• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
w 1.jpg
w 2.jpg
 
Das RaR2015 Elsner durfte nach langer Abstinenz mal wieder raus. Nachdem die Style-Polizei in Person von @Bianchi-Hilde im Sommer noch die zu langen Züge monierte (nicht ganz zu unrecht), habe ich im September für die Vintage International Classics nochmal Hand angelegt gehabt. Die Züge wurden auf akzeptable Länge gekürzt, aus dem Forum gab es noch eine hübsche 24mm Patent-Stütze, Barum Kriterium P.B.W. ersetzten die zu modernen Mavic Schlauchreifen.
Ein paar Sachen werden noch geändert ... zuerst wird das zu dick auftragende SR Schaltwerk gegen ein passenderes NR getauscht, dann braucht der Unicanitor dringend Pflege, der Vorbau könnte gerne einen Zentimetre kürzer sein ... aber so ein Maß gab es natürlicht nicht ;)

IMAG1084.jpg
IMAG1086.jpg

IMAG1087.jpg
 
Das RaR2015 Elsner durfte nach langer Abstinenz mal wieder raus. Nachdem die Style-Polizei in Person von @Bianchi-Hilde im Sommer noch die zu langen Züge monierte (nicht ganz zu unrecht), habe ich im September für die Vintage International Classics nochmal Hand angelegt gehabt. Die Züge wurden auf akzeptable Länge gekürzt, aus dem Forum gab es noch eine hübsche 24mm Patent-Stütze, Barum Kriterium P.B.W. ersetzten die zu modernen Mavic Schlauchreifen.
Ein paar Sachen werden noch geändert ... zuerst wird das zu dick auftragende SR Schaltwerk gegen ein passenderes NR getauscht, dann braucht der Unicanitor dringend Pflege, der Vorbau könnte gerne einen Zentimetre kürzer sein ... aber so ein Maß gab es natürlicht nicht ;)

Anhang anzeigen 301528 Anhang anzeigen 301529
Anhang anzeigen 301530
Was ist denn das Ding da an der Gabel ? Kilometerzähler ?
 
Das RaR2015 Elsner durfte nach langer Abstinenz mal wieder raus. Nachdem die Style-Polizei in Person von @Bianchi-Hilde im Sommer noch die zu langen Züge monierte (nicht ganz zu unrecht), habe ich im September für die Vintage International Classics nochmal Hand angelegt gehabt. Die Züge wurden auf akzeptable Länge gekürzt, aus dem Forum gab es noch eine hübsche 24mm Patent-Stütze, Barum Kriterium P.B.W. ersetzten die zu modernen Mavic Schlauchreifen.
Ein paar Sachen werden noch geändert ... zuerst wird das zu dick auftragende SR Schaltwerk gegen ein passenderes NR getauscht, dann braucht der Unicanitor dringend Pflege, der Vorbau könnte gerne einen Zentimetre kürzer sein ... aber so ein Maß gab es natürlicht nicht ;)

Anhang anzeigen 301528 Anhang anzeigen 301529
Anhang anzeigen 301530

Jetzt wisch doch bitte noch mit Aceton oder dergleichen die Shimano Bedruckung von den Bremszugaussenhüllen ab...;)
 
Das RaR2015 Elsner durfte nach langer Abstinenz mal wieder raus. Nachdem die Style-Polizei in Person von @Bianchi-Hilde im Sommer noch die zu langen Züge monierte (nicht ganz zu unrecht), habe ich im September für die Vintage International Classics nochmal Hand angelegt gehabt. Die Züge wurden auf akzeptable Länge gekürzt, aus dem Forum gab es noch eine hübsche 24mm Patent-Stütze, Barum Kriterium P.B.W. ersetzten die zu modernen Mavic Schlauchreifen.
Ein paar Sachen werden noch geändert ... zuerst wird das zu dick auftragende SR Schaltwerk gegen ein passenderes NR getauscht, dann braucht der Unicanitor dringend Pflege, der Vorbau könnte gerne einen Zentimetre kürzer sein ... aber so ein Maß gab es natürlicht nicht ;)

Anhang anzeigen 301528 Anhang anzeigen 301529
Anhang anzeigen 301530

Von wann ist das Rad und woher?
Ich sehen einen Haufen huebscher Teile, die ich so wohl nicht kombiniert haette, aber vielleicht gehoert das an ein Elsner so?!
 
Von wann ist das Rad und woher?
Ich sehen einen Haufen huebscher Teile, die ich so wohl nicht kombiniert haette, aber vielleicht gehoert das an ein Elsner so?!

Was gehört an ein Elsner? Das ist eine gute Frage. Mit DDR Teilen liegt man immer richtig, aber Keilkurbeln und Rasant-Mittelzugbremsen kamen bei dem Aufbau nicht in Frage. Mit Teilen aus "westlicher" Fertigung macht man an einem modifizierten DDR Rennrad selten was falsch. Ziel war ein Aufbau, mit dem man bei RaR bestehen konnte, der mir optisch gefällt und auch noch halbwegs leicht ist. Fast alle Teile kamen hier aus dem Forum.

Den Rahmen gab es mal für recht wenig Geld in den Kleinanzeigen.

IMG-20130702-WA0000.jpg


So wie abgebildet wechselte die Baustelle für 100€ den Besitzer, wobei das VR so verzogen war, dass an einen Einsatz nicht zu denken war und der Steuersatz auch fertig war.
Dann stand das Teil erstmal über ein Jahr in der Ecke ... aber das kennen ja die meisten hier.

Das Baujahr ist 1978, was aber nur das Baujahr des Rahmens ist ... wann der Umbau war, lässt sich nicht mehr feststellen. Das war dann auch der ungefähre Rahmen für die Anbauteile. Ein superleichtes Rad würde es nie werden, das stand schon von Anfang an fest, wiegen doch alleine Rahmen und Gabel lockere 3kg. Auch am Steuersatz war nicht zu rütteln ... Diamant Maß eben.

Beim Antrieb wollte ich auf Campa NR setzen, einerseits weil noch bezahlbar, dann zeitgemäß und optisch gefiel er mir auch. Zudem waren NR Teile auch in der DDR (mit Beziehungen) an Rennern zu finden. Die Kurbel habe ich einzeln bekommen, Antriebsseite hier, linke Seite in den Kleinanzeigen. Den Umwerfer gab es auch hier. Die Schalthebel mit Schelle sind Nuovo Valentino, gefielen mir aber wegen der roten "Scheibe" ganz gut. Beim Innenlager griff ich in die Vollen: OMAS Titanium. Bei der STeuereinheit musste ich nicht lange grübeln. Grünert (MZ)-Vorbau mit Diamant Lenker. Bei einem Schaftmaß von 22.0mm wollte ich nicht lange suchen. Zudem gefällt mir die klassische Doppel-T Struktur des Vorbaus. Nicht anfreunden konnte ich mich mit der aussenliegenden Sechskantschraube für den Konus. Der Vorbau wurde aufgebohrt und mit einer Inbus-Schraube "getunt". Bei den Bremsen wollte ich erst auf Campa Record mit NR oder SR Hebeln zurückgreifen, hatte aber grade keine zur Hand. Ausserdem ist die Kombi unsagbar schwer. Für weniger als den Preis der NR Bremskörper bekam ich hier im Forum die Hebel (@JUR) und Bremsen. Die Bremsehn haben 272gr. mit Matthauser Belägen (@faliero), die Hebel als Paar 190gr. Franzosenteile passen an einem Diamant immer, waren doch schon die Infesto 900 Pedale und das Renak Schaltwerk Kopien von Llyotard und Huret. Zudem sehen die CLB klasse aus.
Schellen zur Zugführung am Oberrohr und am Unterrohr waren Pflicht. Die originale Bremszugführung hat mir nie gefallen, die Schellenlösung war auch in der DDR an Diamant Rennern zu finden. Beim LRS hatte ich drei Möglichkeiten zur Wahl. Zu bedenken ist hier, dass am HR nur 120mm EB vorhanden sind. Einen originalen LRS mit Renak Naben auf Grünert Felgen, einen LRS mit Rekord NF-Naben auf Super Competition Felgen und den verbauten LRS mit Nuovo Tipo NF-Naben auf Mavic GP4. Im Endeffekt sind es die recht schweren GP4 geworden, weil der LRS etwas besser dastand und die Rekord eigentlich für ein anderes (mittlerweile fallengelassenes) Projekt reserviert waren. Den Unicanitor gabs mal für 20€ in den Kleinanzeigen, zuerst auf einer 24mm Kerze verbaut.
Beim Zusammenbauen fiel dann auf, dass das NR Schaltwerk ziemlich fertig war und die Schraube für die Befestigung des Zuges auch ausgenudelt. Das Einzige was grade rumlag war ein SR, das seitdem als Provisorium dient. Die Stronglight Patentstütze kam dann noch aus dem Forum zu mir.

Die Feuertaufe bei RaR hat das Rad recht gut bestanden. Ab Tempo 80 schaukelte sich die Gabel auf, weshalb ich spätestens dann die Bremse ziehen musste. Die Übersetzung war mit einem Rettungsgang von 42-28 grade noch ringtauglich .. an der Hohen Acht wurde es aber schon knackig. Die Matthauser Beläge hatten bei trockenem Wetter keine Probleme mit der Fuhre, bei feuchten Felgen allerdings wurde es arg eng ... fairerweise muss man sagen, dass ich das Eloxat der Felgen erstmal runterbremsen musste. Die Pedale waren für mich alternativlos.

Wie hättest du denn das Rad aufgebaut?
 
...als Schaltwerk hätte ich auf alle Fälle ein nach Smolik-Manier getuntes Tectoron Schaltwerk verbaut.

Wie @Bonanzero schon sagt .. zu neu (gut, Innenlager und Pedale auch), obwohl ich eines da hätte. Ich hätte ja auch noch ein superleichtes Walter-Schaltset gehabt, aber das tiefe schwarz von SW und Umwerfer hätte mich auch nicht glücklich gemacht. Ich wollte auch so wenig wie möglich Ost-Geraffel dran haben ...

... ausser: Wenn ich an so DDR "Nach dem Feierabend schnapp ich mir die Feile" Zeugs rankäme, dann könnte ich nochmal schwach werden ... also befeilte Tectoron, selbstgegossene Schalthebel, Eigenbau-Leichtmetallkurbeln mit Blättern vom Pyttel, tschechischem 6-fach Kranz, ALBO-Stütze (gut, die ist vorhanden) ... aber woher nehmen?
 
Ich hab noch eine Tectoron, mit schwarzen Endstücken. Glaub aber, der Käfig ist Nuovo Record (muss man weniger feilen).
 
Männer, die auf Ziegen starren ...

Keine Ahnung, warum mir der jetzt einfiel. Tolle Bilder. :daumen:
 
Zurück