• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
am Freitag schon war ich mal wieder am Niederrhein unterwegs...
mit dem Auto nach Wesel, von da aus ging es, zunächst linksrheinisch, gen Norden.

Da mir unterwegs längst vergangene Familienausflüge einfielen, bei denen mein Vater immer seine Rolleicord dabei hatte, entschied ich mich heute, in Erinnerung an das gute alte 6x6 Mittelformat mal wieder quadratische Fotos zu machen. Die Farbe habe ich allerdings nicht abgestellt, aber seht selbst:


vorbei an mancher Bau- und mancher Investitionsruine (schneller Brüter Kalkar)


Querung der Rheinbrücke Emmerich

mit anschließendem Mittagessen ebenda

so läßt es sich aushalten und die Rückfahrt rechtsrheinisch nach Süden, diesmal mit gutem Rückenwind, unter die Pedale nehmen



rechts rüber die Turmspitzen dürften Xanten sein
alles in allem eine 100 km Runde, die ich immer wieder gerne fahre
 
Ich war auch ein bißchen Schaufenster gucken heute.

P1030350.JPG


P1030352.JPG


Das Romani soll 1480 kosten.

P1030356.JPG


Ob ich mal nach dem LRS frage ? :idee:Nee, das wär dann doch etwas arg schräg.

P1030358.JPG


P1030360.JPG


P1030361.JPG


Und natürlich Skulptur-Projekte.

P1030354.JPG


Nee, natürlich nicht. BAH steht für Biologische Anstalt Helgoland. Da wurde in den Siebzigern geforscht, ob Menschen dauerhaft unter Wasser leben können. wg. Überbevölkerung und so. Hat wohl eher weniger funktioniert.

Mahlzeit.

P1030348.JPG
 
IMG_20170618_204816661_HDR.jpg

Eigentlich ein Sakrileg nur so selten damit zu fahren. Ich gelobe Besserung.
Mit neuer Kette (wird noch eins kürzer, hatte störend helfende Kleinhände dazwischen).
Traumhaft geräuschloser Antrieb. Selbst für den mit Tenacious Oil gefluteten Regina Freilauf bräuchte man ein Sonar, um was zu hören. Sobald ich drauf Sitze, will ich nur Unterlenker fahren und tue das.:)
IMG_20170618_212636997_HDR.jpg
 
Fluch der Kurbel Teil 2

Keine Ahnung, was gerade los ist. Oder halt, falsch angefangen: natürlich weiß ich, was los ist: die Kurbel nämlich. Nur warum sie los ist, weiß ich nicht.

Vorhin mit Freunden in den Biergarten gefahren, da fängt auf einmal das linke Pedal an, unwuchtig zu werden. Moment mal...! Hä, das war doch erst eine Seite weiter vorne? Hab ich ein Déja-vu? Nein, denn ich saß ja auf dem Nishiki, nicht auf dem Road Speed.

Ist doch tatsächlich auch bei dem Ding die Kurbel locker, diesmal aber so schnell, dass sie unterwegs gleich abgefallen ist.
Absolut keine Ahnung, wie das auf einmal alles locker werden kann, mit dem Nishiki bin ich bis jetzt 550 km gefahren, ohne dass sich in der Hinsicht was bemerkbar gemacht hätte.

Naja, somit hatte ich nach dem Essen wenigstens gleich wieder genug Bewegung, um die angefutterten Kalorien zu verdauen :rolleyes:

comp1200IMG_20170618_2158112.jpg
 
Da es heute wieder fast 30 Grad waren und es mittags aufgrund des Velothons Sperrungen in und um Berlin gab, startete ich meinen 2. Anlauf in den Teltow-Fläming Landkreis erst am späten Nachmittag...

Gestern Abend hatte ich noch mühevoll die Strecke anhand von Wegepunkte in den doofen Garmin eingegeben. Diesmal war ich also perfekt vorbereitet und ich bestimmte, wo es langgehen sollte. Es sollte also nichts schief gehen!

Die Stadt war wie ausgestorben, ich hatte also freie Fahrt (waren die Ampeln überhaupt eingeschaltet? :confused:) und ruckzuck war ich in Brandenburg, wo mich kilometerlange allerfeinst asphaltierte Radwege erwarteten. Ich kann es eigentlich noch immer noch nicht richtig glauben, wie viel Geld in den Ausbau des Radstreckennetzes geflossen sein muss, anscheinend wird dort viel Geld mit Tourismus gemacht. Und das hier ist einer der eher schlechteren Wege:

1.jpg


Aber beim Anblick des Mohnes...

2.jpg


... hatte ich einen leisen Verdacht, wieso das Land soviel Geld hat. :eek:

Und welche Drogen man davon wohl herstellen kann?

3.jpg


Signora Moser war das schnuppe und sie machte ein Nickerchen, während ich immer noch wie im Rausch psychoaktive Blumen fotografierte.

4.jpg


Jetzt verstand ich auch, wieso der Biergarten im Schloss Diedersdorf wie ausgestorben war... der Brandenburger hat da was Feineres als schnödes Bier.

8.jpg


Ja, Signora Mosers Rücken kann auch entzücken.

6.jpg


Im Schlosspark wurde es dann noch etwas romantisch. Und wie diese Rosen dufteten... :rolleyes:

9.jpg


Ziemlich verschwitzt entdeckte ich auf dem Heimweg mal wieder einen verführerischen Rasensprenger... was glaubt Ihr wohl, was ich gemacht habe...? Ganz genau, Ihr habt richtig gedacht!

5.jpg


So erfrischt, geht es einem doch gleich viel besser! :D

Aber was war das???

11.jpg


Das ist mal wieder ein Otto Lilienthal Denkmal. Na, da kann er sich aber nicht beschweren! :D

Halt!!! Hätte jetzt beinahe vergessen zu erzählen, dass ich auch dieses Mal vom Garmin verarscht worden bin. Erst hat er sich einfach mal so ohne Grund ausgeschaltet und dann hat er mir auch noch meine Strecke zerpflückt. Das war's dann mit uns! :p

Glücklicherweise konnte ich die Strecke noch aus dem Kopf fahren, da ich sie mir ja erst am Vorabend mühsam erarbeitet hatte und so fand ich unversehrt nachhause.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es heute wieder fast 30 Grad waren und es mittags aufgrund des Velothons Sperrungen in und um Berlin gab, startete ich meinen 2. Anlauf in den Teltow-Fläming Landkreis erst am späten Nachmittag...


Anhang anzeigen 460889

Das ist mal wieder ein Otto Lilienthal Denkmal. Na, da kann er sich aber nicht beschweren! :D

Das Denkmal steht quasi vor meiner Wohnungstür. Wohne Luftlinie 500m entfernt......beim nächsten mal kannste ja auf `nen Heiß- oder Kaltgetränk vorbeischauen.....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "verdammten" Baumberge

15.06.2017

Donnerstag war Feiertag und die Wettervorhersage verhieß sommerliche Temperaturen. Da schien mir eine RTF durchs schöne und flache Münsterland genau das Richtige. Also machte ich mich Morgens auf den Weg nach Herbern. Im Gepäck meinen Yellow Bird. Es sollte die letzte Fahrt werden, da der gelbe Vogel als Teilespender für meinen neuen Koga Miyata Traveller herhalten sollte. Mittlerweile sieht er eher wie ein gerupftes Huhn aus. Ich beschloss die 150 km Strecke zu fahren. Eine flache schnelle Tour, genau das Richtige für den Yellow Bird, so dachte ich.

herbern2017rtf2564_2k3sqm.jpg


So startete ich viertel nach Acht und fand nach kurzer Zeit eine flotte Gruppe. So ging es mit einem Schnitt von fast 30 km/h durchs Münsterland.
Zunächst führte die Strecke nach Bakenfeld und dann nach Ascheberg, wo wir wohl einen Abbiegepfeil übersehen hatten. Nach ein bisschen hin und her fahren trafen wir dann aber wieder auf die richtige Route.

herbern2017rtf2537_2utspm.jpg


An der ersten Kontrolle nach nur ca. 20 km in Ottmarsbocholt am Backhaus ließ ich nur abstempeln und fuhr direkt alleine weiter. Die Temperatur stieg langsam während ich durch die typische Münsterländer Landschaft fuhr. Schleierwolken milderten das Sonnenlicht nicht wirklich.

herbern2017rtf2538_28es29.jpg


Die kleinen Landstraßen und asphaltierten Feldwege waren immer wieder schön zu fahren. Wenig Verkehr und weite Landschaft. Ich fand dann eine neue Gruppe.

herbern2017rtf2539_230s6z.jpg


Ab und zu mal eine kleine Ortschaft oder ein Gehöft. So konnte es von mir aus ewig weiter gehen. Wir passierten Senden nördlich und erreichten über Appelhülsen schließlich Nottuln. Hier dämmerte mir bereits die Erkenntnis das ich mir die Streckenführung besser vorher angesehen hätte. Von wegen flach und so.

herbern2017rtf2540_2posov.jpg


Wir waren auf direktem Wege in die Baumberge. Schon an der ersten richtigen Steigung verlor ich den Anschluss an die Gruppe. Jetzt ging es wirklich nur noch darum oben anzukommen. Schnell gingen mir die Gänge aus und ich kämpfte mit aller Kraft um die steileren Rampen zu schaffen. Wie zum Hohn tauchte rechts von mir der Longinusturm auf. Verdammte Baumberge.

herbern2017rtf2542_2c1skf.jpg


Die Steigung schien sich schier endlos zu ziehen, wurde nach oben hin aber weniger steil. Dann ging es in kleinen Serpentinen bergab um darauf den nächsten kürzeren Anstieg zu präsentieren. Hätte ich mir das Streckenprofil vorher angeschaut, wäre mir sicher aufgefallen das der mittlere Teil der Route ein einziges auf und ab war. So musste ich die Erfahrung vor Ort machen.

herbern2017rtf2543_2v5s7l.jpg


Flach war hier rein gar nichts mehr. Eher war es so eine Art Achterbahn. Und das mitten im Münsterland. So viel zu der These das Münsterland wäre flach. Ich durchquerte Darup und geriet mit einem Mitfahrer in eine Fronleichnam-Prozession, die wir aber über den linksseitigen Radweg passieren konnten.

herbern2017rtf2544_251s1h.jpg


Mittlerweile war es so warm geworden das selbst die Tiere am Wegesrand den Schatten suchten.

herbern2017rtf2547_20as43.jpg


Ein Stück hinter Darup erreichten wir die zweite Kontrolle auf einem Bauernhof. Hier herrschte der pure Luxus. Es gab frisch gemahlenen und gebrühten Kaffee. Da ließ ich mich nicht zweimal bitten. Ein guter Kaffee ging immer, auch bei der Hitze.

herbern2017rtf2548_257s44.jpg


Auch die frisch gebackenen Waffeln fanden meine Zustimmung. Das gab Kraft für die nächsten Anstiege. Trotzdem hielt ich die Pause kurz.

herbern2017rtf2549_22us88.jpg


Weiter ging es auf der Achterbahn. Ich hatte mich mittlerweile damit abgefunden das es nicht so flach wie gehofft war und dachte es könnte nicht mehr schlimmer kommen und passierte Hanrorup. Am Horizont sah ich Kloster Gerleve.

herbern2017rtf2552_2okssv.jpg


Vorbei am Kloster und dann ging es wieder den Berg hoch. Zum Glück wusste ich zu dem Zeitpunkt noch nicht das mir noch einige Steigungen bevor standen.

herbern2017rtf2553_2pnsol.jpg


Aber wenigstens gab es zwischendurch auch mal ein paar sanftere Wellen. Die konnte ich wenigstens mit etwas Tempo fahren.

herbern2017rtf2555_2lusgl.jpg


Am östlichen Rand von Coesfeld wendete sich die Strecke dann nach Billerbeck. Machte aber vorher noch einen nördlichen Schlenker nach Darfeld.

herbern2017rtf2556_24gsgb.jpg


Hinter Billerbeck erreichte ich dann wieder, bereits ziemlich durchgeschwitzt, die Gegend um den Longinusturm. Dieses Mal von der anderen Seite. Am Wegesrand dann die dritte Kontrolle. Hier gab es unter anderem Joghurt, der sehr erfrischend war. Die ebenfalls angebotenen Nudeln verschmähte ich, da ich keinen richtigen Hunger hatte. Vielleicht ein Fehler. Aber ich dachte das ich zu dem Zeitpunkt das Gröbste hinter mir hatte.

herbern2017rtf2557_2zmsjh.jpg


Das Schlimmste stand mir aber noch bevor. Vor Schapdetten kam nach einer Linkskurve eine zweistellige Steigung die mit meiner Übersetzung nicht mehr fahrbar war. Mir fehlte einfach die Kraft. Also schieben, dachte ich. Aber auch das erwies sich als nicht so einfach, da meine Rennschuhe mit den Cleats auf dem steilen und heißen Asphalt einfach wegrutschten. Ich kam praktisch nicht vorwärts. Erst als ich rechts auf der Grasnarbe ging, schaffte ich die Steigung stark schwitzend zu Fuß. Man sollte nie zu voreilig denken das es nicht mehr schlimmer kommen konnte. Jetzt hatte ich das Gröbste aber wirklich geschafft. Nach 50 km in den Baumbergen sammelte ich meine letzten Kräfte und endlich kam die Fahrt wieder in Schwung und ich war flott unterwegs. Die letzten 50 km würde ich auch noch schaffen. Keine Frage.

herbern2017rtf2560_2nmswk.jpg


Am Rande des Venner Moors ging es durch Venne. In der Kreuzbauernschaft erreichte ich dann die vierte und letzte Kontrolle. Kurz darauf übersah ich einen Abbiegepfeil und fuhr ein paar Kilometer Richtung Amelsbüren, bevor ich meinen Irrtum bemerkte und umkehrte. Auch gut, ein paar Extrakilometer. Ich lag noch immer gut in der Zeit. Nach 154 km erreichte ich dann das Ziel in Herbern.

herbern2017rtf2562_2jks93.jpg


880 Höhenmeter hatte die Route durch die Baumberge. Gar nicht so schlecht für das "flache" Münsterland. Ich fühlte mich etwas groggy, aber ok. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug trotz der Höhenmeter noch 25 km/h. Knapp 1200 Teilnehmer "quälten" sich bei Temperaturen bis 30 Grad über die verschiedenen Strecken. Nach der Abmeldung gönnte ich mir ein selbstgemixtes Radler ohne Alkohol und eine Pommes. Gegen 16 Uhr fuhr ich dann zufrieden nach Hause. Mit meinem Yellow Bird war es vorerst die letzte Fahrt. Aber spätestens im Winter wird das Rad dann mit Campagnolo-Teilen neu aufgebaut. Bis dahin habe ich ja noch genug andere Räder.
 
Zurück