• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Es ist noch nicht Winter!
DSC_0009.JPG
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
10.11.2024

Am Sonntag fuhr ich mit dem Auto runter zur Ruhr. Mein Giant Peleton Lite hatte ich noch von der Tour am Freitag im Bergischen Land im Auto. Startpunkt war der Motorradtreff Syburg unterhalb der Hohensyburg. Geplant war Ruhr abwärts bis zum Kemnader See zu fahren. Am späten Mittag ging es los. Ich fuhr den Ruhrtalradweg entlang des Hengsteysee bis zum Sperrwerk. Hier überquerte ich die Ruhr und fuhr am Herdecker Ufer weiter bis zum Viadukt. Weiter ging es am Harkortsee entlang. Die Felsen oberhalb mussten vor wenigen Jahren noch aufwendig gesichert werden. Aber zum Glück war der Weg wieder freigegeben.

Schließlich erreichte ich Wetter das auf einer Halbinsel in einer Ruhrschleife liegt. Nur kurz musste ich die Ruhr verlassen. Kaum wieder an der Ruhr angekommen musste ich feststellen das die Radbrücke über die Ruhr gesperrt war. Aus der Umleitung wurde ich nicht so richtig schlau, und so nahm ich die Autobrücke, die nicht nur über die Ruhr, sondern auch über die Bahnschienen führte. Es gab keinen Weg zum Ruhrtalradweg. Dafür war eine Umleitung ausgeschildert, der ich folgte. Nach kurzer Zeit musste ich allerdings feststellen das mich die Umleitung Richtung Hagen und nicht zum Kemnader See führte. Also gab ich mein Ziel auf und fuhr nun Richtung Hagen.

Es ging zwar immer noch durchs Ruhrtal, aber von der Ruhr war zunächst nichts zu sehen. Dafür ging es schön ruhig durch die Felder. Trotz des trüben Wetters bei knapp 10 Grad war es mal wieder eine Tour zum genießen. Und genau das tat ich. Schließlich erreichte ich den Rand eines Industriegebiets. Ich fand einen Weg am Industriegebiet vorbei. Jetzt wurde es wieder landschaftlich schöner. Ich machte noch einen kleinen Abstecher zum Wasserschloss Wendringen. Hier waren viele Spaziergänger unterwegs. Also schnell ein Foto vor dem Schloss und dann zurück Richtung Ruhr. An einer Kreuzung stand eine kleine Holzhütte mit einem Eisautomaten. Verschiedene leckere Eissorten konnte man sich hier im 500 ml Becher ziehen. Ich hatte sogar passendes Geld dabei. Voller Vorfreude betrat ich die Hütte, nur um zu lesen das bei den großen Eisbechern kein Löffel dabei war. Also kein Eis. Enttäuscht verließ ich die Hütte. Memo an mich: auf der nächsten Radtour einen Löffel einpacken.

Weiter ging es Ruhr aufwärts. Der Radweg führte bergauf in einen Wald auf einem unbefestigten, matschigen Weg. Dieser wurde immer schmaler und schließlich zu einem Wanderpfad, aber immer noch als Radroute ausgeschildert. Hinter der Kläranlage kam ich schließlich in die Kaisbergaue. Vorbei am Kanuclub führte mich der einsame Weg entlang der A1 zurück zum Hengsteysee. Hier fuhr ich nicht auf dem Ruhrtalradweg, sondern parallel auf einer alten Bahntrasse. Leider war der Boden sehr matschig und voller Schlaglöcher. Dafür war hier deutlich weniger los als nebenan auf dem Ruhrtalradweg.

Nach 25,4 km kam ich wieder an der Imbissbude des Syburgers an. Das Wetter war immer noch trüb, aber es blieb trocken. Eine nette kleine Tour, die ich richtig genossen habe. Und Hauptsache ich war mal wieder an der Ruhr unterwegs.

IMG_20241110_133714.jpg


IMG_20241110_134222.jpg


IMG_20241110_135336.jpg


IMG_20241110_135920.jpg


IMG_20241110_143840.jpg


IMG_20241110_145742.jpg


IMG_20241110_150030.jpg


IMG_20241110_152450.jpg


IMG_20241110_152927.jpg


IMG_20241110_153703.jpg
 
wenn ich bedenke, daß diese megaprofile aus carbon sein sollen . . .aber da fällt uns sichernoch was sinnvolles ein.
Eine sinnvolle, wirtschaftliche Weiterverwendung gibt es für Windradflügel nicht, wenn die mal ausgedient haben.
Deponieren ist da vermutlich die beste Lösung. Das was beim Bau eines Windrades auch klar wird ist die Tatsache, das Windkraftanlagen natürlich nicht bedeuten, das der erzeugte Strom keinen CO2 Ausstoß bewirkt. Das Windrad startet mit einem großen, zig Tonnen schweren Rucksack an CO2 Emissionen ins Leben, der plus CO2 Ausstoß für Wartung und Rückbau auf die erzeugte Strommenge umgelegt werden muss. Da ist die CO2 Bilanz sehr günstig, aber natürlich niemals null.
 
Eine sinnvolle, wirtschaftliche Weiterverwendung gibt es für Windradflügel nicht, wenn die mal ausgedient haben.
Deponieren ist da vermutlich die beste Lösung. Das was beim Bau eines Windrades auch klar wird ist die Tatsache, das Windkraftanlagen natürlich nicht bedeuten, das der erzeugte Strom keinen CO2 Ausstoß bewirkt. Das Windrad startet mit einem großen, zig Tonnen schweren Rucksack an CO2 Emissionen ins Leben, der plus CO2 Ausstoß für Wartung und Rückbau auf die erzeugte Strommenge umgelegt werden muss. Da ist die CO2 Bilanz sehr günstig, aber natürlich niemals null.
Welche Krafterzeugungsanlage startet ohne einen schweren Rucksack?
Solange die Menschheit meint, so viel Energie zu benötigen, hat sie die Wahl zwischen Pest und Cholera.

Sagt einer, der sich dieses Widerspruch bewusst ist.
 
Eine sinnvolle, wirtschaftliche Weiterverwendung gibt es für Windradflügel nicht, wenn die mal ausgedient haben.
Deponieren ist da vermutlich die beste Lösung. Das was beim Bau eines Windrades auch klar wird ist die Tatsache, das Windkraftanlagen natürlich nicht bedeuten, das der erzeugte Strom keinen CO2 Ausstoß bewirkt. Das Windrad startet mit einem großen, zig Tonnen schweren Rucksack an CO2 Emissionen ins Leben, der plus CO2 Ausstoß für Wartung und Rückbau auf die erzeugte Strommenge umgelegt werden muss. Da ist die CO2 Bilanz sehr günstig, aber natürlich niemals null.
Wieviel CO² erzeugt eigentlich ein Mensch so über seine übliche Lebensdauer?
 
Zurück