• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

IMG_7600.jpeg

Rügen ist schön…
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Gehört eigentlich in den Fotofaden. Nachdem ich am Sonntag Abend bei meiner Runde das Wolkenschauspiel „nur“ mit dem iPhone festhalten konnte, habe ich gestern Abend mal die alte Schraubleica mitgenommen. Der Film war fast voll.

Kam.1.jpg

Nur altes „Geraffel“: Leica IIIf mit Steinheil 4,5 35mm Objektiv. Das Sportrad kennt Ihr.

SonneWolken.jpg
 
Gehört eigentlich in den Fotofaden. Nachdem ich am Sonntag Abend bei meiner Runde das Wolkenschauspiel „nur“ mit dem iPhone festhalten konnte, habe ich gestern Abend mal die alte Schraubleica mitgenommen. Der Film war fast voll.

Anhang anzeigen 1309199
Nur altes „Geraffel“: Leica IIIf mit Steinheil 4,5 35mm Objektiv. Das Sportrad kennt Ihr.

Anhang anzeigen 1309201

Gelb gefiltert? Welcher Film?
 
An einem freien Tag bei schönem Wetter eine 100 km-Tour mit einem Klassiker, was gibt es Besseres?! 😊

Nach einer Zugfahrt (mit dem RE4 ab Berlin Hbf.) welche mich nach Rathenow führte, sollte es zunächst nordöstlich nach Stechow gehen, ich Dussel nahm an einem Kreisverkehr kurz hinter Rathenow jedoch die falsche Abfahrt, welche mich dann südöstlich nach Spolierenberg führte. Dort bemerkte ich meinen Irrtum und fuhr somit Richtung Nordost (über Bamme und Nennhausen), um wieder auf die geplante Strecke zurückzukommen. Landschaftlich hatte sich der Umweg durchaus gelohnt.

Teilweise auf dem Havellandradweg ging es dann über Kotzen, Kriele, Senzke, Pessin, Selbelang, Ribbeck, an Berge und Lietzow vorbei nach Nauen, dann nach Bredow-Luch, Bredow-Vorwerk, Brieselang, Finkenkrug, Falkensee bis Spandau, wo ich mir ein leckeres Eis gegönnt habe. Über Westend, Grunewald und Schmargendorf ging es danach nach Hause.

An Belag war heute fast alles dabei, was man sich so vorstellen kann:
Glatter Teer, Rauher Teer, Knochensteine, Betonplatten (noch aus DDR-Zeiten), verschiedene Arten von Kopfstein, Waldweg, Feldweg, Schotterweg, Sandweg ... habe ich was vergessen?

Aufgrund des Umweges betrug die Streckenlänge dann ca. 100 (anstatt 90) km (zuzüglich der Fahrt zum Hbf).

Alles in allem war es wieder mal eine richtig schöne Ausfahrt. :daumen:

Ach ja, welches Rad kam zum Einsatz?
Heute durfte das Elvish die Brandenburger Landschaft mal wieder zu Gesicht bekommen. ;)

Hier nun wie immer ein paar Fotos:

DSC_0120.JPG
DSC_0122.JPG
DSC_0123.JPG
DSC_0129.JPG
DSC_0130.JPG
DSC_0131.JPG
DSC_0133.JPG
DSC_0134.JPG

DSC_0135.JPG
DSC_0137.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1310093

Ist noch von gestern......mit meiner Rennradgruppe eine
90er Runde durchs Münsterland gefahren.
Das schöne Foto hat mir ein Freund heute gesendet.
Sehr schön, was die Bauern da zum Teil am Feldrand so
einsähen.
Diese Randstreifen fielen mir schon damals auf, wo ich das erste und einzige Mal bei einer deiner Touren mitgefahren bin.
 
Das schöne Foto hat mir ein Freund heute gesendet.
Sehr schön, was die Bauern da zum Teil am Feldrand so
einsähen.
Das machen die meisten weil sie es müssen, Vorgabe. Die meisten Landwirte finden das in Wahrheit ziemlich Kacke weil dadurch viel mehr "Unkräuter" auf die Felder gelangen wenn die schönen Blumen Samen bilden.
 
Das machen die meisten weil sie es müssen, Vorgabe. Die meisten Landwirte finden das in Wahrheit ziemlich Kacke weil dadurch viel mehr "Unkräuter" auf die Felder gelangen wenn die schönen Blumen Samen bilden.
Vielleicht ist das Regional unterschiedlich? Hier gibt es zwar die Verpflichtung zu dem Randstreifen, aber nicht dass sie wie oben auf dem Bild mit Blühpflanzen bepflanzt sein muss. Das ist freiwillig.

Es gibt noch Blüh-/Schonstreifen (min. 6m breit) und -flächen, das ist noch mal anders geregelt und wird auch subventioniert.
 
Vielleicht ist das Regional unterschiedlich? Hier gibt es zwar die Verpflichtung zu dem Randstreifen, aber nicht dass sie wie oben auf dem Bild mit Blühpflanzen bepflanzt sein muss. Das ist freiwillig.
Genau, so kenne ich das auch.....bei vielen Feldern hat man nur
diese Randstreifen, wenn man durch die Bauernschaften fährt.
Aber hier war es schon richtig viel, hatten wir so vorher auch noch
nicht gesehen.
 
Genau, so kenne ich das auch.....bei vielen Feldern hat man nur
diese Randstreifen, wenn man durch die Bauernschaften fährt.
Aber hier war es schon richtig viel, hatten wir so vorher auch noch
nicht gesehen.
Hier in der Region gab es mal einen Bauern, bei dem konnte man ein Stück beblühten Randstreifen "kaufen" (also Patenschaft). Keine Ahnung ob der das noch macht.
 
Zurück