• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vom Fetisch der Unbefleckten - Der Schutzblech-Sammel-Faden

Typisches Bild von Blechen, die auf der Innenseite keine Falz haben. Hab auch lange SKS gefahren, aber irgendwann durch richtige Bleche ersetzt.
Verstehe ich dich richtig, dass der fehlende Falz dafür sorgt, dass das Luft-Dreck-Gemisch nach außen verwirbelt wird? Trotz der Kante?
1000025085.jpg

1000025086.jpg

Das heißt, an der Falz entlang wird der Dreck geführt?
 

Anzeige

Re: Vom Fetisch der Unbefleckten - Der Schutzblech-Sammel-Faden
Von Vorteil sind auch Bleche, die den Reifen weiter umfassen, beispielsweise so:

Anhang anzeigen 1582847

Was ich bei Deinen Blechen so sehe, schätze ich die deutlich flacher ein.
Ja, die sind sehr flach.
Da frage ich mich, was die sich bei sks bei der Entwicklung der Schutzbleche gedacht haben. Scheinen wohl eher optische als funktionale Gründe den Ausschlag gegeben haben. Ist ja auch nicht so, dass die kein Geld kosten....
 
Ja, die sind sehr flach.
Da frage ich mich, was die sich bei sks bei der Entwicklung der Schutzbleche gedacht haben. Scheinen wohl eher optische als funktionale Gründe den Ausschlag gegeben haben. Ist ja auch nicht so, dass die kein Geld kosten....
Die Schutzbleche-Entwickler von SKS fahren offenbar selbst nie mit dem Rad (und deren Schutzblechen) im Regen. ;)

Es kann aber auch sein, dass es produktionstechnisch nicht möglich ist, den Kunststoffblechen mit Alukern (falls es sich hier um solch eines handelt) eine Bördelung (bzw. einen Falz) zu verpassen.
 
Manche Schutzplastike haben einen deutlich verdickten Rand, der auch schon hilft.
Meiner Meinung nach ist es aber wichtiger, wie weit das Blech seitlich um den Reifen geht und dass es nicht allzu viel Abstand zum Reifen hat; man sollte jedenfalls von der Seite nicht zwischen Reifen und Schutzblech durchgucken können.

Wenn man längere Zeit durch richtig fiesen Dreck fährt, setzen sich die Falze ja auch recht schnell zu.
 
Gestern war es soweit, dass ich mich nach einer Alternative für die sks Al Edge umschauen werde und mir noch einmal die 66 Seite gebe.
Am Morgen war es neblig, vielleicht ganz feiner Sprühregen. Nichts dolles.
Ergebnis:
1000026565.jpg

1000026566.jpg

1000026567.jpg

1000026568.jpg

Es ist doch eine Zumutung, wenn Produkte so schlecht konstruiert und gefertigt werden, dass eine Funktion nicht ersichtlich ist. Werde mich mal an sks wenden und um eine Stellungnahme bitten. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es ohne Bleche anders aussieht.
 
Gestern war es soweit, dass ich mich nach einer Alternative für die sks Al Edge umschauen werde und mir noch einmal die 66 Seite gebe.
Am Morgen war es neblig, vielleicht ganz feiner Sprühregen. Nichts dolles.
Ergebnis:
Anhang anzeigen 1596904
Anhang anzeigen 1596905
Anhang anzeigen 1596906
Anhang anzeigen 1596907
Es ist doch eine Zumutung, wenn Produkte so schlecht konstruiert und gefertigt werden, dass eine Funktion nicht ersichtlich ist. Werde mich mal an sks wenden und um eine Stellungnahme bitten. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es ohne Bleche anders aussieht.
Ja, weg mit dem Mist.

Und die Edelstahl Teile von Gilles Berthaud sind gut.
 
Gestern war es soweit, dass ich mich nach einer Alternative für die sks Al Edge umschauen werde und mir noch einmal die 66 Seite gebe.
Am Morgen war es neblig, vielleicht ganz feiner Sprühregen. Nichts dolles.
Ergebnis:
Anhang anzeigen 1596904
Anhang anzeigen 1596905
Anhang anzeigen 1596906
Anhang anzeigen 1596907
Es ist doch eine Zumutung, wenn Produkte so schlecht konstruiert und gefertigt werden, dass eine Funktion nicht ersichtlich ist. Werde mich mal an sks wenden und um eine Stellungnahme bitten. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es ohne Bleche anders aussieht.
Ohne die Bleche wäre das Rad weniger schmutzig geworden. ;)
 
Nachdem ich das Internet durchsucht habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass hier, über all die Seiten hinweg alle wichtigen Infos und einige hilfreiche Fotos zu sehen sind.

Daher frage ich die versammelte Kompetenz:

1. Hat jemand Langzeiterfahrung mit flexi carbon? Sie sind so verlockend, allerdings befürchte ich, dass sie nicht gut schützen. Mit Gavril habe ich gesprochen, ein Tüftler, der viel Leidenschaft investiert.

2. Hat jemand Erfahrung zur Haltbarkeit mit Honjo/VO/Berthoud (/Pelago) im Dauereinsatz auf gröberem Gravel?

Einen Beitrag kann ich leisten, da ich die Herkelmann Wingee demontiert habe: tolle Idee, stabil, schwer, elegant. Leider innen nicht gut konstruiert, nehmen in der Mittelrille jeglichen Schmutz auf und innenliegende Schrauben sind ein Verteiler für auftreffendes Wasser. Ich hatte versucht mit tubeless-Band eine glatte Innenform zu kleben, da das Band jedoch nicht überall aufliegt, hält es auch nicht auf Dauer.
 

Anhänge

  • IMG_7509.jpeg
    IMG_7509.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 45
Verstehe ich nicht ganz. Ich hatte gemeint, diese Mittelrille sei der Garant dafür, dass Wasser und Schmutz im Blech bleiben, statt sich über Rad und FahrendeN zu ergießen. Scheint mir viel verlangt, dass ein Schutzblech auch von innen sauber bleiben soll. Oder verstehe ich Dich falsch?
 
Die Mittelrille kann man auch so konstruieren, dass sie keinerlei Wirkung hat. Es gibt kaum einen aktuellen Schutzblechkonstrukteur, der Ahnung davon hat.
 
Hm. Schwer, bei dieser Formenvielfalt einen Standard abzuleiten. Umgebördelt scheint ein Punkt zu sein, alles andere (flach, eckig, hoch, tief, rund, mit, ohne, positiv, negativ ...) scheint ziemlich variabel zu sein. Nur die Form der obigen Alubleche ist definitiv nicht dabei.
 
Zurück