• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vorne und Hinten Unterschiedliche Bereifung sinnvoll???

Hallo Funbiker61!
nochmal ne fachliche frage: die a23....bekomme ich die Bremse Ultregra so weit eingestellt, dass die dicke felge passt?
will bestellen..und " machined" oder nicht wählen?

danke schonmal
 
"machined" ist mit abgedrehten Bremsflanken, also für Felgenbremse
"non machined" ist für Scheibenbremse/Fixie

Klar passt das auch mit der Bremse. Hätte ich sie dir sonst empfohlen;)
 
@Lichterkette: Mtb hab ich.


und jetzt wo ich darüber nachdenke brauch ich da auch ein LRS, aber kein in der Preisklasse vom RR, denn ich hab da je eine 8 die nervt.
was kann man da aus Rosés Sortiment empfehlen??
 
Ist ja dann wie die Velocity Dyad: 18C mit SV-Bohrung. Scheint US-Standard zu sein.

Na dann ist ja alles bestens. Für den 25er GP Classic sowie den Conti Race SV42 absolut perfekt. Haste aber echt nen guten Griff getan :daumen:

Ich weiß. Mir gefällt es so (zumindest optisch) schon mal recht gut. Jetzt muß es nur noch Wetter geben. :daumen:

PS. Conti Race SV36 würde besser passen. Flache Felge und langes Ventil ist optisch noch nicht so der Bringer (geht aber noch).
 
D
I

PS. Conti Race SV36 würde besser passen. Flache Felge und langes Ventil ist optisch noch nicht so der Bringer (geht aber noch).

Klar, mit nem Race Light SV 36 wärs noch perfekter. Aber du wolltest ja die alten weiter nehmen.;)

Mir persönlich gefällt auch die klassische Optik an der Geschichte. Das kommt bei meinen silbernen X-plorer auch recht gut zur Geltung. :daumen:

Na dann muss es nur noch tauen, bis du dich in den Speedrausch fahren kannst :D
 
Danke!

Ca. 125 € für 2 Felgen mit Versand ist nicht ohne.
Werde wohl noch ein Weilchen warten.

Die Rodi Hypno geht doch auch als breite RR-Felge durch. Die wiegt soviel, wie eine CXP-22, kostet nur 11,60€. Hat ein sehr schönes Dachprofil, genau wie die A23. Und kann optimal mit nem 25er Reifen gefahren werden (sie ist außen 25mm breit). Deshalb ist sie für das Hinterrad top. Gibt es eigentlich fast nichts besseres. Und das rollt dann, wie Hexe:D
http://fahrrad.moobilo.de/rodi-felge-rodi-hypno-19622-32loch-dv-schwarz-p-93474.html
 
Ist ne Neuentdeckung. Muss die auch erst genauer testen. Die wird bei einigen teuren E-Bikes verbaut. Die scheint von der Verarbeitung recht gut zu sein.

Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Breitfelgen, schätze ich sie als heißes Eisen;) für das Hinterrad ein. Wenn man dort einen 25er Reifen fahren will (4000S-25er):daumen:

Man darf ja nicht vergessen, dass die 18C A23 für 23er Reifen optimal ist.
Sprich: die würde ich dann schon wieder nur für das Vorderrad nehmen und darauf den SuperSonic 23er fahren;)

Dann noch vorn und hinten 50g Latexschläuche + Velo-Plugs:p
zeitfahren_comic.gif
 
So, die ersten Rodis sind eingetroffen und wurden gewogen: Felgengewicht: 500g (32 Loch)

Wer braucht jetzt noch eine Extraeinladung, sie zu bestellen? :D (11,60€)
 
Dabei gibt es eine einfache Formel: Die HED-Felgen (HED hat da viel Forschung und Enwicklung reingesteckt) sind exakt 17,6mm breit, optimiert für 23er Reifen. Das optimale Verhältnis Felgenbreite/Reifen ist also 17,6/23=0,765. D.h., deine 14er Felgen sind optimal für 14/0,765=18,3. D.h. du fährst die richtigen Felgen für 18er! Reifen und wunderst dich, dass die 23er hoppeln, keinen Komfort bringen usw? :D

Ich knüpfe hier noch mal an.
Früher fuhr man 18-20mm Reifen. Mit der Zeit wurden die Reifen immer breiter, bei den Felgen (zumindest was die Maulweite angeht) änderte sich hingegen häufig nicht so viel.
Das Verhältnis Felge - Reifen ist bei C13 - 20mm fast dasselbe, wie bei C18 - 28mm. Schon insofern ist es für mich nachvollziehbar, bei breiteren Reifen auch breitere Felgen zu nehmen.
(Ob man dadurch wirklich ein paar Watt spart, ist für mich eher unwichtig. Die Reifenflanke wird aber etwas weniger beansprucht und es fährt sich auch mit weniger Druck in Kurven nicht so schnell "eierig".)

Ich habe mir selbst mal schnell eine kleine (nicht ganz wissenschaftlich) Berechnung zur Anschauung aufgearbeitet.
(Verhältnis: Reifen -Felge)
verhrf.jpeg
 

Anhänge

  • verhrf.jpeg
    verhrf.jpeg
    102,2 KB · Aufrufe: 1.810
Wobei du zur besseren Übersicht noch eine "HED-Linie" bei 1,3 reinziehen könntest ;)

Ich bin früher 20-622 auf 14C Mavic gefahren. Hat für mich am besten gepasst. 23er liefen nicht gut, 18er schlugen zu schnell durch.

Von daher ist mir der Einfluss der Felgenbreite auch schon länger bekannt. Damals reichte mir aber die Erkenntnis aus, nur noch die Vredestein Fortezza in 20-622 zu kaufen und andere Angebote zu ignorieren. Damit war ich auch lange Zeit sehr zufrieden.

Als dann breitere Reifen in besserer Quali vorhanden waren, hab ich die auch getestet, weil sie ja angeblich leichter laufen sollten. Die Ergebnisse waren sehr durchwachsen, teilweise liefen sie eben nicht leichter, sondern schwerer :eek:

Deshalb hab ich ein bisschen experimentiert und bin jetzt bei den breiten Felgen angekommen. Das scheint für mich die richtige Lösung zu sein. Nicht höher gehen als 25mm, die dann aber auf 19C ;)

Wenn doch 28mm , dann 21C. Das sind die richtigen Felgen dafür. Allerdings passt das dann kaum noch in ein RR :D
 
Wobei du zur besseren Übersicht noch eine "HED-Linie" bei 1,3 reinziehen könntest ;)

Es ging mir ja eigentlich nur um die Veranschaulichung, dass breitere Felgen bei RR gar nicht so abwegig sind, wenn man sowieso breitere Reifen fahren will.
Und ob Langstrecke oder alltags in der Stadt, mit 28ern bin ich bisher recht gut gefahren. Nun auf den C18 (DoubleMaster) für 9€/Stück. (Habe mir einen kleinen Vorrat angelegt. :D Sowas ist ja wohl bald nicht mehr erhältlich. :( )
 
Es ging mir ja eigentlich nur um die Veranschaulichung, dass breitere Felgen bei RR gar nicht so abwegig sind, wenn man sowieso breitere Reifen fahren will.
Und ob Langstrecke oder alltags in der Stadt, mit 28ern bin ich bisher recht gut gefahren. Nun auf den C18 (DoubleMaster) für 9€/Stück. (Habe mir einen kleinen Vorrat angelegt. :D Sowas ist ja wohl bald nicht mehr erhältlich. :( )

So, erste kurze Fahrt mit den neuen Laufrädern: Kein knacken, kein knistern - nichts.
Absolut unauffällig die Teile. Mit den 28er Rubino Pro fuhr es sich auch auf Altstadt-Uralt-Kopfsteinpflaster recht angenehm.
Auch bei Regen griffen die roten Koolstop jederzeit zuverlässig und ohne übermäßige Geräuschbildung auf die Bremsflanken. :daumen:

Irgendwo hatte jemand auf einen Bericht verlinkt, dass die DoubleMaster schlecht verarbeitet wären. :confused:
Hier mal meine Erfahrungen:

Teilweise sind noch einige Späne an den Speichenlöchern vorhanden. (Mal leicht mit einem Schraubendreher dran gedrückt, und das Problem ist beseitigt.)
Der Felgenstoß ist kaum sicht- und fühlbar. Auch nach dem Einspeichen ändert sich daran nichts.
Die Felgen haben keine nennenswerten Höhen- oder Seitenschläge. (Auch nicht im Bereich des Felgenstoßes.)
Bei gleichmäßiger Speichenspannung ergibt sich ein nahezu schlagfreies Laufrad. Mit Tensiometer die Speichenspannungen kontrollieren ergab schon beim Einspeichen sofort ein recht brauchbares Ergebnis. Die DoubleMaster waren die bisher am besten zu zentrierenden Felgen, die ich bisher verarbeitet habe. :daumen:
Da hatte ich von Exal, Mavic und DT-Swiss schon wesentlich schlechteres Ausgangsmaterial in den Händen.
Mal sehen, wie sich die Dinger dann im Alltag und auf Langstrecken auf Dauer bewähren.
 
32 mm (1,3 Zoll) Reifen auf 25 C Rigida Big Bull:

Lässt sich der Reifen (Conti Sport Contact) sicher montieren oder sollte ich besser zum 1,6 Zoll Reifen greifen?

Ich habe auch Bedenken die Felge mit 6/7 Bar zu belasten.
 
Zurück