• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Selbst ohne Kopfsteinpflaster sind 28 mm Standard. Die Zeiten haben sich auch bei den Profis geändert. Mehr Komfort bedeutet auch länger höhere Wattzahlen treten zu können. Früher dachte man ja noch, schmale Reifen bedeuten weniger Rollwiderstand. Das ist ja längst widerlegt.
Erstaunlich, wie lange die Wissenschaft hier auf dem Holzweg unterwegs war.
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Selbst ohne Kopfsteinpflaster sind 28 mm Standard. Die Zeiten haben sich auch bei den Profis geändert. Mehr Komfort bedeutet auch länger höhere Wattzahlen treten zu können. Früher dachte man ja noch, schmale Reifen bedeuten weniger Rollwiderstand. Das ist ja längst widerlegt.
Das Problem sehe ich eher bei diesem dicken Reifen, der bei mir ungefähr auf Höhe der gedachten Taille sitzt.
 
Erstaunlich, wie lange die Wissenschaft hier auf dem Holzweg unterwegs war.
Es wurde früher nie wirklich überprüft. Man berücksichtigte nur die Aerodynamik der Reifen. Und ein schmaler Reifen hat nun mal eine etwas bessere Aerodynamik. Allerdings weiß man Heute dad der Komfortverlust eines schmalen Reifens mit hohem Luftdruck mehr Kraft kostet als die bessere Aerodynamik bringt. Ein breiterer Reifen kann mit weniger Druck gefahren werden und gleicht kleine Unebenheiten dadurch besser aus. Das kostet dann weniger Kraft und bietet eine bessere Traktion, wodurch weniger Kraft verloren geht. Da spielen also mehrere Faktoren eine Rolle.
 
Schmale Reifen sind tendenziell auch leichter. Das reduziert die Schwungmasse. Für Zeitfahren sicherlich kein zu vernachlässigender Fakt, zusammen mit der Aerodynamik.
Das stimmt natürlich. Deshalb haben die Zeitfahrmaschinen auch etwas schmalere Reifen. Aber der Gewichtsunterschied ist bei modernen Rennreifen nicht mehr so groß.
 
Sowas richtet sich auch immer nach Zeitgeschmack und Bauchgefühl.

Vielleicht sind in 2 Jahren wieder schmale Reifen "In" und dann fahren sie auch 180km Etappen wieder mit 21mm
Das habe ich auch schon gedacht.

Manchmal schießt die Entwicklung auch über das Ziel hinaus. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich bei 25 bis 28 mm einpendeln wird.

Denn Wattverlust durch fehlenden Komfort lässt sich schwer messen - Aerodynamik aber schon.
 
Erstaunlich, wie lange die Wissenschaft hier auf dem Holzweg unterwegs war.

War und ist sie nicht: breite Reifen haben nach wie vor nur dann weniger Rollwiderstand, wenn sie bei gleichem Druck wie schmale Reifen gefahren werden. Das entspricht allerdings nicht der Praxis.

Denn Wattverlust durch fehlenden Komfort lässt sich schwer messen - Aerodynamik aber schon.

Leistung und Muskelermüdung lassen sich messen/vergleichen: Wattmeter, Laktattest, Elektromyographie …

Es wurde früher nie wirklich überprüft. Man berücksichtigte nur die Aerodynamik der Reifen. Und ein schmaler Reifen hat nun mal eine etwas bessere Aerodynamik. Allerdings weiß man Heute dad der Komfortverlust eines schmalen Reifens mit hohem Luftdruck mehr Kraft kostet als die bessere Aerodynamik bringt. Ein breiterer Reifen kann mit weniger Druck gefahren werden und gleicht kleine Unebenheiten dadurch besser aus. Das kostet dann weniger Kraft und bietet eine bessere Traktion, wodurch weniger Kraft verloren geht. Da spielen also mehrere Faktoren eine Rolle.

Das sehe ich ähnlich: das Gesamtsystem – also Aerodynamik, Dämpfung, Schwungmasse, Rollwiderstand usw. – bestimmt die mögliche Leistung. Letztlich ist es aber der Mensch auf dem Rad die entscheidende "Komponente", da spielen noch viel mehr Faktoren eine Rolle. Und auch da gibt es vom "geborenen Wattkaiser" bis zu sehr wissenschaftlich arbeitenden FahrerInnen alles …

Sowas richtet sich auch immer nach Zeitgeschmack und Bauchgefühl.

Vielleicht sind in 2 Jahren wieder schmale Reifen "In" und dann fahren sie auch 180km Etappen wieder mit 21mm

Das auf alle Fälle, ich kann mir gut vorstellen, dass das auch Teil des Marketings ist: mehr Komfort auf dem Rennrad spricht mehr Menschen an, also erweitert das die Käufergruppe – schnell sein, ohne mit 12 Bar über den Asphalt zu rumpeln … in Verbindung mit eher dämpfungsarmen Alurahmen (günstig), lassen 28er schon mehr Fahrkomfort (und Fahrspaß für den Hobbyisten) zu, als schmälere Reifen. Dazu noch eine etwas aufrechtere Sitzposition (Endurance oder Gravel) … und schon fallen mehr Räder (und Reifen etc.) vom Band …

Beim zulassigem Gewicht vielleicht schon 🙊

Nur da, aber auch wenn …

Das Problem sehe ich eher bei diesem dicken Reifen, der bei mir ungefähr auf Höhe der gedachten Taille sitzt.

… das habe ich noch nie geschafft, selbst die Veloflex mit (angeblichen 50 kg max. Belastbarkeit) haben mich bis zur Abnutzungsgrenze ausgehalten …
 
Sowas richtet sich auch immer nach Zeitgeschmack und Bauchgefühl.

Vielleicht sind in 2 Jahren wieder schmale Reifen "In" und dann fahren sie auch 180km Etappen wieder mit 21mm
Das habe ich auch schon gedacht.

Manchmal schießt die Entwicklung auch über das Ziel hinaus. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich bei 25 bis 28 mm einpendeln wird.

Denn Wattverlust durch fehlenden Komfort lässt sich schwer messen - Aerodynamik aber schon.

Sorry, aber das ist Quatsch. Natürlich lässt sich das messen. Es geht dabei ja gar nicht hauptsächlich um den Komfort für den Fahrer, sondern um den Rollwiderstand den der Reifen mit einem bestimmten Luftdruck erzeugt. Auch bei normalen Straßenrennen, die nicht über Kopfsteinpflaster gehen, sind die Straßen nicht so eben wie auf einer Radrennbahn. Was meint ihr denn, wie viel Kohle, die Teams mittlerweile in die Forschung stecken? Das geschieht doch nicht aus einem Gefühl heraus.
 
Was meint ihr denn, wie viel Kohle, die Teams mittlerweile in die Forschung stecken? Das geschieht doch nicht aus einem Gefühl heraus.
Ich beobachte aber auch so etwas wie Innovationswut - auch aus Gründen des Marketings.

Und das Neue muss nicht nimmer das Bessere sein. Auch in der Medizin gibt es Moden in der Behandlung, die später wieder verworfen worden sind. Wissenschaft irrt sich empor.
 
Ich beobachte aber auch so etwas wie Innovationswut - auch aus Gründen des Marketings.

Und das Neue muss nicht nimmer das Bessere sein. Auch in der Medizin gibt es Moden in der Behandlung, die später wieder verworfen worden sind. Wissenschaft irrt sich empor.

Natürlich, aber doch mittlerweile nicht mehr, wo es um Sekunden geht. Was bringt denn besseres Marketing als Siege bei großen Rennen oder den Grand Tours? Das setzt doch niemand mehr für Marketing aufs Spiel.

Dass Radhersteller natürlich ein Interesse haben, ihren Kram auch zu verkaufen, ist mir schon klar. Und auch dass es für mich und die meisten hier, keine Rolle spielt, ob wir 5 Watt Ersparnis bei 45km/h haben
 
Natürlich, aber doch mittlerweile nicht mehr, wo es um Sekunden geht. Was bringt denn besseres Marketing als Siege bei großen Rennen oder den Grand Tours? Das setzt doch niemand mehr für Marketing aufs Spiel.

Dass Radhersteller natürlich ein Interesse haben, ihren Kram auch zu verkaufen, ist mir schon klar. Und auch dass es für mich und die meisten hier, keine Rolle spielt, ob wir 5 Watt Ersparnis bei 45km/h haben
Ich denke, wenn es gelingt, schmale Reifen mit deutlich weniger Gewicht aber nur geringfügig gerigerem Komfort zu entwickeln, dreht sich der Trend wieder um
 
20240329_101627.jpg


So...da bin ich wieder 😎

"Es ist unmöglich, in Flandern zu sein, und keinen Kirchturm sehen zu können."

Eine alte flämische Weisheit, aber augenscheinlich stimmt sie:

20240329_104512.jpg
20240329_105901.jpg


Hab grade in Oudenaarde meine Startnummer für morgen abgeholt:

20240329_112852.jpg
20240329_113040.jpg
20240329_122839.jpg
20240329_122903.jpg
20240329_123024.jpg


Und einen Klassiker gab es auch noch:

20240329_123113.jpg


So...jetzt nochmal ins Dorf, und dann zurück. In diesem Sinne...

20240329_124704.jpg


...einen geruhsamen Feiertag,

markus.
 
Zurück