So, anschnallen und festhalten:
Hier kommt meine Alternative zu den roten Brotaufstrichen und ich verwette meinen Arsch darauf, dass dies eine der geilsten Frischkäse-Alternativen ist, die man/ frau sich vorstellen kann.
Bei der Zutatenliste habe ich mich von diversen Zucchini-Varianten inspirieren lassen!
1 1/2 mittelgroße Zucchini (können auch zwei sein)
1 Bund Lauchzwiebeln
1/2 Zitrone
2 Esslöffel Senf (den ganz normalen)
200 Gramm Mandeln (aus der Backzutatenecke)
5 Esslöffel Haferflocken (Vollkorn)
ca. 50 Gramm Sonnenblumenkerne
1 Päckchen Schnittlauch (aus dem Tiefkühlregal)
0,5 Liter Gemüsebrühe
Zuerst schneidet man die Lauchzweibeln in ganz feine Ringe und lässt sie mit WENIG Öl in der Panne schmoren, anschließend die (ziemlich) kleingeschnittenen Zucchini hinzufügen und das Ganze bei kleiner Flamme ruhig 15 bis 20 Minuten auf dem Herd ziehen lassen. Zum Abschluss füllt man die Pfanne mit einem halben Liter Gemüsebrühe auf und lässt es für weitere 10 - 15 Minuten vor sich hinziehen.
Jetzt kann man den Mixer schon einmal mit den weiteren Zutaten auffüllen.
ABER NOCH NICHT MIT DEM SCHNITTLAUCH!!
Obendrauf kommen der Senf und der Saft aus der ausgequetschten Zitrone.
Jetzt gießt man den Pfanneninhalt in den Mixer und wartet, bis sich die Flüssigkeit nach unten gearbeitet hat. Dann fällt es dem Mixer leichter. Bei mir war es so, dass ich zwischendurch immer mal wieder mit einem langen Löffel nachhelfen musste, da der Pott bis zum Rand gefüllt war.
Als allerallerletztes gibt man den Schnittlauch in die Masse und rührt es nur mit dem Löffel ein.
Abgefüllt wird es in die bewährten Gläschen (die heißen wohl: Twist-Off), anschließend die Gläser für einige Zeit auf den Kopf stellen.
Ich musste extra noch einmal im Keller stöbern, da es insgesamt sieben Gläser geworden sind.
Heute morgen gab es dann das große "AH" und "OH".
Dieser Aufstrich ist aber dermaßen KLASSE, aber sowas von lecker, ... mir fehlen die Worte.
Geschmacklich variieren kann man es sicherlich mit mehr oder weniger Senf, Petersilie statt Schnittlauch (oder anderen Kräuter) und möglicherweise auch noch durch die Beigabe von Hefeflocken. Vielleicht werde ich bei einem nächsten Mal die Mandeln durch Pistazien ersetzen, möglicherweise kann man aber auch verschiedene Nusssorten oder Kerne nehmen.
Bei der Gemüsebrühe verhält es sich analog zu den passierten Tomaten beim roten Aufstrich. Sie ist der Flüssigkeitsspender und man sollte einfach für sich selber abschätzen, wieviel benötigt wird. Wenn der Aufstrich anschließend noch "zu flüssig" daherkommt, kann man sicherlich mit weiteren Haferflocken eindicken.
Geht sicherlich nicht nur auf Brot oder Brötchen sondern auch als Dip zu Gemüsestücken, oder mit Cräckern, oder mit Gressinis, oder ..., oder ... !