• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Ich war in den letzten Wochen bei dem schon lange anhalenden schönen Wetter ebenfalls ein bisschen unterwegs, allerdings ohne nervende Knipse. Dafür hier zwei Handy-Schnappschüsse vom Alan vor der Rennbahn am Damerower Weg. Leider waren da Rollerbladenovizen zu Gange, so dass ich nicht so konnte wie ich wollte. Da werde ich aber mal ein Shooting machen, ist sehr schön da.

Foto0200.jpg


Foto0201.jpg


Foto0204.jpg


Ah ja, im Stadthafen noch den Sonnenuntergang beträumt :)
 
Mann, mann, mann, die sind doch weit jenseits der Cote d'Azur.:rolleyes:
 
Ansonsten wär ich als Exil-Berliner sowieso am Start gewesen, um mal wieder den Heimat-Zungenschlag zu pflegen
 
Glückwunsch, macht man ja auch nicht so oft.
Da war nur einer des Zugenschlags mächtig.
 
Vielleicht nicht 100% passend (Rennrad) aber definitiv ein Klassiker :p
Hab mir heute einen lang gehegten Fahrradtraum erfüllt und zwar ein altes Hercules Klapprad mit Sachs Automatic Schaltung.
Alle Teile noch orischinal und alles funktioniert wie es soll. Die Schaltung ist gewöhnungsbedürfig, mal sehn ob sie mir auf Dauer zusagt.
Die 40km Heimweg durch Felder- und Seenlandschaft von Schleswig-Holstein war definitiv toll, auch wenn ich jetzt Muskelkater vom zu niedrig eingestellten Sattel hab :D

IMG-20140720-WA0005.jpg
 
Cool, wir haben letztens stark mit uns gerungen, uns dann aber doch für ein modernes Dahon IOS entschieden, da es bei Busfahrten einfach flotter und kleiner zusammengefaltet werden kann,mit Nabendynamo einfach zuverlässiger ist und auch für die kleinen Hügel hier doch auch übersetzungstechnisch etwas geeigneter ist.

Aber es war ein Kampf - beinahe hätte die Nostalgie gesiegt und dann wäre es genau in diese Richtung gegangen!:daumen:

Gruß,

Axel
 
Respekt, mit der Schüssel 40 km ist echt hart.
Finde ich nicht. Man muß damit nur etwas anders unterwegs sein. Und sich dessen im Vorfeld auch bewußt sein.
Man fährt damit nicht nur langsamer, man sollte auch einfach mal absteigen und Blümchen flücken. :D
Die Räder waren nie für längere Strecken gedacht. Verwendet wurden sie damals aber ab und an auch dafür.

Ich kann mich noch gut an "normale" Räder erinnern, mit denen wir ab und an mal in den 70er und 80er Jahren unterwegs waren. (Auf Rennräder paßte ja kaum Gepäck. - Jedenfalls nicht so ohne Weiteres. Randonneure waren hier ja leider kaum bekannt.)

Und so wurde der eine Gang, den man dann oft nur zur Verfügung hatte, auch ordentlich genutzt. Voher vielleicht noch ein etwas größeres Ritzel hinten drauf, damit man es etwas leichter hatte. Dennoch war laufend Wiegetritt an Hügeln angesagt, die man mit dem Rennrad locker im Sitzen bezwang. - Schön war's trotzdem.
Ein Kumpel war öfter mal mit seinem Klappi mit dabei. (Allerdings stimmte bei dem Der Sattelstützenauszug.
Der größte Teil seines Gepäcks wurde unter uns aufgeteilt und fertig. Die längste Tagestour war damals um die 120km. (Was der Speichentacho eben so anzeigte.) :rolleyes:

Im Nachhinein müssen wir wohl mächtig leidensfähig gewesen sein. Aber wie gesagt, schön war's trotzdem.

PS. Letztlich sind solche Touren ja noch immer möglich. Gibt ja auch Leute, die mit ihren Fixies recht ambitioniert rumtouren. Ich kenne so einen "Verrückten". (Ist übrigens der Typ, der damals mit seinem Klappi unterwegs war.)
20er Ritzel mit Freilauf für die "Berge", 18er Ritzel starr auf der gegenüberliegenden Seite. Er dreht dann einfach das Hinterrad mal um. :D
 
Zurück