• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vegane Ernährung und Radsport

In mir keimt der Verdacht auf, du hättest dieses Referat sowieso gehalten, egal was ich vorher geschrieben hätte!


Ich halte dieses Referat (und das hier war nur ein Teil des eigentlichen Referats) eigentlich regelmäßig. Insofern kann man sagen, ich hätte diesen Teil des Referates nicht hier an dieser Stelle vorgetragen (bzw. rezitiert) wenn Du nicht die passende Vorlage geliefert hättest.

Und, fandest Du es hilfreich?
 
Glyzerin Junge, ist das Wort das sich G-l-y-z-e-r-i-n schreibt. Da Du anscheinend lesen kannst wirst Du selbst rausfinden ob das Zeug in den Riegeln drin ist.

Und welche Zutat sich hinter E422 verbirgt, findet du hier heraus: http://lmgtfy.com/?q=e422

Meine Fresse ... also nix gegen ein bissel Sarkasmus aber so blöd stellen muss man sich ja nun wirklich nicht.

Ich bin ja nicht nachtragend, aber ich vergesse nix. :D

Salty Nut schreibt sich S-a-l-t-y-LEERZEICHEN-N-u-t.

Arroganz ist ja IMHO nicht schlechtes, aber man muss sich das leisten können. ;) <- Für Cyclocycler.
 
Es ist weithin bekannt, dass diese "E"s nicht eben gerade Symbol hochwertiger Nahrung sind. Auch, dass Langzeit- und Wechselwirkungen nicht völlig gesichert geklärt sein können überrascht nicht. Trotzdem hätte mich Moosewears Referat wohl erfreut, wenn es nicht so nervig und großspurig eingeleitet worden wäre. Insofern habe ich in der Zwischenzeit nicht nur die "E"s, sondern auch Moosewear in die Kategorie "schwer bekömmlich" eingereiht.

Die Schlussfolgerung, dass die "E"s, deren Verträglichkeit bei Tierversuchen geprüft wurde, per se nicht mehr als vegan zu gelten haben, scheint mir unzulässig. Diese "E"s werden nicht speziell für die vegane Nahrung abgeprüft. Sie kommen in sehr vielen unterschiedlichsten Nahrungsbestandteilen vor. Wie bereits erwähnt, werden sie im wesentlichen bei industriell gefertigter Nahrung und fleischdominierten Fertigerzeugnissen eingesetzt. Der Einsatz bei veganer Nahrung ist ein nachgeordneter Nebeneffekt. Ähnlich unsinnig wäre es, dem Veganer Mais ausreden zu wollen, weil die Mastform zur Entenstopfleber zu 95% aus Mais besteht.

Fazit, ich werde wie bisher auf frische, selbstgekochte Nahrung zurückgreifen. Dies ist im Ergebnis natürlich zusatzstoffarm. Ab und zu ein "E" bleibt für mich Gewissensfrage. Schließlich sind die Dosen bei meiner Ernährungsform sehr gering.
 
...
Fazit, ich werde wie bisher auf frische, selbstgekochte Nahrung zurückgreifen. Dies ist im Ergebnis natürlich zusatzstoffarm...

This is the answer!

Dazu werde ich Dir heute abend eine Olivenbuchweizenbratlingvariante ins Netz stellen.

Dann hast Du wenigstens noch etwas in diesem Faden zu lesen. Es hat ja den Anschein, als würde sich für Dich die Anzahl der Beiträge hier täglich massiv reduzieren! ;)
 
ISalty Nut schreibt sich S-a-l-t-y-LEERZEICHEN-N-u-t.

Arroganz ist ja IMHO nicht schlechtes, aber man muss sich das leisten können.

Ich hab nachgesehen, ich kanns mir leisten.

Google mal nach E300 und schau mal ob der zugehörige Stoff in Deinen Riegeln drin ist.

Ich werde versuchen mir einen arroganten Kommentar zu verkneifen aber ich bin grad nicht sicher ob ich lachen oder weinen soll.
 
Ich hab nachgesehen, ich kanns mir leisten.

Google mal nach E300 und schau mal ob der zugehörige Stoff in Deinen Riegeln drin ist.

Ich werde versuchen mir einen arroganten Kommentar zu verkneifen aber ich bin grad nicht sicher ob ich lachen oder weinen soll.

Lachen ist definitv gesünder. Schade, dass wir die ganze Zeit aneinander vorbei geredet. Das mit E300 war in der Tat neu, insofern danke. Muss aber auch gestehen, dass ich bei den ganzen E-Stoffen noch nicht ganz so streng bin wie die Fleischesser hier. Zumal es ja auch meist so ist, dass die E-s vegan sein "können". Klarheit verschafft letztendlich immer nur ein Produktanfrage.

Solange ich keine bessere Alternative gefunden habe, werde ich die salzige Nuss als geringstes Übel ansehen. Auch wenn das vermutlich wieder inkonsequent ist.
 
In moosewear sind sogar zwei "e"!

Das stimmt. Einer davon ist E666 - Arroganz. ADI-Wert 1 Posting pro kg Körpergewicht.

Wobei mein Chef immer sagt, Kompentenz sähe von unten nur wie Arroganz aus. Ich kann das nicht beurteilen, ich hab noch keine Kompetenz von unten gesehen.
:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D

(SCNR ... aber bei der Vorlage ging das wirklich nicht anders.)

Aber mal als ernsthafte Frage an die Veganer gerichtet, wie seht ihr das: Sind solche Zusätze noch akzeptabel? Gibt es eine Grenze für ethische Bedenken?

Ich habe letzte Woche gelesen, dass sich in den Bremsanlagen der S-Bahn irgendwas mit Schwein befinden soll. Wenn das so wäre, dürfte man dann noch S-Bahn fahren?

Und sollte man solche Fragen wirklich in einem Forum stellen?
 
Zumal es ja auch meist so ist, dass die E-s vegan sein "können".

Siehe oben, die Zulassung von E-Stoffen bedingt so weit ich es bis jetzt in Erfahrung bringen konnte Tierversuche. Das ist zumindest für die Ermittlung des NOEL/ADI Wertes notwendig.

Weiterhin tut es mir leid, dass ich etwas "laut" geworden bin. Allet wieder jut?
 
moosewear
Ich freu mich immer wenn ich dazu lernen kann, ich freu mich noch mehr wenn man sich dabei vernünftig austauschen kann. Ich bin optimistisch dass das zwischen uns möglich ist. :)

Das S-Bahn Thema (ob das nun stimmt oder nicht) zeigt wie schwer es ist wirklich 110% vegan bzw. tierleidverursachendfrei zu sein. Ich bin zumindest stets bemüht. Aber es ist wirklich so, dass man als Vegan-Newbie immer was neues findet, was doch nicht vegan ist, vor allem wenn man nicht aus der Lebensmittelbranche kommt. Seufz.
 
So denn, anschnallen und festhalten!

Vorab zwei wichtige Hinweise in eigener Sache:
1. Ja, auch gesunde bzw. vegane Ernährung kann bei übertriebener Anwendung zur Gewichtszunahme führen.
2. Ja, auch Buchweizenbratlinge kann man mit Senf essen.

--------------------------------------------------------

Hier noch einmal das Grundrezept:

http://www.chefkoch.de/rezepte/1451851250076135/Buchweizen-Bratlinge.html

Hier meine abgeänderte Zutatenliste:

IMG_0790.JPG


3 Becher (oder Gläser) Buchweizen
1 kleingeschnittene rote Paprika (für Mädchen)
1 Glas kleingeschnittene grüne Oliven (für Jungs)
1 kleine Dose Tomatenmark
1 kleingeschnittene Zwiebel
3 kleingeschnittene Knoblauchzehen
reichlich Mehl (1050er)
Olivenöl
Paprikapulver (für Mädchen)
Currypulver (für Jungs)

Den Buchweizen mit dem gleichen Anteil Wasser in einen Topf geben. Ich habe diesmal Tomatenmark, statt löslicher Gemüsebrühe, dazugegeben sowie die Zwiebel und den Knoblauch ebenfalls gleich untergerührt.

Sieht dann so aus:

IMG_0793.JPG



Das Ganze wird einmal heftig aufgekocht. Danach lässt man es auf kleiner Flamme für ca. 20 - 30 Minuten vor sich hinbrödeln, bis sich die Flüssigkeit weitestgehend verzogen hat. In dieser Phase schmeckt die Brühe noch sehr tomatenmarkig, davon darf man sich nicht beirren lassen.

Nach dem Kochen habe ich die "Masse" auf zwei Schüsseln aufgeteilt, da meine Gattin keinen Vertrag mit Oliven hat.

Mädchenvariante:
Die Buchweizenmasse mit Paprikapulver würzen, die kleingeschnittene rote Paprika untermischen und (mindestens) zwei bis drei gehäufte Esslöffel Mehl unterrühren. Man merkt beim ersten Braten sehr schnell, ob vielleicht noch etwas mehr Mehl benötigt wird, da das Mehl maßgeblich zur bratfertigen Konsistenz beiträgt.

Männervariante:
Die Buchweizenmasse mit reichlich (!) Currypulver würzen, die kleingeschnittenen Oliven untermischen und .... (wie oben)
Spätestens jetzt wünscht man sich übrigens von ganzem Herzen, dass die Dinger anschließend nur annähernd so gut schmecken, wie sie jetzt bereits duften.

Eine große Pfanne mit Olivenöl vorheizen, ... und zwar schöööööön heiß, danach die Masse Esslöffelweise in die Pfanne klecksen und leicht andrücken.

So sieht die erste Seite aus:

IMG_0795.JPG


Nach dem ersten Drehen sollte man die Bratlinge ebenfalls noch einmal richtig "andrücken".

IMG_0798.JPG


Dazu gab es einen leichten Blattsalat, bzw. es sieht zumindest auf dem letzten Foto so aus. In Wirklichkeit haben meine Frau und ich die Dinger nach jedem Pfannendurchlauf im Schnelldurchgang weggefuttert. Den Salat gab es dann mehr oder weniger als Nachspeise.

Zu der Olivenvariante schmeckt auch ein scharfe Thai-Chilli-Sauce.

IMG_0799.JPG
 
Wobei mein Chef immer sagt, Kompentenz sähe von unten nur wie Arroganz aus. Ich kann das nicht beurteilen, ich hab noch keine Kompetenz von unten gesehen.
:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D

(SCNR ... aber bei der Vorlage ging das wirklich nicht anders.)

Das lasse ich mal bis auf eine kleine Anmerkung unkommentiert:
Vorlage - Antwort

SCNR ;)
 
Hallo Dirk,
das liest sich lecker!!!
Ich mag auch sehr gerne Oliven, aber nicht zu allem. Werde mir jetzt auch Buchweizen besorgen und dann eine "Zwitter"variante ausprobieren.
Paprikabratlinge mit Currypulver und/oder Jalapenos. Und dann mit Apfelmus ausprobieren.
Hatte heute vegetarisch Hirse-Wirsingauflauf - sehr lecker (allerdings nicht vegan, ich benötige/liebe zu sehr Käseprodukte) und Montag ist ein Blumenkohl-Curry mit indischem Reis geplant. Wenn ich denn alle exot. Gewürze bekomme.
Hoffentlich sind die Veganer nicht zu böse mit mir wegen nur vegetarisch.
LG Anke
 
Zurück