• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Gestern mein Bioracer wieder artgerecht eingesetzt, den 200-er zur Zitadelle von Namur probegefahren:

IMGP2833.jpg


IMGP2838.jpg


IMGP2839.jpg


IMGP2841.jpg


IMGP2842.jpg


IMGP2846.jpg


IMGP2847.jpg


IMGP2854.jpg


Vor allem auf der Hochebene im ersten Viertel war es sehr windig, es ging langsam voran. Aber hinter Namur alles wieder wettgemacht. De Wirt der 2. Kontrolle erinnerte sich sogar noch wie kalt es war bei der 2013-er Variante ;).
 
Wie wollt Ihr unterwegs essen, Reis schon mal gar nicht, so viel Zeit haben wir doch nicht bei unserem Tempo.
 
Nix Chinese, Fixiepiloten kommen auch mit einer Dose Fisch und einem Block Käse über den Tag.
 
Neulich habe ich festgestellt, dass in meinem W bei Verwendung von Laufrädern 24mm Conti GP (statt 25mm GP4000S) doch Schutzbleche zwischen Reifen und Gabel/Bremssteg passen.
Radbudget ist gerade knapp, also blieb mir nur ein kleiner Reifentausch mit dem Peugeot und der Griff in die Bastelkiste. Verbaut sind jetzt irgendwelche billigen Bleche inklusive Streben von BOC. Deren eigentliche Befestigung (Streben zurechtkürzen und dann in auf das Blech geklippste Halterungen stecken - ohne Festschrauben, oder Möglichkeit zur Feinjustierung) war eine riesige Scheiße, hat mich schon mehrfach zur Weißglut getrieben, inklusive unterwegs (trotz Kleber) immer mal wieder die Halterungen vom Boden aufsammeln. Nicht nur weil die Originalhalterungen mittlerweile in halb Köln verteilt liegen, habe ich mich also der schraubbaren Halterungen von einem Raceblade-Klon von Zefal bedient. Die funktionieren wie gewohnt, Strebe durchschieben, Klemmen, fertig.
Das Endergebnis ist provisorisch, die Streben reichen gerade so, Schellen habe ich bisher auch keine und deshalb Kabelbinder benutzt.

Heute bin ich mal für ein Stündchen zur Flittarder Rheinaue geflitzt, um meine Konstruktion mit ein paar Crossrunden durch den Matsch und über die Wiesen zu testen.
Wetter war prima heute, Pfützen zum Testen musste man suchen. Habe natürlich jede gezielt mitgenommen, ebenso Kopfsteinpflaster und Schlaglöcher. Sehr zur Verwunderung der Fußgänger - sind doch sonst nicht so, die Rennradfahrer!



Den Steg (?) habe ich vorher auch noch nie gesehen, die paar Male, die ich mit dem MTB da war guckte nur der Pfahl aus dem Wasser :D



Auf dem Rückweg gab es dann doch Schleifgeräusche vom VR, das muss ich mir noch mal genauer angucken, ist hoffentlich nur trockener Schlamm. Ansonsten feine Sache das mit den Schutzblechen, habe bisher nur am Stadtrad durchgehende Teile. Ein Regentest steht natürlich noch aus, aber erstmal sieht es so aus, als ob ich mir den Satz neue Bluemels sparen könnte.

Wer hat Erfahrung mit Kabelbinderbefestigung? Bisher sieht alles gut aus, aber ich denke mal Schellen wären nicht die schlechteste Investition? Hinten habe ich direkt zwei dran gemacht, ohne Begründung :D

2014-02-11 12.16.09 (Medium).jpg 2014-02-11 12.12.44 (Medium).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wer hat Erfahrung mit Kabelbinderbefestigung? Bisher sieht alles gut aus, aber ich denke mal Schellen wären nicht die schlechteste Investition? Hinten habe ich direkt zwei dran gemacht, ohne Begründung :D ...

Meiner einer,

hat da schon Erfahrung gesammelt... :rolleyes:

Die Streben meines VR-Vorderrades habe ich in Ermangelung von Ösen und damals auch passender Schellen einfach mit Kabebinder "festgemacht". Hält auch, schubbert Dir aber den Lach weg und wird nicht ewig halten. So einmal pro Jahr darf ich nachbinden, sprich einen neuen nehmen, weil sich die Dinger wegen der Rüttelei über die Zeit hinweg lockern... :eek:

Also irgendwann doch mal Schellen besorgen oder, wenn der Rahmen ein neues Lackkleid benötigt vorher ein paar Ösen anlöten... :rolleyes: :idee:

allzweckbewaffnete Grüße

Martin
 
Zurück