• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Statt Feldberg nur ein paar Hügel
DSCF6037.JPG
DSCF6049.JPG
DSCF6058.JPG

Kenner wissen bescheid: der Nisterviadukt
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Da ich noch einige km zu absolvieren habe dieses Jahr musste ich heute unbedingt raus. Der Wetterbericht verhieß nichts Gutes, aber solange es trocken war, konnte es so schlimm ja nicht sein. ok, 1°C ist nicht viel und windig war es auch etwas (in Böen bis 85km/h las ich später). Da noch Schnee angesagt war, nahm ich lieber das Winterrad mit Schutzblechen. Erst gings noch halbwegs gut, solange man nicht in Richtung des Windes fuhr.
2020-12-27 12.02.24.jpg

Nach einer halben Stunde kamen die ersten Schneeflocken, daher entschied ich, ins Flache abzudrehen und mich demnächst auf den Rückweg zu machen. Doch dann rollte es so gut mit Rückenwind und die Schneeflocken wurden weniger. Also doch noch ein kleiner Umweg, den ich später bereute. Denn die letzten 15 min nach Hause waren dann übel. Der Wind war tatsächlich heftig, da war ein wenig Übergewicht manchmal gar nicht schlecht, um auf der Straße zu bleiben. Dazu wurde aus dem Schnee Schneeregen und zwar kräftig. Als ich zu Hause war, hab ich erst mal lange geduscht, bis die Beine von fahlweiß über krebsrot wieder normalfarbig wurden...
Immerhin 42km sind drin, ungefähr die gleiche Distanz ist dieses Jahr noch fällig...
 
Du warst doch gerade noch im Krankenhaus. Schon wieder fit?
Fit wäre übertrieben. Aber entlassen in die ambulante Reha. Das Knie geht jetzt bis 125° das reicht zum Radfahren. Und da ich Kraft brauche im Bein, fahre ich Rad. Das ist Therapie. Leider bezahlt die Berufsgenossenschaft kein Specialissima. :(
 
Radfahren geht bei Gelenkproblemen immer leichter als Laufen.
Das habe ich im letzten Jahr hinter mir und zum Glück ohne Folgen abgehakt.

Weiter so!
 
Das ist ein geschweißter Giant Custom Super Lite aus lt. Bapperl katlgezogenen, konifizierten CrMo-Rohren.
Habe ich mir schon gedacht. Weißt Du zufällig, was Rahmen und Gabel wiegen? Rahmenhöhe?
kam mir die Idee des Umbaus in eine Art Randonneuse, weil auch die Winkel und Maße des Rahmens einer solchen stark ähneln.
Weißt Du vielleicht die Geo-Maße, besonders Sitz- und Steuerrohrwinkel?
Ich will mir ein "neues gravel bike" mit breiteren Reifen als aktuell 37 mm aufbauen (mein Koga M. Randonneur Extra von 1987 muss daher gehen) und das Custom Super Lite wäre ggf. eine Option.
nur überlege ich, ob ich auf 46-34 oder so ähnlich bei den Kettenblättern gehe, um bei stärkeren Gegenwind nicht immer das Kettenblatt wechseln zu müssen und noch etwas mehr Untersetzung am Berg zu gewinnen (hinten ist 11-28) .
Wieviel Ritzel hast Du hinten? Vielleicht wäre eine größere Kassette (zusätzlich) eine Option?
Großaufnahme scheue ich
Wegen Forenhaue? Kannst mir das Foto sonst gerne per UH zusenden.:D
 
Für eine halbe Stunde war's heute gut, nur der heftige Gegenwind machte permanent den Unterlenker nötig.

odw1011.jpg


Dann kam die Sintflut.

odw1010.jpg

odw1008.jpg


Der Rückweg führte unüblicher Weise durch den Hafen, dann hab ich gleich noch den Schlenker zum Pegelhäuschen gemacht.

odw1004.jpg


Erbaut 1900 und verbunden damit auch ein interessanter Arbeitsplatz: der Pegelspringer. Das Häuschen steht im Hafenbecken, zeigte natürlich nur den Kapitänen den Pegelstand an, die da gerade vor Anker lagen. Und so musste der Pegelspringer mehrmals am Tag einige Kilometer zur Hafenspitze rennen und dort den Pegelstand zur (amtlichen!) Information der Schiffer auf dem Rhein mit Kreide auf eine große Tafel schreiben.

odw1005.jpg

odw1006.jpg


Und da kam ordentlich was an Strecke zusammen. Die Stahl-Niet-Brücke konnte er nämlich nicht benutzen. Die wurde erst 1930 erbaut, vorher gab es nur eine Nachenfähre durch das Hafenbecken. Der Pegelspringer, ein Marathon-Mann. Denn mit dem Fahrrad war diese Strecke zu dieser Zeit unfahrbar.
 
Ja kommt er denn, der Schnee?

Heut morgen zeigt mir unser letzter W.gast, mein 2.jüngster, ein Video aus Nordhessen, östlich Rothaargebirge, nur ca. 90km von uns (Raum Holzminden/Weser) entfernt. Da tobt der Winter! Also der Gedanke, dass in unsren Sollinghöhenlagen auch was ist? Wäre nicht das erstemal, dass bei uns alles grünbraun ist und auf 500 ü NN... Musste sowieso mal wieder was tun, also los, nachsehn!
P1060919.JPG

Hier bin ich nicht mehr ganz oben, aber auch da: Schneefall: unerheblich. Hier befinde ich mich am kleinsten mir bekannten Hochmoor, Fläche ca. 1,5 Fußballstrafräume, auf der anderen Wegseite auch noch mal.

Aber was anderes, Baumfall! Zweimal war der Weg verlegt, hier ein besonders kunstvoller Windbruch:
P1060918.JPG

Die armen Waldarbeiter, die das beseitigen sollen. Vorsicht, Vorsicht!

Die 30km waren wirkliche Labsal für einen fressgeschädigten Körper.
 
Am Wipfel einen Greifzug dran, unter Vorspannung setzten und dann den Stift mit der Handsäge die einzelnen Streifen durchsägen lassen.:D
 
Am Wipfel einen Greifzug dran, unter Vorspannung setzten und dann den Stift mit der Handsäge die einzelnen Streifen durchsägen lassen.:D

Der Auszubildende von heute legt dem Cheffe erst die BG-Vorschriften auseinander, um dann müde in Richtung Harvester zu zeigen und anschließend sich wieder dem Smartphone zu widmen...
 
@alterstahl : Deine Fahrtberichte sind immer wieder grandios! Kannst Du einmal mehr von der Donauuferbahn sammeln und in diesem Faden https://www.rennrad-news.de/forum/threads/klassiker-fotorallye-aufgelassene-bahnhöfe.143687/ posten?

Und das Wanderbild ist ja der Hammer! Wie weit ist es von Pöchlarn schon gekommen? - da gibts das Erste österreichische Tischlermuseum ! ...spricht mich ganz besonders an - und woraus besteht es/wie kann es dem Wetter trotzen? Gern würde ich einen Beitrag leisten, nur wie organisieren wir das?:)
 
@alterstahl : Deine Fahrtberichte sind immer wieder grandios! Kannst Du einmal mehr von der Donauuferbahn sammeln und in diesem Faden https://www.rennrad-news.de/forum/threads/klassiker-fotorallye-aufgelassene-bahnhöfe.143687/ posten?

Und das Wanderbild ist ja der Hammer! Wie weit ist es von Pöchlarn schon gekommen? - da gibts das Erste österreichische Tischlermuseum ! ...spricht mich ganz besonders an - und woraus besteht es/wie kann es dem Wetter trotzen? Gern würde ich einen Beitrag leisten, nur wie organisieren wir das?:)
Was mit nem grünen Schauff geht, sollte auch mit einem Wanderbild klappen. Also Klassikertour planen und das Bild coronakonform irgendwo (mit bildlichem Beitrag) für den nächsten Fahrer ablegen.
 
Zurück