• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterwegs mit dem Klassikerersatz

Haha, bin heute stets 10-20 km westlich deiner Route gefahren, via Fehrbellin, Neuruppin, Wittstock, Plau am See, Güstrow, und dann auch in Rostock links der Warnow gefahren. Wasser war aber schon verdammt kalt.

screenshot_20221023-1a9i1t.jpg

pxl_20221023_08292245pcdni.jpg
 
Haha, bin heute stets 10-20 km westlich deiner Route gefahren, via Fehrbellin, Neuruppin, Wittstock, Plau am See, Güstrow, und dann auch in Rostock links der Warnow gefahren. Wasser war aber schon verdammt kalt.

screenshot_20221023-1a9i1t.jpg

pxl_20221023_08292245pcdni.jpg
Und ich wiederum weiter ostlich den Berlin-Kopenhagen-Radweg in 2022 :D
Sehr schönes Set-Up. Mit einem 31.5 Schnitt bist du ehr Landstraße gefahren, oder?
 
Danke, ist ein Domane AL 2 - ist abgesehen vom Rahmen aber nicht mehr viel vom Komplettrad dran.
Ja, gefahren bin ich quasi ausschließlich auf Landstraßen bzw. auf den parallelen, straßenbegleitenden Radwegen. Beim Schnitt hat auch der leichte Rückenwind geholfen :D
 
Man muss auch mal den Wind feiern, wenn der von hinten kommt und ausnahmsweise mal schiebt :D
Was mich an den Radwegen neben der Straße stört, ist, dass man alle 2-4km doch wieder auf die Straße springen muss um irgendeine Ortschaft zu durchqueren. Daher finde ich es fast gemütlicher über kleine Straßen zu fahren, auch wenns nicht ganz so geradlinig ist.
 
Hier noch ein Bericht aus meinem Urlaub im September. Da mein GT Karakoram leider einen Tag vorher einen eigentlich harmlosen Defekt hatte, ich aber das passende Werkzeug nicht mit im Urlaub hatte, lieh ich mir vor Ort ein Pedelec. Das blieb nicht ohne Folgen.

Die letzte Woche auf Fehmarn neigte sich am Donnerstag dem 15.09. so langsam dem Ende zu, aber noch hatte ich ein paar volle Urlaubstage. Morgens machte ich mich mit dem Auto auf den Weg zu Connys Radladen in Burg, um das Pedelec abzuholen. Es war ein gelbes Morrison Cree 1 Mountainbike mit Bosch Motor. Die Bedienung mit 5 Stufen war einfach und so konnte es nach kurzer Einweisung losgehen. Zur Sicherheit hatte ich mir noch das Netzteil für den Akku in den Rucksack gesteckt. Zunächst noch ohne Unterstützung fuhr ich über Neue Tiefe nach Burgtiefe.

IMG_20220915_100038.jpg
Hier schaute ich mir nochmal ausführlich den Yachthafen und den Aussichtsturm an.

IMG_20220915_100211.jpg
In der Nähe lag ein altes Seenotrettungsboot als Attraktion für Kinder und Erwachsene auf Land.

IMG_20220915_110853.jpg
An der Tortenbotschaft drehte der NDR einen Bericht über eben diese. Profis bei der Arbeit, echt interessant.

IMG_20220915_103111.jpg
Weiter ging es Richtung Südstrand. Mein Urlaub war noch gar nicht zu Ende, da hatte ich für Ende Oktober bereits den nächsten Urlaub auf Fehmarn gebucht. Mit meiner besten Freundin soll es für eine Woche im Herbst in eine Ferienwohnung am Südstrand gehen. Sie ist schon sehr oft mit ihrer Familie auf Fehmarn gewesen und hat genau wie ich das Fehmarnfieber. So schaute ich mir das Haus an, wo wir dann unterkommen würde. Die Wohnung hat Meerblick. Es sind nur wenige Meter bis zum Südstrand. Ein Traum.

IMG_20220915_104930.jpg
Natürlich machte ich einen kurzen Abstecher zum Südstrand, bevor ich ein zweites Frühstück in der Quarkeria besorgte. Das Leben konnte so schön sein.

Nun fuhr ich über Wulfen Richtung Fehmarnsundbrücke. Es hatte ordentlich Gegenwind und so bekam der Boschmotor etwas zu tun. Trotz der Unterstützung musste ich noch ganz schön in die Pedale treten. Von alleine fährt auch ein Pedelec nicht. Mit meinem Rad hätte ich hier aber echt alt ausgesehen. Und das als ehemalige Radsportlerin. Ich bin noch bis Mitte 50 Langstrecke (ab 200 km) gefahren. Aber mit dem Pedelec machte die Tour richtig Spaß. Hätte ich auch mal eher drauf kommen können. Ich war schließlich im Urlaub.

IMG_20220915_114234.jpg
Deshalb suchte ich mir kurz vor Fehmarnsund eine schöne Bank mit Blick auf die geliebte Brücke. Es war sonnig mit einigen Wolken, aber trocken und mit 16 Grad ganz angenehm für mich. Temperaturen über 25 Grad waren nicht so mein Ding.

IMG_20220915_115742.jpg
Nach der Pause ging es weiter und der Weg führte mich unter der Fehmarnsundbrücke durch. Ein tolles Gefühl unter der Brücke durchzufahren. Nächstes Ziel war dann Strukkamphuk. Am Strand war schon ein bisschen was los und die ersten Surfer waren auf dem Wasser. Richtung Gold wurde der Weg dann teilweise zu einem schmalen und holprigen Pfad. Ich war froh mit einem MTB unterwegs zu sein.

IMG_20220915_120728.jpg
In Gold war dann das absolute Surferparadies. Wahnsinn was da manche Kitesurfer so drauf hatten.

Ich bog nun ins Landesinnere ab, weg von der Küste.

IMG_20220915_122157.jpg
In der Nähe von Gold schaute ich mir ein Hünengrab an. Dort waren nicht wirklich Hünen (Riesen) beerdigt, aber die Menschen dachten das wegen der Größe der Steingräber. Heute geht man davon aus das vor 5500 Jahren in der Jungsteinzeit dort mehrere Menschen begraben wurden und das Grab deshalb so groß war. Auf jeden Fall ein interessanter Ort. Der Weg führte mich nun nach Albertsdorf. Langsam wurde es Zeit fürs Mittagessen. Für Kuchen im Hofcafe war es noch zu früh. Also fuhr ich weiter nach Landkirchen. Dort fand ich einen Imbiss, wo ich gebratenen Fisch mit Kartoffelsalat und ein kühles Radler genoss. Nach der Stärkung ging es nach Bisdorf. Dort kam ich am nächsten Hofcafe vorbei. Aber mit vollem Magen stand mir der Sinn nicht nach Kuchen. Also ließ ich mich nicht aufhalten. Hinter Bisdorf bog ich nach Osten ab und querte die B 207. Die Ausschilderung für Radfahrer war wieder vorbildlich. Mit dem Rad fühlt man sich auf Fehmarn echt wohl.

IMG_20220915_141534.jpg
In Bannesdorf kam ich an der St. Johanniskirche vorbei und schaute mir diese genauer an. Das ungewöhnliche an der roten Backsteinkirche war der Holzturm. Umgeben war die kleine Kirche von einem Parkähnlichem Friedhof mit teilweise alten Gräbern. Ich genoss die Stille, bevor ich mich wieder auf den Weg machte.

Über Klausdorf und Gahlendorf fuhr ich zurück nach Burg. Gegen 16 Uhr gab ich nach knapp 50 km das Pedelec mit leerem Akku zurück. Das Ladegerät hatte ich ganz knapp nicht gebraucht. Allerdings hatte ich unterwegs auch nirgendwo offizielle Ladestationen für Pedelecs gefunden. Bei uns in Westfalen, vor allem auch im Münsterland, gibt es solche Stationen an Radrouten häufiger. Bevor es zurück zum Katharinenhof ging, gönnte ich mir noch ein Softeis bei Radens. Am Katharinenhof ging es dann noch kurz an den Strand. Für die nächsten Tage war dann Dauerregen angesagt. Aber der Donnerstag war noch mal ein schöner Radtag, wo ich einiges zu sehen bekam. Wenn das Wetter mitspielt kann man mit einem Pedelec eine Menge von der Insel sehen. Nächsten Sommer auf Fehmarn lasse ich mein Rad zu Hause und leihe mir direkt ein Pedelec aus.

Das Fazit von dem Tag mit dem Pedelec: ich brauche unbedingt so ein Teil. Da ich aber weiter meine Klassiker fahren möchte, werde ich nach und nach mindestens drei meiner bereits vorhandenen Räder umbauen. Den Anfang macht mein Reiserad, das Giant Expedition aus der ersten Hälfte der 90er Jahre. Das ist am universellsten einsetzbar. Es wird einen Nabenmotor hinten mit Shimano Freilauf für Kassette bekommen. Dann braucht an der Schaltung nichts geändert werden. Als nächstes kommt dann das blaue Rickert dran. Das bekommt einen Nabenmotor vorne, da die Hinterradmotoren für Rennräder zu breit sind. Ich möchte an dem Rad nichts aufbiegen. Auch das GT MTB bekommt einen Umbau. Gute Umbausätze kosten zwischen 800 und 1500 €. Ich hoffe das ich nächstes Jahr mit Unterstützung wieder mehr Rad fahre.
 
Bau nur Giant um, diese Umbauten sind nix halbes und ganzes, ich habe selbst noch Räder mit einem Mittelmotor umgerüstet, das Problem ist die Reichweite. Einen Frontmotor auf gar keinen Fall ins Rickert einbauen, dafür ist die Gabel überhaupt nicht ausgelegt.
Gerne mehr Infos per Uh.
 
Ein paar Räder verkaufen & ein gutes E Bike anschaffen
Man muss der Sache ins Auge sehen wenn die Gesundheit nichts mehr hergibt
Wer an ewiger Jugend glaubt,glaubt was es nicht gibt
 
was die beiden über mir sagen 👆

Wirklich Jennifer, du wirst glaub ich deutlich mehr Spaß haben an einem vernünftigen E-Bike als wenn du dir was vorhandes umbaust. Und 3 Räder umbauen á 1000€... da kriegste schon fast ein brauchbares für.
 
Es geht der Jennifer auch um eine gemäßigte Sitzposition, und die ist bei dem Versender Rennpedelec auch nicht gegeben.
Deshalb hab ich ja extra das gemäßigte Endurace rausgesucht und z.B. ein Grail. Aber gut, "gemäßigt" ist natürlich Auslegungssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht der Jennifer auch um eine gemäßigte Sitzposition, und die ist bei dem Versender Rennpedelec auch nicht gegeben.
Es ist aber doch einfacher ein gutes Serien E-Bike auf Komfortabel umzubauen, als irgendeinen windigen Oldie auf einen (schlechten) E-Antrieb umzurüsten, oder? Und billiger ist das auch.
Wenn ich mein Systemgewicht mit alten Cantilever- oder Rennradbremsen UND einem E-Antrieb fahren würde, hätte ich ernsthafte Bedenken wie lange das gutgehen könnte.
 
Es ist aber doch einfacher ein gutes Serien E-Bike auf Komfortabel umzubauen, als irgendeinen windigen Oldie auf einen (schlechten) E-Antrieb umzurüsten, oder? Und billiger ist das auch.
Wenn ich mein Systemgewicht mit alten Cantilever- oder Rennradbremsen UND einem E-Antrieb fahren würde, hätte ich ernsthafte Bedenken wie lange das gutgehen könnte.
Da sind wir uns alle einig glaub ich. Chris wollte glaub ich nur darauf hinaus, dass das Endurace noch zu sehr Rennrad ist. Dann wäre die Konsequenz wohl eher sich auch von dem Rennrad-Gedanken zu verabschieden und auf Trekking oder MTB zu gehen.
Ich denke das Endurace:On wird mit nem STR von fast 1,57 schon eine sehr gemäßigte Sitzposition haben. Aber draufsetzen und testen wäre vllt trotzdem hilfreich :D
 
Ich denke Jennifer wird schon das Richtige finden, und sie möchte ja auch längere Touren/Reisen machen , da ist ein elektrisches Rennrad eh nix, wir haben ein Centurion mit kpl. Ausstattung im Laden, aber auch da ist die Sitzposition wohl noch zu sportlich.
 
Heute nochmal eine schöne Tour im Westen der Insel gemacht.
Hafen von Orth , sehr schön gemütlich, nicht so überlaufen wie Burgstaaken.
Ich liebe mein Yamaha Antrieb, ist wohl noch der Motorradzeit geschuldet :cool:
20221025_124459_copy_768x1024.jpg

Zurück ging es durch das große Naturschutzgebiet Walleau, rechts vom Deich und links die Ostsee
20221025_135120_copy_768x1024.jpg

20221025_135126_copy_768x1024.jpg

Zu Hause gab es die Belohnung im Strandkorb
20221024_144913_copy_768x1024.jpg

Bis jetzt waren es etwas über 300km gemeinsame Touren mit der Chefin , und 60 bescheidene km alleine mit dem Graveler.
 
Bau nur Giant um, diese Umbauten sind nix halbes und ganzes, ich habe selbst noch Räder mit einem Mittelmotor umgerüstet, das Problem ist die Reichweite. Einen Frontmotor auf gar keinen Fall ins Rickert einbauen, dafür ist die Gabel überhaupt nicht ausgelegt.
Gerne mehr Infos per Uh.
Bei uns in Essen habe ich mal einen älteren Herrn auf einem Rickert gesehen, der da einen Pendix-Antrieb drangebaut hat . . .

Viele Grüße
Oliver
 
Zurück