• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Mit neuem Kinderrad zum Drachsteigen.
7A632D33-A7A2-4033-954B-8CF86F80EFE7.jpeg
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Heute die erste halbwegs richtige Fahrt seit ~ 3 Wochen...
Das Arthrose- Meniskus- wasweissich- Knieproblem spazieren gefahren...und was soll ich sagen, es ging ganz prima! Keine Schmerzen. Radfahren is vieel bessa als Gehen und vor allem arbeiten 😁
Von Berlin-Neukölln zum Motzener See inklusive Baden, Eis, usw ( allerbestes Wetter!!)
Äpfel kann ich keine bieten, dafür Pilze.
Dann bis zum Sonnenuntergang 🥰 und da ich kein Licht dabei hatte, in Zeuthen in die S Bahn. 75 km 😊
:D ja , so ist das , da beim Radeln nicht dein Bodygewicht auf dem Knie rumdrückt , das ist mal sicher .
 
Während in Bielefeld langsam das brückengrüne Treffen zu Ende geht, habe ich mich zu einer anderen Residenzstadt der Vereinigten Herzogtümer aufgemacht, in die Stadt, deren Namen der frühere amerikanische Radprofi Bobby J. als Nachname führt.

Aber zunächst ein Schrankenbild, @Pananoia, ich wünsche Dir alles Gute!

Zitadellenfahrt 1.jpg


Dann mußte ich natürlich auf die andere Seite der Rur kommen:

Zitadellenfahrt 2.jpg


Ein unzugängliches kleines Schloss am Wegesrand kostete erste Durchschnittspunkte, nur Foto über Mauer machbar:

Zitadellenfahrt 3.jpg


So, liebe Berliner, nun einmal ganz tapfer sein, diese Festung sieht der Spandauer zwar durchaus ähnlich, a b e r hier gibt es durchschusssichere Tore plus einen Palast im Inneren (palazoo in fortessa):

Zitadellenfahrt 4.jpg


Zitadellenfahrt 5.jpg


Zitadellenfahrt 6.jpg


Leider endete die glorreiche Zeit der Vereinigten Herzogtümer ja viel zu schnell, den folgenden Potentaten süddt. Herkunft war das Gebäude nicht mehr wichtig, es wurde regelrecht masakriert durch Abbruch der Hofarkaden und Umbau von zwei zu drei Geschossen:

Zitadellenfahrt 7.jpg


Erst ein Brand zu Zeiten vom Carl Theodor, dem Herzog, den die Bayern ja nun gar nicht nie mochten, der aber durch seine Förderung der Künste und Wissenschaften m. E. viel mehr bewirkt hat, als mit dem Führen bescheuerter Kriege, brachte etwas Besserung mit der eleganten neuen Kapellenfassade zum Hof. Die Inschrift auf der Fassade ist quite remarkable:

" DEO AVITERNO ET CAELITIBVS SACRUM, FRONTE NOVA CAROLI THEODORI SPLENDEO IVSSV, EX BVSTIS PHOENIX REDIVIVVS ABIT" (Ich, dem ewigen Gott und seinen Heiligen geweihte Stätte, erglänze auf Geheiß Karl Theodors mit neuer Fassade, wie sich der Phoenix wiedergeboren aus der Asche erhebt).

Die Großmachtsphantasien des GRÖFAZ und seiner Spießgesellen ruinierten den Bau völlig, weil die Engländer angesichts der Propaganda dachten, hier sei quasi das rheinische Reduit. "Das machen Sie aber auch noch neu" Schwachsinn der Nachkriegszeit sorgte dann mit großzügigen Sprengaktionen und Unfug wie dem Abschrämmen der Wallmauern mit dem Bagger für weitere Zerstörung. Erst der durchaus gelungene Ausbau zum Gymnasium und einige vernünftige Leutchen beim hiesigen BLB besorgten dann nach der Vorarbeit des Jülicher Lehrers Hartwig Neumann ab den 90er Jahren eine erste wirkliche Sicherung des Restbestands.

Zitadellenfahrt 8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
:D ja , so ist das , da beim Radeln nicht dein Bodygewicht auf dem Knie rumdrückt , das ist mal sicher .
Ja, und wie das Bodygewicht erst drückt mit nem 10-14 kg Kind auf dem Arm und dann schön vom Kniesitz damit aufstehen...( am Arbeitsplatz...)
Ich fahr einfach nur noch Rad und höre auf zu gehen und zu arbeiten.
Heute gingen 117 km im 28er Schnitt- aber ohne Klassiker
 
Maushofrunde, heut in der kurzen Variante.
Ich liebe diese Runde, optisch und olfaktorisch ist alles geboten. Hinter Gambach der kurze sandige Abschnitt, den ich Bayrisch-Nizza getauft habe, so wunderbar duftet er nach Pinien. Am Maushof selbst riecht man öfter die nahegelegene Brauerei Törring, wenn sie Malz maischen.. Kurz danach wieder der herbsüße Hopfen, der die ganze Landschaft mit einer beruhigenden Wolke bedeckt.
Froh, dieses Privileg wahrhaben zu können, rollte es sich heut traumhaft.
Kopf aus, Sonne und Strecke genießen..

IMG_20200913_155542.jpg
IMG_20200913_164602.jpg
IMG_20200913_165221.jpg

IMG_20200913_165050.jpg
 

:eek::eek::eek:
@Bianchi-Hilde

119164490_1005433293214405_4976466862375823850_n.jpg



Danke für den echten Krimi!
Und das rote Monster auf dem zweiten Foto: ist das eine "Rollrasenabschälmaschine"? ...und im Hintergrund die Rollrasenplantage?

das ist die Bewässerungsanlage. Der aufgerollte Schlauch wird mit einem Schlepper ausgezogen und läuft während der Beregnung rückwärts zurück.
Die Schälmaschinen sind die Geräte hier:

Trebro Stack für die Kleinrollen 250 x 40 cm
117524433_3148513111912620_96951223765460391_o.jpg


und für die Dicksoden (Stadien und sonstige Sportflächen, bis zu 9m lang und 2,5 m breit, 2,5 - 6 cm stark)

69703596_2388208411276431_5862019842323775488_o.jpg

Quelle: Schwab Rollrasen Facebook
 
Zuletzt bearbeitet:
[
:eek::eek::eek:

Anhang anzeigen 836586




das ist die Bewässerungsanlage. Der aufgerollte Schlauch wird mit einem Schlepper ausgezogen und läuft während der Beregnung rückwärts zurück.
Die Schälmaschinen sind die Geräte hier:

Trebro Stack für die Kleinrollen 250 x 40 cm
Anhang anzeigen 836588

und für die Dicksoden (Stadien und sonstige Sportflächen, bis zu 9m lang und 2,5 m breit, 2,5 - 6 cm stark)

Anhang anzeigen 836587
Quelle: Schwab Rollrasen Facebook

Wie wird denn der nicht zu unterschätzende Bodenverlust eigentlich ersetzt?
 
Maushofrunde, heut in der kurzen Variante.
Ich liebe diese Runde, optisch und olfaktorisch ist alles geboten. Hinter Gambach der kurze sandige Abschnitt, den ich Bayrisch-Nizza getauft habe, so wunderbar duftet er nach Pinien. Am Maushof selbst riecht man öfter die nahegelegene Brauerei Törring, wenn sie Malz maischen.. Kurz danach wieder der herbsüße Hopfen, der die ganze Landschaft mit einer beruhigenden Wolke bedeckt.
Froh, dieses Privileg wahrhaben zu können, rollte es sich heut traumhaft.
Kopf aus, Sonne und Strecke genießen..

Anhang anzeigen 836530Anhang anzeigen 836531Anhang anzeigen 836532
Anhang anzeigen 836534
Wo ist denn das Rad?
 
Unterwegs mit den Klassikern auf der antiken Fernstraße (Agrippastraße) von Köln nach Lyon.
2C120110-DF76-4564-ABCC-543EEDD9A2AD.jpeg

Naja, ganz so weit ging es dann doch nicht. Ziel war Schloss Eicks, ein spätbarockes Wasserschloss bei Mechernich in der Eifel.

068F28EF-3B82-4137-BDF7-C9AC34BEB51C.jpeg

3677F7E5-1C72-47EB-8624-F2154B96EC98.jpeg


D3043088-9D10-4DCC-AAEF-345B525CF3FA.jpeg

Die Gastronomie war aber leider geschlossen, also ging es zurück über Euskirchen.
Kurz vor Sonnenuntergang haben wir es dann zurück nach Hause geschafft.
E901CECE-0832-429E-AE76-AFDEB8D5BDD0.jpeg

Eine super schöne Herbstrunde ging zu Ende.
 
Wie wird denn der nicht zu unterschätzende Bodenverlust eigentlich ersetzt?

Ausgezeichnete Frage :daumen: und schonmal Entschuldigung wegen O.T. Dauert nicht lang.

Alle 12-14 Monate kann die Dicksode vom gleichen Feld geerntet werden. Damit der Bodenabtrag so gering wie möglich ausfällt, wird nach jeder Ernte mit Sand aufgefüllt, was der Sportrasen auch benötigt. Denn nur durch den hohen Sandgehalt, der eh schon natürlich vorhanden ist, kann der hohe Abflussbeiwert, der für Sportflächen unablässlich ist, gewährleistet werden. Je nach Lage und Nutzung einer Fläche wird alle paar Jahre eine Gründüngung durchgeführt. Dabei werden stickstofffördernde Pflanzen wie Senf u.ä. angesät, Knöllchenbakterien und Mykorrhiza werden aktiv und versorgen neben den Pflanzen und dem Boden alle Bodelebewesen mit zusätzlichem Stickstoff. Das ergibt besten und nährstoffreichen gesunden Boden für viele Jahre, da die Gründüngung fast 60 cm tief eingegrubbert wird. Durch den hohen Stickstoffgehalt im lockeren Sandboden werden die organischen Materialien auch in dieser Tiefe noch abgebaut.

Wo ist denn das Rad?

Wollte nicht langweilen, bin wie gestern mit dem Look gefahren ;)
 
ist ja ein virtuelles bianchi treffen hier! :D
ich war gestern das erste mal mit meinem auf der kurzen langdistanz - das letzte brevet in merselo/nl von einem sehr geschätzten organisator, j. v. osch, der leider mit knapp 80 jahren aufhört.
200 km, 280 hm, viel wind, drei pausen, 10:15

zu beginn ging es auf einem radweg oberhalb der fußgängerebene durch ein museum:



womit die so gefahren sind, ich hab der chorus vertraut...




was machen die da?

achso:D😂:


auf brevet fährt man ja mit interessanten leuten und speziellen rädern, meerglas baunr. 26, van nicolas titan, und eine riesengazelle rh 66 von einem sammler und randonneur aus gouda, mit dem ich ziemlich lange gequatscht habe, so war es eine kurzweilige fahrt, und wir haben gut zusammengearbeitet!
 
Mönsch! das Gedächtnis! ...wollte mir heute mal sorichtich die Kante geben an der "Wand von Vernawahlshausen" - erst gehts unter zwei Eisenbahnen durch (Streckenteilung, die vordere muss noch was klettern, beide noch betrieben)
P1060783.JPG

(hier biegen die Genussradler alle nach links ab, kA, wo es da hingeht)
und dann gehts hoch
P1060782.JPG

aber wie sich herausgestellt hat: monströse Blähung im Ged.: summa summarum 500m mit 50hm, zum Schluss tatsächlich für 10m 12%... also nur dat "Mäuerschen von Verna usw".

Ein Trost bleibt: der Bergsee! Baden am dreizehnten Sepp, hab es aus Angst vor Durchkühlung auf fünf Minuten begrenzt. Das olle Braunkohleloch fast in seiner vollen Ausdehnung:
P1060787.JPG

(so rotbraun ist mir das Wasser noch nie gekommen)

Aber AARGH!
auch hier
ein Krokogetier?
P1060785.JPG

Ach nee! Nur´n Stamm
ganz friedesam

Nach knapp 100km und 1100+hm ziemlich kapott zHaus, iwie empfinde ich die momentane Wärme als regelrecht unnatürlich - wie Heizungsluft... Bisschen später die Stärkung. Aber das gehört genau genommen in @claire s Fressfaden (für Euch Oberköche zu primitiv)
P1060788.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ja ein virtuelles bianchi treffen hier! :D
ich war gestern das erste mal mit meinem auf der kurzen langdistanz - das letzte brevet in merselo/nl von einem sehr geschätzten organisator, j. v. osch, der leider mit knapp 80 jahren aufhört.
200 km, 280 hm, viel wind, drei pausen, 10:15

zu beginn ging es auf einem radweg oberhalb der fußgängerebene durch ein museum:



womit die so gefahren sind, ich hab der chorus vertraut...




was machen die da?

achso:D😂:


auf brevet fährt man ja mit interessanten leuten und speziellen rädern, meerglas baunr. 26, van nicolas titan, und eine riesengazelle rh 66 von einem sammler und randonneur aus gouda, mit dem ich ziemlich lange gequatscht habe, so war es eine kurzweilige fahrt, und wir haben gut zusammengearbeitet!
Bianchi-Flugzeuge. Bianchi-Panzer, was noch?
Und wo ist der Riese zur Riesengazelle? Ich seh keinen
 
Zurück