• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
ein Rad mal wieder
a8.jpg
 
So, nach einer guten Woche Forumsabstinenz melde ich mich mal mit ein paar Bildern.
Ich war Radeln;-)
Seit einigen Jahren habe ich mir vorgenommen mal die Alpen zu überqueren. An sich keine großartige Sache, aber irgendwie kam immer was dazwischen, meist Wetter.
Sonntag vor einer Woche sollte es losgehen. Zusammen mit einem lieben Forumskollegen wollten wir gemütlich in 4 Tagen von München zum Lago di Garda pedalieren.
Leider konnte der Kollege aus gesundheitlichen Gründen nicht mitkommen und zudem war mal wieder Dauerregen angesagt. Am Samstag war gutes Wetter. Daher habe ich mich entschlossen einen Tag vorher wenigstens im Trockenen loszufahren; alleine.

Bei Bad Tölz sind die Berge schon richtig nah.
toelz.jpg


Bereits in Lenggries hat es ordentlich angefangen zu regnen. Weiter ging's über die Jachenau zum Walchensee. Immer noch Regen, aber Sandstrand;-)
Walchensee.jpg


In Mittenwald hörte der Regen dann langsam auf und die erste größere Steigung war zu bewältigen. Aber nicht dramatisch. Danach ging es über ein Hochplateau Richtung Inn mit einer schönen Abfahrt nach Telfs.
telfs.jpg


Die erste Übernachtung war in Stams geplant. Dort waren zwar viele Touristen/Pilger beim Kloster Stams unterwegs, aber es gab merkwürdigerweise keine Übernachtungsmöglichkeit.
stams.jpg


Ein paar km weiter kam ich dann rechtzeitig vor dem nächsten Regen in einem recht urigen Gasthof unter.
Silz_Regen_1.JPG

Der Regen wollte auch am nächsten Tag nicht leichter werden. Zudem machte mein Knie Probleme, sodass ich ernsthaft über einen Abbruch der Tour nachdachte. Aber die nächste Etappe nach Nauders war nicht so weit, die Pillerhöhe, die recht eindrucksvoll aber mit vielen Höhenmetern versehen sein soll, wurde aus dem Programm gestrichen. Gesehen hätte ich da vermutlich eh nicht viel bei dem Mistwetter.

Hinter Landeck geht's dann schön langsam bergan Richtung Reschenpass. Das Handy, auf dem meine Route gespeichert ist, war wasserdicht verpackt.
landeck.jpg


Oben angekommen in Nauders war ich patschnass. Die Regenklamotten hatte ich zwischenzeitlich abgelegt. Es war kalt, die Berge waren wolkenverhüllt, die Pension, in der ich absteigen wollte, war nachmittags geschlossen. Prima. Ab in den nächsten Gasthof… Speckknödelsuppe gab's. Genau das was ich wollte:) Der freundliche Kellner hat mir angeboten die Klamotten in den Hoteltrockner zu stecken. Das Angebot hab ich gerne angenommen. Die Pension hatte auch noch ein Zimmer frei. Alles gut!

Schloss Naudersberg:
nauders.jpg


Nach ein paar Kilometern am nächsten Morgen war ich dann über den Reschenpass. Genau an der Italienischen Grenze rissen die Wolken auf. Bestes Wetter am Reschensee.
reschensee_03.jpg

reschensee_02.jpg


Von dort flog ich mit Rückenwind knappe 2000 Höhenmeter durchs schöne Vinschgau auf wunderbaren, gut ausgeschilderten Radwegen durch Obstplantagen runter nach Meran. Herrlich.

meran.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste Pizza in Italien (es sollten noch etliche folgen;-))
meran_pizza.jpg


Weiter ging’s nach Kaltern. Dummerweise hatte ich dem Navi als Ziel den Kalterer See angegeben. Ich konnte ja nicht ahnen, das Kaltern ein paar hundert Höhenmeter über dem See liegt. Darauf hatte ich eigentlich bei 38 Grad und leeren Trinkflaschen keine große Lust mehr. Half aber nix…
kaltern_01.jpg


kaltern_04.jpg


In Kaltern ist’s natürlich Pflicht Wein zu trinken, obwohl ich sonst eigentlich abends ein kühles Bier bevorzuge.
kaltern_03.jpg


Am letzten Tag der Reise musste ich noch über einen kleinen Pass vor Torbole.
torbole_01.jpg


Noch ein paar Kilometer bis zum Ziel nach Cassone, wo die nächste Pizza wartete.
Abends hab ich noch eine längere Weile den wunderbaren Blick vom Balkon genossen.
Balkon_Blick.jpg


Mittwoch war Pause. Donnerstag und Freitag hab ich noch 2 schöne Runden am Gardasee gedreht. Einmal mit „viel Berg“ und einmal flach am See entlang.
Garda:
Garda.jpg


Garda_02.jpg


Torri:
Torri.jpg


Am Samstag kam meine Frau über’s Wochenende um mich dann am Montag mit Rad und Gepäck im Auto wieder nach München mitzunehmen.
Vorher allerdings musste ich noch meine „Frühstücksrunde“ auf der Via Panoramica über Malcesine absolvieren.
panoramica.jpg



Schön war’s!

Grüße

Klaus

ps Für die Statistik: gesamt 690 km, 7060hm
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön, hat richtig Spaß gemacht, zu lesen. Sowas spukt mir ja auch im Kopf herum.. Was für eine Übersetzung hast du gehabt?
 
sehr schöner Bericht und super Bilder :daumen:

Was ist der Vorteil, wenn man die Packtaschen (nur) vorne anbringt?
Bin ich noch nie gefahren...ist es nicht recht instabil oder träge von der Lenkung her?
 
sehr schöner Bericht und super Bilder :daumen:

Was ist der Vorteil, wenn man die Packtaschen (nur) vorne anbringt?
Bin ich noch nie gefahren...ist es nicht recht instabil oder träge von der Lenkung her?
Für 4 Packtaschen hatte ich zu wenig Gepäck;-)
Aber im Gegenteil: Die Lenkerei wird durch das Gepäck vorne (und möglichst tief) deutlich stabiler. Das hängt aber auch von der Geo des Rahmens ab. Von Vorteil ist ein steiles Steuerrohr und eine Gabel mit wenig Vorbiegung. Etwas träger lenkt es sich natürlich schon. Daran gewöhnt man sich aber schnell.

edit: Ein Bild möcht ich noch nachschieben. Das passt nicht mehr in die 2 Beiträge rein.
Radlweg im Vinschgau:
vinschgau.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
dankeee, ja...exif-datei sagt mir natürlich etwas. Ich komme nur immer bei den Fotos nicht an alle Daten ran...evtl liegt es an meinem browser?
Oder ich stell mich zu doof an :oops:

Mein neuer Opera kann es auch nicht mehr (oder ich habe die Funktion noch nicht gefunden) aber so ein Bild is schnell gespeichert und dann die Daten in der Windows Fotoanzeige abgefragt. ;)
 
Ich sehe gerade, dass du ebenfalls den "Finn" Handyhalter benutzt. Habe ihn auch seit gut einem Jahr im Einsatz, an allen Rädern und auch im Freundeskreis hat er sich mittlerweile durchgesetzt. Mit was hast du dein Smartphone wasserdicht eingetütet?
 
Ich sehe gerade, dass du ebenfalls den "Finn" Handyhalter benutzt. Habe ihn auch seit gut einem Jahr im Einsatz, an allen Rädern und auch im Freundeskreis hat er sich mittlerweile durchgesetzt. Mit was hast du dein Smartphone wasserdicht eingetütet?
Der Handyhalter von Finn ist wirklich super.
Das Telefon war in einem aLOKSAK-Beutel

http://loksak.com/civilian/

Die Dinger sind viel eigentlich zu teuer (für bessere Gefrierbeutel;-)), aber tatsächlich absolut wasserdicht.
 
Zurück