So denn, anschnallen und festhalten!
Vorab zwei wichtige Hinweise in eigener Sache:
1. Ja, auch gesunde bzw. vegane Ernährung kann bei übertriebener Anwendung zur Gewichtszunahme führen.
2. Ja, auch Buchweizenbratlinge kann man mit Senf essen.
--------------------------------------------------------
Hier noch einmal das Grundrezept:
http://www.chefkoch.de/rezepte/1451851250076135/Buchweizen-Bratlinge.html
Hier meine abgeänderte Zutatenliste:
3 Becher (oder Gläser) Buchweizen
1 kleingeschnittene rote Paprika (für Mädchen)
1 Glas kleingeschnittene grüne Oliven (für Jungs)
1 kleine Dose Tomatenmark
1 kleingeschnittene Zwiebel
3 kleingeschnittene Knoblauchzehen
reichlich Mehl (1050er)
Olivenöl
Paprikapulver (für Mädchen)
Currypulver (für Jungs)
Den Buchweizen mit dem gleichen Anteil Wasser in einen Topf geben. Ich habe diesmal Tomatenmark, statt löslicher Gemüsebrühe, dazugegeben sowie die Zwiebel und den Knoblauch ebenfalls gleich untergerührt.
Sieht dann so aus:
Das Ganze wird einmal heftig aufgekocht. Danach lässt man es auf kleiner Flamme für ca. 20 - 30 Minuten vor sich hinbrödeln, bis sich die Flüssigkeit weitestgehend verzogen hat. In dieser Phase schmeckt die Brühe noch sehr tomatenmarkig, davon darf man sich nicht beirren lassen.
Nach dem Kochen habe ich die "Masse" auf zwei Schüsseln aufgeteilt, da meine Gattin keinen Vertrag mit Oliven hat.
Mädchenvariante:
Die Buchweizenmasse mit Paprikapulver würzen, die kleingeschnittene rote Paprika untermischen und (mindestens) zwei bis drei gehäufte Esslöffel Mehl unterrühren. Man merkt beim ersten Braten sehr schnell, ob vielleicht noch etwas mehr Mehl benötigt wird, da das Mehl maßgeblich zur bratfertigen Konsistenz beiträgt.
Männervariante:
Die Buchweizenmasse mit reichlich (!) Currypulver würzen, die kleingeschnittenen Oliven untermischen und .... (wie oben)
Spätestens jetzt wünscht man sich übrigens von ganzem Herzen, dass die Dinger anschließend nur annähernd so gut schmecken, wie sie jetzt bereits duften.
Eine große Pfanne mit Olivenöl vorheizen, ... und zwar schöööööön heiß, danach die Masse Esslöffelweise in die Pfanne klecksen und leicht andrücken.
So sieht die erste Seite aus:
Nach dem ersten Drehen sollte man die Bratlinge ebenfalls noch einmal richtig "andrücken".
Dazu gab es einen leichten Blattsalat, bzw. es sieht zumindest auf dem letzten Foto so aus. In Wirklichkeit haben meine Frau und ich die Dinger nach jedem Pfannendurchlauf im Schnelldurchgang weggefuttert. Den Salat gab es dann mehr oder weniger als Nachspeise.
Zu der Olivenvariante schmeckt auch ein scharfe Thai-Chilli-Sauce.