• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Dann steuer ich noch ein paar "trockene" Bilder von heute bei

Es kann losgehen

Anhang anzeigen 464864

Die Spitzengruppe

Anhang anzeigen 464865

Die wichtigen Trikots sind beisammen

Anhang anzeigen 464866

Der Mann in Gelb

Anhang anzeigen 464867

Man kennt sich, also fährt man zusammen

Anhang anzeigen 464868

Ein irre Materialschlacht

Anhang anzeigen 464869

Der alternative Besenwagen

Anhang anzeigen 464870

Bis auf die Begleitfahrzeuge ist das ja fast wie bei einer RTF. :D
 
Ok von mir auch noch ein paar Bilder der TDF 2017.
Bergwertung:
P7020010.JPG
P7020024.JPG
P7020025.JPG
P7020026.JPG
P7020029.JPG
P7020030.JPG
P7020031.JPG
P7020032.JPG
Und der Sieger der Bergwerung:
T.Phinney Cannondale Drapac
 

Anhänge

  • P7020027.JPG
    P7020027.JPG
    283,5 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Heute Großes vorgehabt. Seit längerem wollt ich mal wieder ü200 fahren.
Um 6 Uhr aufgestanden, zum Fenster rausgeschaut: Mist, es regnet. Zurück in die Koje, zweimal umgedreht, dann wars 8. Wieder zum Fenster:
Mist Mist, regnet immer noch.. :(
Wieder zurück ins noch warme Bett, um 10 wieder raus: pieselt noch immer. Nä, dann eben nicht.

Aus lauter Frust die Wohnung geputzt und gefrühstückt.

Irgendwann hats dann aufgehört, aber für die große Runde wars zu spät. Trotzdem umgezogen, Flasche gefüllt, oh, das Telefon klingelt.. "Hi Jana, na klar hab ich Zeit! Treffpunkt Brunnen in ner halben Stunde? Ok, bis gleich"
Jana ist meine beste Freundin und mittlerweile auch radangefixt. Trotz einiger Zusatzpfunde weiblicher Kurven ist sie ganz schön konditioniert und richtig fit.

Das Gents Luxe S war wieder mal die erste Wahl, doch f***! Der hintere Reifen war platt. :eek: Momentan hab ich irgendwie kein Glück, der fünfte Plattfuß in kürzester Zeit.

Kurz überlegt, ein anderes Rad zu nehmen, aber Moment! Das war die beste Gelegenheit, die neuen Vittorias Corsa CX auszuprobieren. Also flugs die alten Giros runtergrissen, mit Nitroverdünnung das Felgenhorn gereinigt, Tufo Band drauf und die Vittorias aufgezogen. Ganz schön Gelb, die Dinger :rolleyes:
6,5 Bar reingepresst und raus auf die Straße. Diese waren mittlerweile wieder leicht trocken, Wolken für ganz viel neues Nass waren aber reichlich vorhanden. Wind auch, yay...

Dann gings ab Richtung Spargelland, also Schrobenhausen. Gen Westen, also voller Gegenwind. In Schrobenhausen angekommen gönnten wir uns dann einen Kaffee und eine Butterbreze, als es wieder zu pieseln begann. Zum Glück war diesmal die Regenjacke mit an Bord, also reingeschlüpt, zurecktgezuppelt und weiter ging es nach Hohenwart. Auf dem Weg dahin brach dann wieder volle Pulle der Planet durch die Wolken, also wieder Jacke aus, Armlinge runtergerollt, Reißverschluß vom Trikot leicht öffnen.

Nach Hohenwart mit einem kleinen Eis als Zwischenstop ging es dann weiter Richtung Pörnbach, der Wendepunkt nach Hause.

Dabei eine neue Lieblingsstrecke entdeckt:

Anhang anzeigen 464875Anhang anzeigen 464876

Ich mag mich vielleicht wiederholen, aber ganz schön Gelb:

Anhang anzeigen 464877

Rollen tun sie natürlich hervorragend...

Anhang anzeigen 464878

Anhang anzeigen 464874



Irgendwann hats dann zur Abwechslung nochmal kurz einen Guss von oben getan, damit wir auch wirklich die Räder putzen durften, doch das hat uns nicht die Laune verdorben.

Kurz dem Spargel "Hallo" gesagt:

Anhang anzeigen 464879

Und dann waren wir wieder zurück in Paf, dort Jana zu Hause abgesetzt, nach insgesamt 60 km und knapp 500 Hm.

Da gerade warmgefahren und noch nicht allzu spät, schwang ich mich nach einem kurzem Zwischenstop mit Eis und Espresso bei meinem Lieblingsitaliener wieder auf den Drahtesel, um mich nochmal richtig auszupowern.
Vor lauter Drang hab ich leider vergessen, die Stravaapp zu starten, daher kann ich keine Rückmeldung zur genauen Geschwindigkeit geben, aber für 20 km in knapp 40 Minuten hats gereicht.

Aus Rücksicht auf @Linda_Bln hab ich diesmal verzichtet, Bilder von den ganzen Süßigkeiten zu machen.
So bin ich halt.. :p
6,5 ist bei den Reifen eher Minimum - oder sind sie über 28mm breit?
 
Mist, es regnet. Zurück in die Koje, zweimal umgedreht, dann wars 8. Wieder zum Fenster:
Mist Mist, regnet immer noch.. :(
Wieder zurück ins noch warme Bett, um 10 wieder raus: pieselt noch immer. Nä, dann eben nicht.

Bei mir war es gestern ähnlich mit dem Regen. Also habe ich tagsüber auch geputzt und geschraubt um dann am späten Nachmittag bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen mit dem frisch im PUCH Ultima eingesetzten NADAX Tretlager zu starten. Nach ein paar Kilometern ein komisches Gefühl - aha, der Konterring hat deutlich Abstand also stehengeblieben und händisch wieder zugedreht. Weitergefahren - dann konnte man dem Ding beim wander zuschauen. Nach 3x stehenbleiben und zudrehen frustiert heimgefahren - am liebsten hätte ich das ganze Geraffel in den nächsten Busch geschmissen :mad:.

Zuhause alles auseinandergenommen und das Tretlager mit reichlich Loctite 243 eingeklebt (die Hülse kann auch zum Lagertausch drinn bleiben). Zumindest mit dem Schlüssel ließ es sich jetzt nicht mehr nach weiter nach vorne drehen. Vorher ist es anscheinend beim Treten wegen der ziemlich abgetragenen Gewinde einmal durchgerutscht und durch die "Linksgewindeselbstsicherung" locker geworden - ich hoffe das hält jetzt. Ein herzliches "Danke schön" an jenen Vollidioten der es irgendwann geschafft hat das Gewinde zu zerstören :mad:- wie ich vermute durch die Verwendung einer falschen Lagerschale o_O.
 
Bergischer Regen

01.07.2017

Eigentlich wollte ich am ersten Samstag im Juli mit meinem alten Bianchi die Eroica in Limburg fahren. Aber als dann der Wetterbericht kam und Dauerregen versprach, wurde mir klar das ich das der Donna Bianca nicht antun konnte. Unbefestigte Wege würden schnell zu einer Schlammschlacht. Darauf hatte die Donna nun so gar keine Lust und auch meine Begeisterung hielt sich in Grenzen. So suchte ich nach einer Alternative und wurde in Wuppertal-Katernberg fündig. Dort fand eine RTF des RV Endspurt 08 Wuppertal durchs Bergische Land statt. Da ich am Freitag meinen Koga Miyata Randonneur fertig gestellt hatte, lag es nahe das mit Schutzblechen und Licht ausgerüstete Rad bei dieser RTF auf Herz und Nieren zu prüfen. Ralf wollte mangels Alternative die gleiche RTF fahren und so fanden wir uns um 8 Uhr Morgens in Wuppertal ein. Viel war nicht los, selbst der kleine Parkplatz an der Schule war fast leer. Drinnen erfuhren wir das sich erst zwei Leute vor uns angemeldet hatten. Ein trauriges Bild, genau wie das Wetter. Dazu kam das in Düsseldorf der Start der Tour de France war. Dort wollten wohl auch viele zum zuschauen hin. Ich fuhr lieber selbst.

endspurtwuppertalrtf2vzsmw.jpg


So machte ich mich und mein Koga Regen fest und Ralf und ich starteten auf die 112 km Runde. Er sagte vorher noch das er ganz gemütlich fahren wollte. Mir schwante nichts Gutes, kannte ich doch sein "gemütlich" schon. So war es dann auch, an den ersten Steigungen fiel ich bereits zurück. Bei Regen fuhr ich eh immer noch etwas vorsichtiger wie sonst. Wir fuhren in einem Bogen zunächst nach Dönberg. Kurz danach kam ein paar Kilometer später schon die Streckenteilung für die 40er Runde. Wir nahmen natürlich die lange Runde.

endspurtwuppertalrtf279s2d.jpg


Weiter ging es nach Schraberg und Nächstebreck. Rauf und runter. Ralf hatte ich längst aus den Augen verloren. So fuhr ich mein Tempo und machte mich mit dem Koga vertraut. Reifen und Bremsen funktionierten erstaunlich gut bei Nässe, auch wenn die Bremshebel einen relativ langen Hebelweg hatten. Aber das war Gewohnheitssache und ich gewöhnte mich schnell daran. Die Bremsen waren trotzdem gut dosierbar.

endspurtwuppertalrtf2hpssq.jpg


Selbst bei Regen war die Bergische Landschaft sehr schön und ich genoss die Fahrt, auch wenn langsam die ersten Wassertropfen ihren Weg in meine Regenklamotten fanden. Aber die Temperaturen waren mit ca. 15 Grad noch gut erträglich. Nach gut 34 km kam die erste Kontrolle in der Nähe von Sprockhövel. Hier wartete Ralf bereits eine Weile auf mich. Vor uns waren erst 2 Fahrer vorbei gekommen. Dafür wurde ich auf mein sehr helles Frontlicht angesprochen. Man wunderte sich das ein kleiner Scheinwerfer so hell sein konnte. So wurde ich wenigstens nicht übersehen bei dem Wetter. Weiter ging es dann über Nierenhof nach Kupferdreh, wo wir den Baldeneysee erreichten.

endspurtwuppertalrtf27rs0s.jpg


Wo es sonst richtig voll war am Wochenende, war überhaupt nichts los. Und so hatten wir den Weg am See entlang fast für uns alleine.
Auch auf dem See war es fast leer. Keine Segelboote und nur sehr wenige Ruderer.

endspurtwuppertalrtf2pns71.jpg


In der Nähe von Fischlaken verließen wir den See dann leider wieder. Jetzt gab es wieder nur Wasser von oben. Es regnete mal stärker und dann mal wieder schwächer. Aber eine richtige Regenpause gab es nicht.

endspurtwuppertalrtf2sgssw.jpg


Schließlich erreichten wir über eine Landstraße Velbert. Hier nahm der Autoverkehr naturgemäß wieder zu. Vorbei war es mit der Einsamkeit.
Am Anfang von Velbert kamen wir zu unserer zweiten Kontrolle. Hier trafen wir noch drei oder vier Fahrer die auf der kurzen 42 km Strecke waren und hier die einzige Kontrolle hatten. Während wir bereits 55 km Auf und Ab in den Beinen hatten, waren es bei ihnen deutlich weniger, da die kurze Strecke auf relativ direkten Wege nach Velbert führte, während wir in einem großen Bogen über Essen dorthin kamen. Nach der Verpflegung kamen wir zu der Streckenteilung für die 112 km Strecke, die uns auf eine Bahntrasse führte. Jetzt kam der angenehme Teil der Tour.

endspurtwuppertalrtf2yose1.jpg


Es war die Bahntrasse der Niederbergbahn. Diese Bahntrassen waren wie gemacht zum entspannten Radfahren. Vor allem gab es hier mal eine Weile keine größeren Steigungen. Entspannung pur. Und so schön leer. Kaum Fußgänger und Radfahrer und natürlich überhaupt keine Autos.

endspurtwuppertalrtf2smsne.jpg


Ab und zu ging es an alten Fabriken oder Wohngebieten vorbei. Brücken sorgten dafür das wir die Trasse nicht verlassen mussten.

endspurtwuppertalrtf2n5soo.jpg


So erreichten wir Heiligenhaus, das wir auf der Trasse durchquerten. Das war eine Streckenführung nach meinem Geschmack. Zu sehen gab es auch so einiges am Streckenrand. Manches wies noch auf die ehemalige Nutzung als Bahnstrecke hin. Originell auch das Kult-Kaffee Rösterei in einem alten Güterbahnhof mit Güterwagon als Terrasse. Hier war leider gar nichts los und wir hatten auch nicht wirklich Zeit. Zu gerne hätte ich jetzt einen guten und schön heißen Kaffee getrunken.

endspurtwuppertalrtf2uvskl.jpg


Nebenan stand noch ein alter Wagon in der Landschaft. Sitzbänke luden sicher bei schönem Wetter zu einer Pause ein.

endspurtwuppertalrtf27asp8.jpg


In Laupendahl verließen wir die Trasse dann über eine Rampe steil abwärts. Unten stand dann noch so ein blödes Drängelgitter. Während Ralf schob, vertraute ich zu Recht auf meine Cantileverbremsen die mich trotz der Feuchtigkeit langsam und sicher nach unten brachten. Hier wollte ich wirklich nicht hoch fahren müssen. Da war schieben keine Schande.

endspurtwuppertalrtf2aisp0.jpg


Unten ging es dann durch einen engen Tunnel unter der Bahnstrecke durch. Jetzt kamen natürlich auch die Steigungen wieder. Wir passierten den südlichen Rand von Heiligenhaus und fuhren Richtung Flandersbach. Weiter führte der Weg nach Rohdenhaus. Ich verlor Ralf an den Steigungen wieder aus den Augen. Hier konnte ich einfach nicht mithalten.

endspurtwuppertalrtf2lnsxs.jpg


Trotzdem genoss ich die Strecke, wusste ich doch das ich gut in der Zeit lag. In Wülfrath kam ich an einer Schule vorbei, wo gerade ein Schülerlauf stattfand. Die Schule war das Ziel. Manche Kinder sprinteten noch geradezu, während andere schon sichtlich erschöpft wirkten. Das erinnerte mich an meine Schulzeit. Ein paar Kilometer weiter kam mir ein Junge entgegen gelaufen der offensichtlich von seinem Vater angetrieben wurde. Armer Junge, waren es doch noch einige Kilometer bis ins Ziel.

endspurtwuppertalrtf2qpsh3.jpg


Nicht so schön waren die Strecken entlang vielbefahrener Straßen, auch wenn sich das sicher teilweise nicht verhindern ließ.
In Düssel erwartete uns dann nach 87 km die 3. Kontrolle. Hier wartete Ralf wieder auf mich. Wir waren die Nummer 3 und 4 an der Kontrolle. Kurz darauf traf ein Fahrer ein der ein wenig mitgenommen wirkte. Wir erfuhren das er kurz vorher gestürzt war. Er tat mir echt leid, da ich nur zu gut wusste wie sich das anfühlte. Wir fuhren weiter und kamen kurz vor Schlupkothen wieder auf die Niederbergbahntrasse. Der gestürzte Fahrer hatte uns mittlerweile wieder überholt. ansonsten war es sehr einsam auf der Strecke. Die Trasse führte leider etwas bergauf und ich hatte nicht genug Kraft an Ralf dran zu bleiben. Aber ich sah ihn immer wieder in einiger Entfernung vor mir. Dann endete die Trasse für uns auf der Wülfrather Straße. Hier sah ich den Fahrer auf der anderen Straßenseite wieder. Obwohl die Strecke nach rechts führte, fuhr ich zu ihm rüber. Er wirkte völlig fertig und ich erfuhr das er schon wieder gestürzt war. Jetzt war er richtig angeschlagen und ich machte mir Sorgen. Ich bot ihm an Hilfe zu rufen damit er ins Ziel kam, aber er wollte nicht, obwohl er sichtlich starke Schmerzen hatte. Da ich ihn nicht überreden konnte Hilfe anzunehmen, fuhr ich mit einem schlechten Gefühl weiter und drehte mich öfters mal um, ob ich ihn sah. Ralf hatte ich bald ganz aus den Augen verloren, denn es ging wieder ordentlich berghoch. Aber die Kilometer bis zum Ziel würde ich auch noch alleine schaffen.

endspurtwuppertalrtf2t5sej.jpg


Eine prunkvolle Moschee im Bergischen Land? Nein, der Turm gehört zu einem Haus welches vom Künstler Friedrich Hundertwasser entworfen wurde. Bei uns in Dortmund gibt es in Aplerbeck auch eines seiner Häuser.

Schließlich erreichte ich wieder Wuppertaler Stadtgebiet und bald darauf bog ich auf die Straße ein, wo die Schule sein musste. Leider gab es keine Pfeile und ich schaute wohl in der falschen Richtung nach der Schule. Am Ende der Straße dämmerte mir mein Fehler und ich kehrte um und fand die Schule dann auch mit mehr Aufmerksamkeit. Die Ausschilderung hätte da etwas besser sein können, war aber auf der Strecke ohne Fehl und Tadel. Der angeschlagene Fahrer war zu meiner Erleichterung auch gerade ins Ziel gekommen und wurde von den Vereinsmitgliedern direkt verarztet. Überhaupt hatte sich der Verein bei der Ausrichtung der RTF sehr viel Mühe gegeben und trotz des Wetters waren alle gut gelaunt. Wie ich erfuhr hatten nur 29 Radsportler an der RTF teilgenommen. Ein trauriger Rekord den Endspurt Wuppertal definitiv nicht verdient hatte. Es tat mir unendlich leid, wusste ich doch selber wieviel Arbeit hinter so einer RTF steckte. Ralf traf ich übrigens nicht im Ziel, er war schon weg. Er sah mich wohl vorbei fahren, als ich die Auffahrt zur Schule verpasste. Bis ich umgekehrt hatte, war er bereits auf den Weg zum Bahnhof. Ich machte noch eine Pause, gönnte mir Kaffee und Kuchen und unterhielt mich mit den Mitgliedern vom Verein. Trockengelegt und mit frischen Klamotten ging es für mich schließlich auch nach Hause.

Noch die Daten von der Tour: Es waren überraschenderweise nur 102 km mit 1300 Höhenmeter die ich mit einem Schnitt von knapp 20 km/h zurück legte. Mein Koga Miyata Traveller hatte seine Feuertaufe bei schlechtestem Wetter bestanden. Es warten nur noch Kleinigkeiten die ich ändern wollte. Unter anderem den Lenker etwas nach oben drehen und die Schutzbleche verlängern. Trotz des Wetters war ich froh das ich dort gefahren bin. Bei gutem Wetter können ja Alle.
 
6,5 ist bei den Reifen eher Minimum - oder sind sie über 28mm breit?

Sind 23er.

Hab mich grad eben nochmal aufs Rad gesetzt, dabei die Pumpe angeschlossen und davon das Bild gemacht. Sind sogar nur 5,8 Bar dringewesen, kann sein, dass die seit gestern etwas verloren haben.

Die Reifen sind gestern während der Fahrt nicht wesentlich mehr zusammengedrückt gewesen als wie im jetzigen Zustand

comp_20170703-_DSC5560.jpg
20170703-_DSC5560a.jpg
 
88,45 abwechslungsreiche Kilometer in Mittelfranken.

Bei uns waren es gestern 'nur' knappe 90 km und nicht ganz tausend Höhenmeter bei durchaus abwechslungsreichem Wetter, die auf der RTF des RSG Ansbach geboten waren.

an3.jpg

Hier das inzwischen zweite Hercules Ancona der Familie, das jetzt meine Tochter fährt. Das Mixte-Rad habe ich aus einem NOSigen Rahmen (Hauptrohre 531), den ich vegangenes Jahr erwerben konnte aufgebaut. Nun wartet es auf seinen ersten ernsthaften Einsatz. Bis auf die Schaltung, da habe ich eine gerasterte Sachs New Success verbaut, und ein paar Kleinigkeiten wie Bremshebel und Pedale ist an dem Rad alles weitesgehend prospektgerecht. Super Champion Route Laufräder mit Schlauchreifen und Doppeldickendspeichen, Sakae Ringyō Kurbel, Vorbau und Lenker, Selle Royal Damensattel etc...

Start war in Heilsbronn am Sitzt der Firma Ortlieb, deren Produkte dann auch zum Einsatz kamen.



an2.jpg


Schon bei der ersten Tour des Mittelfrankencups von zwei Monaten gab es bei der Anmeldung je eine Tacxs-Shiva-Flasche im Jubiläums-Cupdesign.



an7.jpg

Wir sind ja keine 'Weicheier', daher blieben die 'Schutzblechräder' in der Garage. Die Ortlieb Satteltasche bietet auch etwas Schutz vor Spritzwasser.

an1.jpg

Bis zur ersten Verpflegungsstation bei km 37 hatten wir trockenes Wetter und Gegenwind. Dann kamen bald die ersten kleinen Regenschauer, die jedoch mit Regenjacke leicht zu ertragen waren.

an5.jpg


an6.jpg

Bei identischem Material zeigt sich, wer der 'Bergspezialist' ist.

an9.jpg

Die europäische Hauptwasserscheide. Prompt fing es wieder zu regnen an.

an8.jpg

Wie alt der Wegweiser wohl ist?

an10.jpg

Kühe, fast wie im Allgäu

an11.jpg

Kirchen wie in Oberbayern.


an4.jpg

Schlösser wie an der Loire, ist aber nur das Wasserschloss in Sommersdorf.


an13.jpg

Den wasserdichten Rucksack, Prämie des Mittelfrankencups von letzem Jahr, konnten wir gut gebrauchen.

an12.jpg


In den Feuchtwiesen am Oberlauf der Altmühl findet der Klapperstorch genug Nahrung um seine Jungen zu füttern.

an14.jpg

Auf den letzten 20 km kam dann noch die Sonne raus und es ging mit Rückenwind flott zum Ziel.
 
Zuletzt bearbeitet:
TDF 2017 die 2 te
Für uns war es auch ein harter Tag 160 km und ca. 1600 Hmtr.
Von der Bergwertung ging es zurück durch die Felder zu einem Kreisverkehr. Dort durften wir dann ein zweites Mal die Profis auf
ihren tollen Rädern bewundern.

Hier unsere Arbeitspferdchen.
P7020053.JPG
Kreisverkehr.
P7020055.JPG
P7020066.JPG
P7020067.JPG
P7020068.JPG
P7020069.JPG
P7020070.JPG
P7020071.JPG
P7020072.JPG
P7020073.JPG
Und im Nu war alles wieder vorbei.
Für uns ging es dann erst mal lecker essen.
 
Die Tour um Ansbach sind wir letztes Jahr schon gefahren. Damals in Gegenrichtung und mit dem 24-Zoll-Benotto.
f2-jpg.339283


mfram-jpg.354028


Aber mit elf kann man natürlich kein 'Kinderrad' mehr fahren. :rolleyes:
Sombrero ab. Meine Tochter ist nur ein Jahr älter, lässt sich aber nicht mehr so einfach zum Radfahren bewegen. Der schädliche Einfluss des anderen Elternteils?
 
Sombrero ab. Meine Tochter ist nur ein Jahr älter, lässt sich aber nicht mehr so einfach zum Radfahren bewegen. Der schädliche Einfluss des anderen Elternteils?

Hab Geduld! Das passiert auch Eltern, in denen beide radfahren. Ab 16 Jahren hatte Tochter keinen Bock mehr zum Radfahren.

Mit 26 kam sie mit dem Wunsch um die Ecke das Rad, das ich ihr mit 15 gebaut hatte (und wofür sie mich gehasst hatte) bitte kpl. zu überholen - mittlerweile hätte sie es gerne. Sie war sauer gewesen, weil der Hobel nicht so blingbling war, wie die neuen Trekkingräder ihrer Freundinnen. Dann stellte sie fest, daß die Räder ihrer Freundinnen binnen Jahresfrist schrottreif/unbenutzbar waren. Nur ihr Scheißhobel hatte nix. Nie. Nicht mal Plattfüße.

Mit Besitz des Führerscheins (18) war erstmal Autofahren gut - nach 1 Monat wusste sie: in der Stadt ist man mit Rad schneller.

Mit 27 fragte sie (mit kpl. überholtem Altrad), ob sie bei den Fahrradtouren ihrer Eltern mitfahren könne - kein Problem. Danach die Erkenntnis, das eine 7-gang Nabenschaltung für Mittelgebirge nur bedingt tauglich ist. Sie bekam ein reisetaugliches ATB und fährt mit Eltern Mehrtagestouren.

Letzte Entwicklung und etliche Radtouren später wollte sie (mit 30) auch ein Rennrad haben und fährt seitdem unter anderem mit ihrem Alten abendliche Trainingsrunden.

Fazit: Hoffnung nicht aufgeben und - erzwingen geht nicht.

Gruß ...
 
Gegen den Tour Trend montiere ich jetzt gebrauchte 23er.
DSCF4293.JPG
DSCF4296.JPG

Diese GP4000 sehen unter den Bluemelsblechen etwas verloren aus, aber hej, meine spärlichen Zuschauer (s.o.) interessierts kaum. Die Dinger rollen richtig gut und bis die Verschleißmarkierungen unsichtbar werden dauert es noch 2mm. Weiß nicht, wo die Fortschritte zum 4000 mit s und mit 2 liegen, vielleicht noch extremererer Pannenschutz. Dieser Reifen hier läuft jedenfalls richtig rund, was mir bei neueren Chargen schonmal Vibrationsalarm brachte.
Gutes Trainingspferd für die nächste Pyrenäendurchkreuzung auf einem ganz ähnlich dimensionierten Rad. Das neue weiße Lenkerband leiget bereit.
 
Pyrenäendurchkreuzung

Deinen letzten Bericht habe ich sehr genossen :daumen: und umso mehr freue ich mich auf eine weitere Geschichte davon.
Kenne ein paar der Routen/ Gegenden, leider nur vom Auto aus.
Mit der Gegend, gerade die am Mittelmeer, verbinde ich viele viele Erinnerungen seit der Kindheit
 
Zurück