• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vierkant auf HT2

rfahrrad

Mitglied
Registriert
16 Januar 2013
Beiträge
195
Reaktionspunkte
21
Hallo,

in meinem alten Rahmen hatte ich bis jetzt ITA (70 mm) Vierkant-Innenlager, 2-Fach Kurbel und Shimano 60 Schaltung. Die ersten beiden Komponenten sind raus. Ich würde gerne auf HT2 und eine neue Kurbel umsteigen.

Geht es problemlos oder muss ich etwas beachten? Reicht es das HT2 ITA Innenlager zu kaufen inkl. einer HT2 Kurbel? Wird meine Shimano 60 Schaltung damit klar kommen?

Kann es sein, dass es sich jetzt die CL ändern wird und ich damit irgendwelche Probleme kriege? Außerdem, es gibt doch BTA 68, ITA 70. Das sind 2 mm Unterschied. Die Kurbeln sind dieselben, oder? Machen diese 2 mm keinen Unterschied für die Kurbel?

Danke im Voraus.
 
... Reicht es das HT2 ITA Innenlager zu kaufen inkl. einer HT2 Kurbel? ...
Ja, ggf. zzgl. Werkzeug, falls nicht vorhanden.
... Wird meine Shimano 60 Schaltung damit klar kommen? ...
Ja, wobei ich unterstelle, dass Shimano 600 gemeint ist.
Außerdem, es gibt doch BTA 68, ITA 70. Das sind 2 mm Unterschied. Die Kurbeln sind dieselben, oder? Machen diese 2 mm keinen Unterschied für die Kurbel?
Das mit 68 heißt BSA. Die Lagerschalen für BSA-68mm sind 2mm breiter als die für ITA-70mm. Das ergibt im Ergebnis die gleiche Breite und damit passt dann die HT2-Kurbel für beide Gehäusetypen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reiner_2, danke für Deine schnelle Antwort.

Es kann sei, dass Shimano 600 gemeint ist. Auf dem Umwerfer steht jedoch definitiv "Shimano 60". (Mit "Schaltung" meinte ich die ganze Zeit den Umwerfer vorne.)

Ich meinte natürlich BSA, nicht BTA :).

Das mit den Lagerschalen macht Sinn.

Was ich noch vergessen habe, ist, dass meine Achse 118 mm lang war. Die Information ist, denke ich, nicht relevant beim Umstieg auf HT2, oder?

Ich habe letztens folgende Grafik gesehen http://radtechnik.awiki.org/pics/bottombracket/ht2bb.gif (Artikel: http://radtechnik.awiki.org/bottombracket.html ). Man sieht, dass bei 68 mm Spacer benötigt werden(?). Werden diese normalerweise mitgeliefert? Sind diese auch für 70 mm notwendig?

Außerdem steht auf der Seite Folgendes:
"Bei den aussenliegenden Lagern wie Hollowtech II wird bei der Kurbel immer die selbe Achslänge verbaut. Weil die Lager gleichzeitig zu dem am Rennrad 2mm breiteren ITA und am MTB, 5mm breiteren BSA 73 Standard kompatibel sind, wird eine etwas längere Welle verbaut, als bei 68mm Tretlagerbreite eigentlich notwendig wäre."

Es steht im Wiederspruch mit der Deiner Aussage über die unterschiedliche Breite der Lagerschalen mit 70/68. Oder habe ich etwas falsch verstanden?
 
Das mit Shimano 60 hat mich jetzt interessiert. Die gab es wohl Mitte der 70er-Jahre. Kannte ich bisher nicht einmal vom Hörensagen. :confused: Dann muss das Rad ja richtig alt sein.

Die Kurbelwelle ist bei allen HT2-Kurbeln gleich lang. Die unterschiedlichen Gehäusebreiten werden durch verschiedene Lagerschalen und Spacer ausgeglichen. ITA-Lagerschalen für 70mm-ITA-Gehäuse. BSA-Lagerschalen für 68mm (Rennrad)- und 73mm (MTB)-BSA-Gehäuse, wobei diese 5mm-Differenz durch unterschiedliche Spacerbestückung ausgeglichen werden. Frag' mich jetzt nicht, welche Spacer zu verbauen sind, die werden mit dem Lager mitgeliefert und was wofür benötigt wird, steht in der Montageanleitung, aus dem Gedächtnis kann ich es nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem steht auf der Seite Folgendes:
"Bei den aussenliegenden Lagern wie Hollowtech II wird bei der Kurbel immer die selbe Achslänge verbaut. Weil die Lager gleichzeitig zu dem am Rennrad 2mm breiteren ITA und am MTB, 5mm breiteren BSA 73 Standard kompatibel sind, wird eine etwas längere Welle verbaut, als bei 68mm Tretlagerbreite eigentlich notwendig wäre."
Das Zitat ist nicht ganz richtig!
RR Kurbel und MTB Kurbeln haben sehrwohl unterschiedlich lange "Achsen" (was eigentlich Wellen sind)
Aber alle RR HTII Kurbel haben die gleiche Achslänge und alle MTB HTII Kurbeln für 68/73mm haben die gleiche Achslänge, die länger ist als bei RR HTII Kurbeln.
Beim RR werden keine Spacer verbaut. Wie der Unterschied 68mm - 70mm ausgeglichen wird, hat Reiner_2 schon erklärt.
Beim MTB wird das mit den Spacern gemacht, aber eben nur bei den MTB Kurbeln. Damit ist die Grafik auch nur für MTB Kurbeln.

EDIT: Für die Verwirrung musst du dich bei @xrated beschweren!:D
 
Zuletzt bearbeitet:
schau das die Rahmengewinde sauber sind und gut geschnitten wurden. Außen sollte es Plan und unlackiert sein (kann man auch nach fräßen)

Rahmengewinde und HT2 Lager Gewinde penibel säubern und dann reichlich beide mit guter Shimano Montagepaste einschmieren dann sauber einschrauben.

Wenn es mit Deinem Rahmen und Antrieb Kompatibel ist dann nimm das BB-MT800
https://www.bike-components.de/de/Shimano/XT-SLX-LX-Innenlager-BB-MT800-Hollowtech-II-p43964/

das ist das beste je gebaute HT2 Lager unter sauberen und trockenen Straßen Bedingungen hält das ewig und ist praktisch unzerstörbar
 
Was soll er mit dem Innenlager bei einen RR mit ITA Gewinde anfangen?
schade naja dann muss er die einfacheren HT2 Lager für die Rennräder nehmen die in seinen Rahmen passen dann ... wirklich Schade aber in diesem Fall muss er das dann so machen wenn er sich keinen neuen Rahmen zulegen will.
 
HT2 Innenlager mit ITA für Rennrad gibt's doch als Ultegra (was XT ebenbürtig wäre) oder noch höherwertiger als Dura Ace. Aber 105er Innenlager wird genau so gut funktionieren, wenn man Geld sparen möchte.
Und hier kann man vielleicht passende Kurbel zum guten Preis ergattern: https://www.cnc-bike.de/index.php?cPath=41_100_979_563
 
Zuletzt bearbeitet:
HT2 Innenlager mit ITA für Rennrad gibt's doch als Ultegra (was XT ebenbürtig wäre) oder noch höherwertiger als Dura Ace. Aber 105er Innenlager wird genau so gut funktionieren, wenn man Geld sparen möchte.
Und hier kann man vielleicht passende Kurbel zum guten Preis ergattern: https://www.cnc-bike.de/index.php?cPath=41_100_979_563
nicht ganz das XT Innenlager ist noch einen zacken hochwertiger und besser gedichtet. und ohne Plastik komplett aus Aluminium und Stahl.
 
Dass MTB-Lager für 73mm Gehäuse und E-Type Umwerfer gerichtet sind und mindestens einen miesen Q-Faktor ergeben und schlimmstenfalls gar nicht passen läßt du einfach unter den Tisch fallen.
 
schade das es nicht passt aber so schlecht ist das Ultegra ja nun auch nicht zudem noch günstiger als das gute XT HT2
 
@rfahrrad Wenn das Rad wirklich so alt ist, hast du hinten ziemlich sicher 5 oder max. 6 Ritzel. D.h. du benötigst eine relativ breite Kette und die verträgt sich nicht mit den aktuellen 10-/11-fach Kettenradgarnituren - die Kettenblätter stehen zu dicht beieinander.
Alternative wäre das Rad komplett umzubauen aber einerseits vernichtet das einen Klassiker und andererseits zieht das einen ganzen Rattenschwanz hinter sich her.
Wie immer wären hier ein paar Fotos äußerste hilfreich.
 
Wenn das ganze Rad wirklich 40 jahre alt ist würde ich persönlich überhaupt keine "moderne" HT Kurbel anbauen.
Bringt keine Vorteile, nur nachteile.
Es gibt noch ausreichend Vierkantkurbeln und -Wellen , passen besser beim Rad und geben weniger Kofpfschmerzen.
 
Wenn das ganze Rad wirklich 40 jahre alt ist würde ich persönlich überhaupt keine "moderne" HT Kurbel anbauen.
Bringt keine Vorteile, nur nachteile.
Es gibt noch ausreichend Vierkantkurbeln und -Wellen , passen besser beim Rad und geben weniger Kofpfschmerzen.
was für Nachteile bringt den ein HT2 Lager + Kurbel ?
 
was für Nachteile bringt den ein HT2 Lager + Kurbel ?

Bie mir haben HT2 Lager eine deutlichere geringere Haltbarkeit.
Alle Rahmen von mir sind sogar nachgeschnitten und gefräst worden.

Letzteres ist eine Vorbedingung damit HT2 lange hält und müsste bei seinem Rahmen sicherlich auch gemacht werden.

Zudem ist der Kettenblattabstand der HT2 Kurbeln zu gering. Hier muss man mit Spacern Anpassungen vornehmen.

Optisch, finde ICH, passt es auch nicht nur der 600/alten Ultegra. (Geschmacksache)

NUR, wenn er sich eine andere Übersetzung wünscht - wie ein kleineres Kettenblatt - würde ich auf eine HT2 Kurbel wechseln.

Ansonsten, ggf. einfach ein neues Innenlager (Shimano, Token) und ggf.neue Kettenblätter von Stronglight oder hochwertiger von TA.
TA muss aber nicht sein, da ältere Schaltungen, speziell mit Rahmenschalter, nicht so anspruchvoll in Sachen Kettenblätter sind.

Einziger Vorteil, HT2 - steifer. Allerdings ist das bei den alten Schaltungen weniger wichtig, da deutlich größere Toleranzen vorhanden sind, was den Abstand Kette-Umwerfer betrifft.
 
Letzteres ist eine Vorbedingung damit HT2 lange hält und müsste bei seinem Rahmen sicherlich auch gemacht werden.
kann ich nicht bestätigen. Montiere an meinen Stahlrennern die HT Lager ohne was zu machen. Bei denen die auf der Straße fahren sind die Lager noch gut.
Ärger hatte am MTB und Crosser. aber das sind aber modere Rahmen. Das hatte es aber wohl mir eindringender Feuchtigkeit zu tun.
Da die HT Lagerschalen nicht viel kosten , würde ich das erstmal so versuchen, wenn's HT sein soll

Wobei ist zu ITA wegen der 2 mm nix sagen kann.

NUR, wenn er sich eine andere Übersetzung wünscht - wie ein kleineres Kettenblatt - würde ich auf eine HT2 Kurbel wechseln.
Da werden auch gerne alte Deore oder XT Kurbeln genommen. Hat man klassischen Look und 110er LK
 
Das mit Shimano 60 hat mich jetzt interessiert. Die gab es wohl Mitte der 70er-Jahre. Kannte ich bisher nicht einmal vom Hörensagen. :confused: Dann muss das Rad ja richtig alt sein.
Ja, die Teile stammen aus Ende 60er-Jahre bis Anfang 80er-Jahre, genau kann ich es nicht sagen, aber Mitte der 70er könnte ganz gut hinhauen. Das Rad ist also mindestens 35 Jahre alt.

Ich war schon fast bereit das HT2-Lager von Ultegra zu kaufen. Als ich die letzten Beiträge gelesen habe, bin ich, ehrlich gesagt, bisschen verwirrt.

@rfahrrad Wenn das Rad wirklich so alt ist, hast du hinten ziemlich sicher 5 oder max. 6 Ritzel. D.h. du benötigst eine relativ breite Kette und die verträgt sich nicht mit den aktuellen 10-/11-fach Kettenradgarnituren - die Kettenblätter stehen zu dicht beieinander.
Alternative wäre das Rad komplett umzubauen aber einerseits vernichtet das einen Klassiker und andererseits zieht das einen ganzen Rattenschwanz hinter sich her.
Wie immer wären hier ein paar Fotos äußerste hilfreich.
Zu diesem Thema wollte ich eigentlich einen neuen Thread erstellen, da Du es aber hier angesprochen hast, vielleicht schreibe ich es direkt was ich vorhabe.

Also, 5 oder max. 6 Ritzel werden es nicht sein. Ursprünglich waren es, wie Du schreibst, 5 Ritzel mit einem 126 mm Rad. Danach wurde auf ein aktuelles umgestiegen, d.h. 130 mm und auf eine aktuelle Nabe. Zuletzt waren es also 7 Ritzel (insgesamt 3 Spacer, 5x Kassette, 1x Ritzel + 1x Ritzel). Alles wurde mit Shimano 600 betrieben und Shimano 600 würde ich gerne behalten, der Rest der erwähnten Teilen ist Schrott. Deswegen habe ich vor neue, aktuelle Räder (keine 126 mm oder ähnliches) und neue Kassette zu kaufen.

Die Frage ist zum einen ob ich eine 8x Kasette nutzen kann, sprich ob S600 damit klar kommt. Wenn nein, was muss ich denn machen? Irgendeine 7x Kassette (keine Ahnung ob es solche überhaupt gibt) + Spacer?

Die zweite Frage ist wie das ganze mit einer HT2 zusammenspielen wird. Ich denke eine 8x Kassette und HT2 sollten kein Problem sein, oder?


Jetzt nochmal zurück zum Thema HT2 vs Vierkant o.ä.
- Optik: Dieser Punkt spielt für mich keine große Rolle.
- Haltbarkeit: Sinkt die Haltbarkeit so drastisch bei HT2 in einem alten Rahmen? Ich werden versuchen beim Fahrradhändler das Gewinde nachzuschneiden. 4 Kant sind auch nicht ultra haltbar. Mit dem Fahrrad habe ich eh nicht vor, mehr als 2000 km im Jahr zu machen.

Zudem ist der Kettenblattabstand der HT2 Kurbeln zu gering. Hier muss man mit Spacern Anpassungen vornehmen.
Worauf bezieht sich dieser Punkt? Auf den Kettenblattabstand, nur wenn man 5 Ritzel nutzen würde, also mit einer dicken Kette oder meinst Du was anderes?

Letztendlich sehe ich nicht wirklich den Nachteil von HT2.
 
1-Worauf bezieht sich dieser Punkt? Auf den Kettenblattabstand, nur wenn man 5 Ritzel nutzen würde, also mit einer dicken Kette oder meinst Du was anderes?

2-Letztendlich sehe ich nicht wirklich den Nachteil von HT2.

1-Die breitere Kette schleift bei klein-klein schneller am grossen Blatt, mit 7 oder 8 Fach Ritzel kannst du aber eine 9 Fach Kette benutzen und da spielt das weniger.
8 Fach geht sicher mit ein 600 Schaltwerk.

2-Versuch's doch mal.....du bist gewarnd...
 
1-Die breitere Kette schleift bei klein-klein schneller am grossen Blatt, mit 7 oder 8 Fach Ritzel kannst du aber eine 9 Fach Kette benutzen und da spielt das weniger.
8 Fach geht sicher mit ein 600 Schaltwerk.
Wenn es stimmt, dann freue ich mich sehr. Es reicht also Standard-Räder zu kaufen + 8x-Kassette :D.
 
Zurück