• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Die Frage ist ja: was braucht man unterwegs
Immer: Luftpumpe, Ersatzreifen, Trinkflasche, Müsliriegel, Multitool, Kleingeld / EC Karte
Je nach Jahreszeit: Armlinge/Beinlinge, Windjacke oder Sonnencreme.

Das passt aber alles locker in das Trikot. Wenn Du es bequemer haben möchtest, dann kannst Du auch eine zweite Trinkflasche als Behälter verwenden. Da passt ja einiges rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum denn 'ne Tasche fuer den Tubolari? Weil noch Werkzeug rein soll?
Ansonsten ist der doch gefaltet mittig duenner als am Rand - da haelt der Pedalriemen super. Frueher(tm) hat man die geschickt in Zeitung eingepackt - dazu waere 'ne Faltanleitung mal schick.
Ich mach immer die Sparversion - doppelter Streifen von einem DIN A4 Blatt als Guertel mittig einmal rum um den gefalteten Reifen - schuetz vor dem bosen Pedalriemen.
Klar, Pedalriemen hält immer, quetscht aber auch. Und wenn der Reifen dann mal gebraucht wird und Druck bekommt machts an den Falten Pffffffff. Scheuern vom Riemen ist nicht so tragisch bzw. vermeidbar. Mir wäre es lieber der Tubolari wäre nicht so hart im Korsett und würde locker in der festgeknallten Tasche schunkeln.
Am besten wär's wie Coppi. Immer 'nen légèren Radius ...
 
Immer: Luftpumpe, Ersatzreifen, Trinkflasche, Müsliriegel, Multitool, Kleingeld / EC Karte
Je aber alles locker in das Trikot.

Dann gehörst du also zu den Fahrern die manchmal von andere geholfen werden müssen wenns etwas mehr als einen einfachen Platten ist. Kettenbruch oder ähnliches dass man mit gescheites Werkzeug/ERsatzmaterial in wenige Minuten repariert hast. Und was machst du wenn der Mantel kaputt ist. Sag nicht das passiert nur bei alte Reifen, zwei mal bis jetzt bei mir bei einen neuen Reifen, geplatzt. Dann ist man froh mit einen Faltmantel.
 
Dann gehörst du also zu den Fahrern die manchmal von andere geholfen werden müssen wenns etwas mehr als einen einfachen Platten ist. Kettenbruch oder ähnliches dass man mit gescheites Werkzeug/ERsatzmaterial in wenige Minuten repariert hast. Und was machst du wenn der Mantel kaputt ist. Sag nicht das passiert nur bei alte Reifen, zwei mal bis jetzt bei mir bei einen neuen Reifen, geplatzt. Dann ist man froh mit einen Faltmantel.
Bisher musste mir noch nie jemand helfen. Eher umgekehrt. Ich habe schon öfter Leuten geholfen die nicht nur kleine Taschen am Rad hatten. Werkzeug habe ich ja in Form eines Multitools dabei. Mantel brauche ich nicht, fahre Schlauchreifen und der ist im Trikot. Rahmenpumpe habe ich ja auch dabei.

Wenn die Kette bricht, habe ich Pech. Das ist aber mehr als unwahrscheinlich.
 
Einen Schlauchreifen? Da hab ich schon mal gesehen dass einen mitfahrer auf den 400er von Tournai beide Schlauchreifen auf einmal kaputt fuhr. Zum glück an einen Samstag. Und zu noch mehr Glück hatte einen Radhändler wenige Kilometer ersatz. Er hatte nur 2 stück reserve dabei.
 
Gibts eigentlich irgendwo den Mehrfachgefälltmir Button:D:D
Nichts gegen die Hinweise von Ivo, aber ich stelle mir das gerade vor und lach mich schlapp. Zum Glück sitze ich alleine am Frühstückstisch.
 
Lachen tut man nicht mehr wenn man irgendwo mitten in der Nacht mal wieder jemand mit zu wenig/unpassendes Material helfen muss und das innerhalb der Zeit beenden vom Brevet wieder mal sehr schwierig bis unmöglich wird. Das ist mir zu oft passiert. Einmal bekam ich zum Glück 5 Stunden extra Zeit genau wegen so eine Hilfeaktion, da war jemand bei einen Russischen 1200-er gestartet auf 25-er Gutwetterreifen und Ultralightschläuche. Und natürlich nur eine Minipumpe dabei. Sprachkenntnisse wahren auch zu wenig um sich retten zu können.
 
Ivo, Ich fahre max. 200 Kilometer am Stück bei Tageslicht. Wir beide haben doch völlig unterschiedliche Ansprüche und benötigen daher auch unterschiedliche Ausrüstung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lachen tut man nicht mehr wenn man irgendwo mitten in der Nacht mal wieder jemand mit zu wenig/unpassendes Material helfen muss und das innerhalb der Zeit beenden vom Brevet wieder mal sehr schwierig bis unmöglich wird. Das ist mir zu oft passiert. Einmal bekam ich zum Glück 5 Stunden extra Zeit genau wegen so eine Hilfeaktion, da war jemand bei einen Russischen 1200-er gestartet auf 25-er Gutwetterreifen und Ultralightschläuche. Und natürlich nur eine Minipumpe dabei. Sprachkenntnisse wahren auch zu wenig um sich retten zu können.

Das ist aber auch eine ganz andere Situation als die 60km Feierabendrunde und da wuerde ich mich auch anders ausstatten.

Mein neues Multi-Tool (nachdem ich das alte zusammen mit der Conti-Tasche verloren habe) ist dieses hier:
http://www.crankbrothers.com/tools_multi17.php

Ist einen Tick groesser als gewuenscht, geht aber noch.
Was mir daran gefaellt:
- hat 'nen Kettennieter
- hat 4 Nippelspanner
- hat 'nen 8er und 10er Maulschluessel
- hat 'ne recht breite Gummibanderole um's Tool (nicht auf dem Bild), die die Einzelschluessel am Ausklappen hindert und das Rumschlackern/Herausrutschen des Tools im Trikot verhindern soll

Ueberfluessig ist eigentlich der 8er Inbus (wobei ich tatsaechlich ein Rad besitze, wo man diesen fuer die Sattelklemme brauchen koennte)
 
:confused: Meine Welt bricht gerade zusammen...... DU hast ein Trikot??? Und ich dachte du fährst immer im Metalshirt :D
:D Natürlich, auch gestern wieder metallisch unterwegs gewesen, ich bezeichne es einfach als mein Trikot. ABER, für den Winter habe ich wirklich ein Trikot. Von Mavic, standesgemäß in komplett schwarz :cool:. Beim Bauschaum hätte ich auch schreiben können "unter den Sattel geklemmt".

Mit Bauschaum lässt sich übrigens sowohl das Kleben als auch Flicken eines Schlauchreifens wunderbar erledigen. Auch das Fixieren des Selbigen am Sattel kann schnell und dauerhaft vorgenommen werden. Das war doch irgendwo gerade Thema...
 
Richtig :D. Ordentlich draufspühen, Rad drehen und beischleifen, fertig.
 
Das passt aber alles locker in das Trikot. Wenn Du es bequemer haben möchtest, dann kannst Du auch eine zweite Trinkflasche als Behälter verwenden. Da passt ja einiges rein.
Kommt drauf an, beim Marathon vor zwei Wochen wurde es schon unangenehm im Trikot, als dann irgendwann Knielinge, Armlinge, Windweste und Zehenwärmer im etwas knappen Trikot Platz finden mussten. Ein Schlauchreifen wäre da nicht mehr mit mitgekommen, ich habe so gerade noch eine Banane reinquetschen können, die an einer Überraschungsverpflegung gereicht wurde. Beim nächsten Mal kommt aber ein Trikot mit größeren Taschen mit.
Nur eine Trinkflasche mitführen kommt für mich nicht in Frage, vllt. bei RTFs bei 15°. Wir haben hier aber auch nicht regelmäßig Brunnen mit Trinkwasser für Wanderer, was ich in den Alpen sehr schön finde. Da kann man sich seine zwei Flaschen immer vollmachen ;)

Lachen tut man nicht mehr wenn man irgendwo mitten in der Nacht mal wieder jemand mit zu wenig/unpassendes Material helfen muss und das innerhalb der Zeit beenden vom Brevet wieder mal sehr schwierig bis unmöglich wird. Das ist mir zu oft passiert. Einmal bekam ich zum Glück 5 Stunden extra Zeit genau wegen so eine Hilfeaktion, da war jemand bei einen Russischen 1200-er gestartet auf 25-er Gutwetterreifen und Ultralightschläuche. Und natürlich nur eine Minipumpe dabei. Sprachkenntnisse wahren auch zu wenig um sich retten zu können.
Das ist klar, das fällt dann unter
Für alle Runden, die besondere Ansprüche ans Material stellen, kann man dann größere Minitools :)D) und Reservematerial einpacken..


Ueberfluessig ist eigentlich der 8er Inbus (wobei ich tatsaechlich ein Rad besitze, wo man diesen fuer die Sattelklemme brauchen koennte)
Ich erinnere mich an meine erste Gepäcktour mit dem Wheeler, das hat ein Octalink-Lager. Da lockerte sich irgendwann die Kurbelschraube, ich hatte zum Glück einen 8er Steckaufsatz für den 5er Inbus am Minitool, damit konnte ich gerade so die den linken Kurbelarm wieder festkriegen. Sich lösende Kurbeln hatte ich noch nicht als Problem wahrgenommen, das System ist etwas empfindlicher als Vierkant, da man die Kurbel nicht so weit auf die Achse aufzieht. Hätte ich das gewusst (oder mir das mal in Ruhe angeschaut), hätte ich natürlich vor der Tour noch mal den Sitz überprüft (= mit ordentlich gewartetem Rad losfahren).
 
@zaunk : Deswegen lohnt sich bei Dir eigentlich auch das ortliebsche Taschensystem, wo Du den Prengel für die Saddlebag schonmal hast. Die kleinste ist auch nicht größer als die Conti-Tasche und verzichtet auf den undezenten Aufdruck.

Ansonsten neige ich dazu, @Ivo zuzustimmen, denn ich habe auch keine Lust, irgendwo in der Pamapas mit Kettenschaden oder anderem hängen zu bleiben, mit und ohne Brevet. Und ich fahre einfach lieber durch die Pampas als städtischen stop-an-go-Quatsch mitzumachen. Agglo funktioniert genauso.
Und unversehens stellt sich dann auch die Frage, welchen technischen Faxen man mit Blick auf Betriebssicherheit frönen kann oder vielleicht doch nicht sollte.

Satteltaschen zustopfen bis ultimo sieht allerdings mindestens genauso bescheiden aus wie angemessen große Satteltasche.
 
Mein neues Multi-Tool (nachdem ich das alte zusammen mit der Conti-Tasche verloren habe) ist dieses hier:
http://www.crankbrothers.com/tools_multi17.php

Davon habe ich seid Jahren 4-5 Stück und konnte alles reparieren. Selbst vor 1 Jahr ein Kettenriss bei meiner Holden , mitten in der Pampa war kein Problem. Was allerdings zum Problem wurde, war die Tatsache das ich den Ersatzniet im Mund hatte und ausgerechnet jetzt niessen musste, da flog das Teilchen in die Wiese und wart gesehen. Also WP auf dem Garmin gesetzt, damit ich Frauchen wieder finde und 30 km einfach zu einem Händler.:eek: Seid der Aktion habe ich in jeder Werkzeugtasche mindest 3 Nietstifte.;) Das war fast wie der Blitzableiter am Helm.:idee:
 
Zurück