• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Endlich das richtige Wetter für den Edelstahl
DSCF6013.JPG
DSCF6016.JPG

Und ein kurzer Blick auf die Verkehrswende . . .
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Jedes Mal, wenn ich diesen großen gelben Kreis sehe, frage ich mich, wie sein Schöpfer es geschafft hat, ihn so perfekt rund zu bekommen. Mir fällt keine Methode ein, wie das gehen könnte, nicht mit diesen Abmaßen und mit diesen Stilmitteln. Mir zeigt es aber, dass man etwas Gutes nur mit innerer Ruhe und Frieden erreicht.

11.JPG


Die Vogesen wirkten im trüben Abendlicht sehr nahe, als ob Straßburg eine Stadt in den Bergen ist.

22.JPG


Die Heiligabend-Tour führt wie viele gute Touren in diesem Jahr am Dorfteich vorbei. Es haben sich zwei Schwäne eingefunden. Im warmen Dezemberregen fahre ich über die regenspiegelnde Straße nach Hause.

33.JPG


Friedvolle Weihnachten wünsch ich Euch.
 
Jedes Mal, wenn ich diesen großen gelben Kreis sehe, frage ich mich, wie sein Schöpfer es geschafft hat, ihn so perfekt rund zu bekommen. Mir fällt keine Methode ein, wie das gehen könnte, nicht mit diesen Abmaßen und mit diesen Stilmitteln. Mir zeigt es aber, dass man etwas Gutes nur mit innerer Ruhe und Frieden erreicht.

Anhang anzeigen 876375

Die Vogesen wirkten im trüben Abendlicht sehr nahe, als ob Straßburg eine Stadt in den Bergen ist.

Anhang anzeigen 876374

Die Heiligabend-Tour führt wie viele gute Touren in diesem Jahr am Dorfteich vorbei. Es haben sich zwei Schwäne eingefunden. Im warmen Dezemberregen fahre ich über die regenspiegelnde Straße nach Hause.

Anhang anzeigen 876376

Friedvolle Weihnachten wünsch ich Euch.

Für einen perfekten Kreis braucht es nur ein Stück Schnur und jemand, der das eine Ende festhält. 🤗

Danke für die guten Wünsche.
Dir ebenso friedvolle Weihnachten.
 
Für einen perfekten Kreis braucht es nur ein Stück Schnur und jemand, der das eine Ende festhält. 🤗

Danke für die guten Wünsche.
Dir ebenso friedvolle Weihnachten.

Wäre mir auch spontan eingefallen. Schnur in der Mitte fixieren (an Person oder Gegenstand, ein Stein z.b.) anderes Ende im die Dose (ist doch gesprüht, oder?) und dann Kreis malen.
So machen das auch die Platzwarte (oder Wärter?) beim Fußball
 
Als Weihnachtsfahrt dieses Jahr so eine typische Runde von nur gut 40 km, die ich im Sommer gerne noch abends nach der Arbeit vor dem Abendessen fahre. Heute zu einem Lost Place an der dt.-ndl. Grenze bei Echterheide:

Beobachtungsturm bei Echterheide 2.jpg


Was mag das sein? Gehen wir hinein (scheint legal zu sein, kein Schild mit Verboden Toegang nach Artikel blabla holl. BGB, kein Zaun):

Beobachtungsturm bei Echterheide 1.jpg


Hmm, sieht aus wie die Kulisse für einen Krimischocker - man stelle sich vor, dunkler Nebel, einer geht da rein, und dann hängt da was usw. usf.

Es ist recht hoch:

Beobachtungsturm bei Echterheide 3.jpg


Und es besteht aus zierlichen Stahlbetonfertigteilen ähnlich einem Metallbaukasten. Wenn ich richtig gezählt habe, sind das hauptsächlich einreihige Leitern mit je sieben Zwischenräumen, geschätzt so 400 mal 2800 mm, also mutmaßlich von zwei nicht zu schlappen Männern ohne Kran und Flaschenzug gut zu händeln, die untereinander und mit den schmalen Eckprofilen durch Schrauben, geschätzt Format M 10 oder M 12, verbunden sind. Also eine materialsparende, gut transportable und leicht aufzusetzende Konstruktion.

Von dem Turm aus muß man einen guten Blick ins wenige hundert Meter entfernte Duitsland gehabt haben, hier die Blick vom Boden aus:

Beobachtungsturm bei Echterheide 4 - Aussicht Richtung Haarener Klus.jpg


Irgendwo - ich weiß leider nicht mehr genau wo - habe ich gelesen, es soll sich um einen militärischen Aussichtsturm aus der Zeit vor oder kurz vor Beginn des zweiten Weltkriegs gehandelt haben. Denke, dass in dem Turm Bühnen aus Bohlen und Holzleitern waren, die nun nicht mehr existieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Weihnachtsfahrt dieses Jahr so eine typische Runde von nur gut 40 km, die ich im Sommer gerne noch abends nach der Arbeit vor dem Abendessen fahre. Heute zu einem Lost Place an der dt.-ndl. Grenze bei Echterheide:

Anhang anzeigen 876514

Was mag das sein? Gehen wir hinein (scheint legal zu sein, kein Schild mit Verboden Toegang nach Artikel blabla holl. BGB, kein Zaun):

Anhang anzeigen 876513

Hmm, sieht aus wie die Kulisse für einen Krimischocker - man stelle sich vor, dunkler Nebel, einer geht da rein, und dann hängt da was usw. usf.

Es ist recht hoch:

Anhang anzeigen 876515

Und es besteht aus zierlichen Stahlbetonfertigteilen ähnlich einem Metallbaukasten. Wenn ich richtig gezählt habe, sind das hauptsächlich einreihige Leitern mit je sieben Zwischenräumen, geschätzt so 400 mal 2800 mm, also mutmaßlich von zwei nicht zu schlappen Männern ohne Kran und Flaschenzug gut zu händeln, die untereinander und mit den schmalen Eckprofilen durch Schrauben, geschätzt Format M 10 oder M 12, verbunden sind. Also eine materialsparende, gut transportable und leicht aufzusetzende Konstruktion.

Von dem Turm aus muß man einen guten Blick ins wenige hundert Meter entfernte Duitsland gehabt haben, hier die Blick vom Boden aus:

Anhang anzeigen 876516

Irgendwo - ich weiß leider nicht mehr genau wo - habe ich gelesen, es soll sich um einen militärischen Aussichtsturm aus der Zeit vor oder kurz vor Beginn des zweiten Weltkriegs gehandelt haben. Denke, dass in dem Turm Bühnen aus Bohlen und Holzleitern waren, die nun nicht mehr existieren.

So, nachdem ich mich trotz der miesen Wintersturmaussichten für morgen nicht aufraffen konnte - es war nach dem Rätselmarathon gestern einfach zu spät geworden-, habe ich noch einmal nach dem Turm gegoogelt. Paar niederländische Begriffe reingeworfen, zack: das ist Luchtwachttoren 802, also ein Turm zur Luftraumbeobachtung, ein "Raatbouwtoren" von hier 9,36 Metern Höhe. Nahe bei - so 10 km entfernt zw. Montfort und Linne steht ein anderer, der soll auch besser, vollständiger erhalten sein. Na, dann habe ich ja wieder ein neues Ziel!
 
Bedingt durch Krankheit und sonstige Umstände die letzten zwei Wochen nur einmal mit dem Rad zum Briefkasten gefahren. Heute ging es endlich wieder. Bei ein, zwei Grad nur kalte Füße bekommen, ich brauche endlich nach Merinowäsche und Radsport-Steppjacke auch noch Winterschuhe! Und Lobsterhandschuhe... Sag' noch jemand, Radfahren wäre ein billiger Sport.

Dieses Fabrikgebäude mit dem fleißig-bescheidenen Charme der Adenauerzeit war glaube ich eine Schuhfabrik:

Anhang anzeigen 869117


Nachtrag: Am Rande: Seit einigen Monaten logge ich auch auf kleinen Touren rein für mich auf Strava mit. Da habe ich auf einem schnellen Superflachstück (nur eine Flutgrabentraverse) von 1,4 km ein Segment gefunden, wo ein Kollege mit 41,3 km/h als Schnitt KOM ist, vedammt! Das ist natürlich schon eine stolze Zahl. Allerdings entlarvt die Wetteraufzeichnung vom fraglichen Tag: Fahrt vor dem Wind, Böen praktisch ganztägig im Bereich 40 - 50 km/h...
@DreiHaeschen
Was ist das für ein Giant Rahmen? Gibt es von dem Rad eine Aufnahme in groß?
 
@DreiHaeschen
Was ist das für ein Giant Rahmen? Gibt es von dem Rad eine Aufnahme in groß?

Das ist ein geschweißter Giant Custom Super Lite aus lt. Bapperl katlgezogenen, konifizierten CrMo-Rohren. Giant hat den als Trekkingrad mit Shimano CX 700 3x7 Gruppe verkauft; wenn ich mich recht erinnere habe ich das Rad 1991 oder 92 gekauft. Die CX 700 war zwar hübsch anzuschauen, aber nicht sehr dauerhaft. Noch dazu gab es nach rund 5 Jahren keine Ersatzteile mehr. Das Rad ist dann im hiesigen Radsportgeschäft und später noch einmal von mir selbst mit anderen Antriebsteilen fahrbar gehalten worden. Irgendwie hat mir das aber alles nicht so gefallen. Da die indexierten Daumenschalthebel nun auch nicht mehr richtig funktionierten und der originale gerade Lenker sich durch Unbequemheit auszeichnete, kam mir die Idee des Umbaus in eine Art Randonneuse, weil auch die Winkel und Maße des Rahmens einer solchen stark ähneln. Dabei bin ich vorne auf eine Stronglight Kurbel mit 48 - 36 gegangen statt dem Triple, und statt Daumenschalthebel oder Bremsschalthebel auf gerastete Unterrohrhebel (Shimano 600). Das Rad fährt sich jetzt wesentlich entspannter, nach den Stravaaufzeichnungen nicht langsamer als ich z. B. auf den beiden Kogas bin; nur überlege ich, ob ich auf 46-34 oder so ähnlich bei den Kettenblättern gehe, um bei stärkeren Gegenwind nicht immer das Kettenblatt wechseln zu müssen und noch etwas mehr Untersetzung am Berg zu gewinnen (hinten ist 11-28) .

Großaufnahme scheue ich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück