler.

Nur schnell weiter. Der stumpfbucklige Brenner wartet.
Direkt am Achensee entlang, hindurch geschlängelt zwischen sommerträgen Urlaubern, ein Gedanke fliegt vor meinem inneren Auge vorbei: Welch seltsamer Kontrast zu meinem Vorhaben!
Am gegenüber liegenden Ufer wachsen Atem beraubend die Berge in den Himmel.

Auf halbem Weg Fotostopp in St. Peter, letztes Jahr hat es hier brutal geschüttet, jetzt ist es schwülheiß, die Straße ist vollgesperrt, gut, wenn man sein elegantes Verkehrsmittel schultern und durch den Zementmatsch waten kann!

Anhang anzeigen 820934
Geht weiter...

Super Tour und saustarke Leistung. Magst du noch mal was zum Rad sagen? Übersetzung, LRS und Bremsen würde mich interessieren.
 

Anhänge

  • IMG_20200801_121432.jpg
    IMG_20200801_121432.jpg
    451,4 KB · Aufrufe: 92
Schnell noch ne Abendrunde bevor das Gewitter kommt.

PX.1.jpg

Es war das PX8

PX.2.jpg

Da bildet sich schon die Gewitterzelle – Apollinariskirche Remagen. Aber das Gewitter bleibt zum Glück südlich Richtung Koblenz und ich komme noch trocken nach Hause.

PX.3.jpg

An der Promenade in Remagen noch dieses WKII Gespann abgelichtet. Hoffentlich waren die Stielhandgranaten nur Attrappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnell noch ne Abendrunde bevor das Gewitter kommt.

Anhang anzeigen 821309
Es war das PX8

Anhang anzeigen 821310
Da bildet sich schon die Gewitterzelle – Apollinariskirche Remagen. Aber das Gewitter bleibt zum Glück südlich Richtung Koblenz und ich komme noch trocken nach Hause.

Anhang anzeigen 821311
Aber schnell noch an der Promenade in Remagen dieses WKII Gespann abgelichtet. Hoffentlich waren die Stielhandgranaten nur Attrappen.

Das Wehrmachtsgespann is ein Fake
Duplexbremse,Lampe U Magura Doppel Gasgriff alles neuer KramTip Mal auf
Ural oder Molowtov
 
Cool, dass es geklappt hat :D. Wie seid ihr gefahren?
Für Herzhaftes hätte ich übrigens auch noch drei Empfehlungen, natürlich keine davon in FFO. Ist ein bisschen schade, wenn der Zug nach Berlin und die nachbarliche Gastronomie das Glanzlicht der Heimatstadt bilden, aber ich kenn es nicht anders :D.

Bis Fürstenwalde den Spreeradweg, dann Berkenbrück, Falkenberg und...

1.jpg


... Georgenthal, Petershagen, Treplin, Booßen und schon waren wir in Frankfurt/O. Zurück sind wir teilweise eine etwas andere Strecke gefahren, die aber nicht ganz so perfekt wie die Hinfahrt war.

Und immer her mit den Tipps für Herzhaftes... :daumen:😋
 
Magst du noch mal was zum Rad sagen? Übersetzung, LRS und Bremsen würde mich interessieren.
Laufradsatz : Shimano 600/Ultegra Nabensatz, ma 2-Felgen, 36Loch, 2fach gekreuzt, aufgespeicht mit Sapim Laser und hinten Laser/Force.
Bremsen: 105er Einfachgelenkbremsen aus Ende 1980er. Biospace bestückte Heldenkurbel ersetzt durch Kompaktkurbel, 48-33, Zahnkranz: 13-30 (kann man sich ja zusammen stecken, wie man lustig ist).

Alte Konusnaben sind super leichtläufig und die Kombination aus vielen dünnen Speichen und flachen Felgenprofilen ist auf der Langstrecke sehr komfortabel. Und sieht auch viel besser aus, finde ich.

Ich war von meinem Stahlrenner jedenfalls äußerst angetan.

Mein nächstes Projekt soll ein sehr viel älterer französischer Randonneur oder ein Crossrad aus den 80ern werden. Mal sehen, wie weit ich in der Zeit zurück gehen kann und damit solche Sachen fahren kann.

Leider brauche ich mindestens 63er Rahmengrößen mit kurzem Oberrohr, da ist die Auswahl limitiert. Nishiki oder Centurion fallen mir da ein.
 
Bis Fürstenwalde den Spreeradweg, dann Berkenbrück, Falkenberg und...

Anhang anzeigen 821314

... Georgenthal, Petershagen, Treplin, Booßen und schon waren wir in Frankfurt/O. Zurück sind wir teilweise eine etwas andere Strecke gefahren, die aber nicht ganz so perfekt wie die Hinfahrt war.

Und immer her mit den Tipps für Herzhaftes... :daumen:😋
Jo, der Hinweg is ne schöne Strecke. Den Radweg hinter Petershagen haben sie fein gemacht, das Stück fährt sich gut weg.
Herzhaft...da gäbe es Douane. Super Steakhaus, aber haben auch tolle Suppen mit ohne Fleisch im Brot. Wenn Bier, dann mal dort ein Żywiec Białe kosten (gibts auch im Intermarché oder im Lewiatan...). Ist irgendwie Weizen, aber etwas "alig", wie ich finde. Sehr fruchtig mit festem Platz auf meinem Biersiegertreppchen. Von Żywiec gibt es auch fantastisches alkoholfreies Bier, das nicht so ekelhaft süß wie diese Erdingerjauche schmeckt, sondern fast wie richtiges Bier (trete jetzt sicherlich vielen Leuten auf die Füße).
Dann noch das Ramzes: unspezialisiert, aber durchweg lecker. Mindestens gute Suppen - weiß gerade nicht, was die noch ohne Fleisch anbieten 😬.
Für das ganz besondere Flair: Delta. Wirkt erstmal kantinig, etwas "komisch", aber ist eine 1A Adresse für ordentliche polnische Kost. Kraut (Bigos!!) zum Niederknien, (vegetarische) Pierogi und Suppe...fühl mich immer wie Calmund, wenn ich da rausrolle.
Während der Grenzschließung hat die Stadt, wie sicherlich auch die anderen Grenzstädte, unter dem Mangel an Deutschen sehr gelitten. Bin sehr froh, dass diese Läden noch da sind! Muss auch mal wieder hin 🤤
 
Zurück