• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vorne und Hinten Unterschiedliche Bereifung sinnvoll???

Habe ich auch schon überlegt.
ich werde das im radladen ansprechen.
es sind Bontrager felgen, die gabs mal für 10 E Bei Cnc, haben 14C....
mehr weiß ich nicht...

Edit Bontrager R 455 sinds.... 472 Gramm, 14C 32h
 
Scheint die Bontrager R455 zu sein.
bontrager_r455_felge_schwarz.jpg
2480_0.jpg

Die ist etwas höher, als die Rodi (21,5 statt 20mm). Also sind die Speichen evl. eine Nummer zu kurz. Durch längere Nippel sollte das klappen. Müsste dein Schrauber hinbekommen, so dass du Nabe und Speichen behalten kannst.



Allerdings könnte die X-Star noch besser passen, wenn du die in 32Loch schon da hast.

Rigida_Felge_Ryde__X_Star_19_20_schwarz_406_19_VL_8_5_mm_36_Loch_ohne__sen.jpg
 
Die isses!
Doofes, schmales ding!

War aber pupsbillig...Aufbau fürn Zwanni, und felgen ksoteten 10 bei cnc ( wie heute die rodi:daumen:).
naben gabs für 50 bei Cnc (105er).
Insofern kein wirtschaftlicher Grossschaden.....

Wenn die speichen bleiben könnten wäre das schön.
Die x star kommt nicht.
es wird die Rodi.













Obwohl....
Wie ich dich und diesen Thread kenne, hast DU ja morgen wieder ne neue Trekkingfelge....in 21C, mit 400 Gramm, felgengebremst, für 6 euro.....:daumen::bier:;)
 
Obwohl....
Wie ich dich und diesen Thread kenne, hast DU ja morgen wieder ne neue Trekkingfelge....in 21C, mit 400 Gramm, felgengebremst, für 6 euro.....:daumen::bier:;)

Glaube ich nicht. Die ist kaum noch zu toppen. :D

Dann braucht dein Schrauber nur längere Nippel zu nehmen. Das kann man dann direkt umspeichen. Geht ziemlich fix.
 
In dem Fall einfach längere. Welche sind denn verbaut? Wenn es Standard-12er Messing sind, dann eben 14er, oder wenn es immer noch nicht reicht 16er. Z.b Sapim Polyax Messing. Kannst natürlich auch Sapim Polyax Alu nehmen und nur die Antriebspeichen Messing. Oder auch Alu komplett. Jeder so, wie er es mag. :D
Wenn Alu, dann würde ich aber nur die Sapim nehmen. Die sind beschichtet.
 
ich glaube, es sind 12er Alu.
das ist ja toll, wenn das geht....
Ich habe einen Cxer, mit eben den felgen und Sammy Slick....der kriegt dann auch die rodi.
472 plus 5% sind ja 495 Gramm R455 und 520 Gramm rodi....
Dann gibts am cxer di rodi.

am randonneur fliegen die Aksium weg, und werden durch 105/Rodi ersetzt.
Und, ich mags kaum sagen, ich habe ein Grob-Cx----auch mit aksium.
Fliegen gegen 105er /Rodi.

1-2-3 lrs!
dann noch einen satz als reserve.

Und einen für dich....
macht 5 satz rodi.:D 116 euro im Warenkorb.
wehe, du kommst morgen mit 19,9C oder 20,8C mit 444 Grammfelge für 4 euro fuffzich:D
 
rr-allgäu.jpg

Wer sich fragt, wie man auf die dumme Idee kommen kann mit breiten Reifen auf dem RR zu fahren: ich wohne im Allgäu und trainiere auf asphaltierten Almwegen und schmalen Landstraßen. Dort sind häufig nur MTB-Fahrer zu finden. Mit breiten RR-Reifen ist man da aber schneller, als die MTB-Kollegen :D
Auf den besseren Straßenabschnitten, wo andere RR-Fahrer auf 23er Reifen unterterwegs sind, ist man nicht langsamer als diese, sondern meistens auch schneller. Deshalb macht das Breitreifenfahren Spaß. Immer auf der Überholspur, bei wenig Anstrengung :D
Und auch Hochprofiler, wenige Speichen, usw. bringen hier gar nichts. Mit 36 Speichen und 11€ Felgen bin ich viel schneller in den recht verwinkelten engen Abfahrten bei schlechten Belägen :D
 
Egal, wenn das Wetter wieder etwas "netter" ist, kann ich ja mal die 19er Laufräder mit den 28er Rubino Pros bestückt am Rad verbauen und etwas länger testen.
Habe gerade keine Lust für die derzeit recht kurzen Strecken (und somit nicht gerade sehr aussagekräftigen Testfahrten) extra die Bremsen und den Tacho neu einzustellen.

So, erster Zwischenbericht:
Habe noch 17C - Felgen in Alu (silber) bekommen und gleich mal zwei Laufräder aufgebaut: Maulweite gemessen 18mm, Felge ungeöst, 32 Loch, Speichen vorn und hinten links: DT Comp., hinten rechts: DT Alp., Naben: 105er (5700)

Erstmal die bisherigen Laufräder mit den bisher gefahrenen 28er GP und 28er Rubino Pro vermessen (7Bar - wegen der Vergleichbarkeit (Pmax der Rubino Pro 7Bar.) Die GP bin ich immer bei 7,5-8,5Bar gefahren. Mit 8,5bar sind sie noch etwas breiter, hier aber ungemessen.):

Felge-Maulweite: 13,8mm
Felgenhöhe: 23mm
Außenbreite: 19,8mm
Reifenhöhe: 28,0mm (GP) / 25,5mm (Rubino Pro)
Reifenbreite: 28,0mm (GP) / 25,2mm (Rubino Pro)

Felge-Maulweite: 18,0mm
Felgenhöhe: 16,0mm
Außenbreite: 23,8mm
Reifenhöhe: 28,5mm (GP) / 25,2mm (Rubino Pro)
Reifenbreite: 29,3mm (GP) / 27,0mm (Rubino Pro)

Bisheriges Fazit:
Silberfarbene Felgen - mir gefällt es besser (schwarz kann ja jeder). :D
Die GP sind in dem Rad nun zu breit - wird wegen der Schutzbleche sehr knapp. (Mal sehen, vielleicht später mal die GP Classic - 25-622);)
Mit den "altmodischen" recht flachen Felgen und den nicht ganz so hohen Reifen kommt fast ein klassischer Hauch auf.
Reifenwechsel im Gegensatz zu vorher: spielend leicht. - Sitzen aufgepumpt aber richtig gut.
Rein optisch "beulen" die Reifen nun wesentlich weniger - könnte die Reifen schonen.
Problem: Ich mußte erstmal 20mm breites Felgenband besorgen.:cool:
Bei Plattfuß könnte der Reifen nun schneller von der Felge ablaufen - und das Risiko des Felgenschadens ist etwas höher.
Probefahrt erst bei "Eisfrei". :(

* Gewicht (mangels "guter" Waage) der Felgen ähnlich - irgendwas um die 500g - genaueres mir somit egal.
** Meßwerte (s.o.) im nicht so gut beleuchtetem Keller - also, bitte keinen Streit um zehntel Millimeter.
*** Fahrbericht (schön subjektiv ohne Watt und Volt) erst nach der "Eiszeit"
 
Ich vermute, es ist die Schürmann Double-Master, die in DE mit 17C gestempelt ist (denn 18C kennt man hier ja nicht).
Das ist aber eine 18C und die ist dann für Reifen ab 23mm geeignet. Aber auch noch gut bis 25mm. Für 28mm schon wieder etwas schmal.



@mimesn: Welche Schläuche nimmst du? Du hast ja jetzt 8,5mm Ventillöcher. Ich würde keine 120g Trekkingschläuche nehmen, sondern den 105g RR-Schlauch mit Autoventil oder Ventiladapter und die Conti Race.
 
Am Trekkingrad würde mich ein bisschen die Sitzposition stören, weil ich doch ziemlich tief auf meiner Kiste liege. 90% der Aerodynamik sind ja Sitzposition+Bekleidung. Und ich fahre da im Sommer im Tria-Outfit ziemlich flach liegend (aber ohne Aufsatz). Als Ex-Ruderer passt das besser zu mir, als das Chicken-Outfit mancher Radler. :D
Die breiten Reifen kommen mir da sehr entgegen, weil ich mit vollem Druck auch über Unebenheiten fahren kann, ohne kurz Druck rausnehmen und anschließend wieder etwas beschleunigen zu müssen. Faktisch fire and forget auch über üble Pisten mit vollem Druck, Tachoanzeige meistens immer hart an der 40 oder auch drüber, trotzdem ziemlich relaxt, weshalb wenig Regeneration nötig ist. Also macht es auf Dauer wirklich schneller, weil man mehr trainieren kann :D
Und im Hochsommer kommt dann noch die Scheibenradverkleidung ans Hinterrad. Deshalb sind 36 Speichen sogar gut, 40 oder 48 wären noch besser :D


Scheibenradverkleidung????
 
mach meine Alphas nicht schlecht :)
es geht mir auf dem sack das ich nicht fahren kann.
Nie wieder im winter das bike aufmotzen.


Nee!
die alphas sind wohl schon gail!

340 Gramm....
ICH habe mich auch wg Preis gegen die entschieden....noch....


Jetzt kommen erstmal Velocity a23( 18C!!) und auf den Crossern die 19,2C Rodi Felgen.

ich kann nur dringend Mtb im winter empfehlen, dann fährste auch im winter.
Machen unsere Lizenzfahrer auch.
 
Ich vermute, es ist die Schürmann Double-Master, die in DE mit 17C gelistet ist (denn 18C kennt man hier ja nicht).
Das ist aber eine 18C und die ist dann für Reifen ab 23mm geeignet. Aber auch noch gut bis 25mm. Für 28mm schon wieder etwas schmal.

Genau, auf der Felge steht: 17C, Maulweite gemessen ist aber 18mm. (Hatte ich das nicht geschrieben?)
Für 28er Reifen sieht 19C etwas besser aus, die 18C ist aber für 25er, oder den schmalen 28er Rubino Pro richtig gut geeignet. Außerdem will ich ja irgendwann mal den GP Classic testen (und das ist ja auch ein 25er). :cool: (Und wenn mich mal ein Reifenschaden ereilt (und ich doch mal ohne Ersatzreifen unterwegs bin, kann ich notfalls immer noch einen 23er aufziehen. Die haben Radhändler meist eher da, als die 25er oder 28er.)

@mimesn: Welche Schläuche nimmst du? Du hast ja jetzt 8,5mm Ventillöcher. Ich würde keine 120g Trekkingschläuche nehmen, sondern den 105g RR-Schlauch mit Autoventil oder Ventiladapter und die Conti Race.

Habe jetzt erstmal die noch vorhandenen Conti Race (SV42) genommen. Werde mir aber demnächst die 36er holen. Die Dinger stehen sonst so weit raus. (Was auch gut gehen würde -> Conti Cross Schlauch. Aber mal sehen, ob die Race nicht doch halten.) ;)
Ventiladapter ist nicht nötig/möglich. Die Felgen haben "nur" die SV-Bohrung = perfekt! :D
 
Ist ja dann wie die Velocity Dyad: 18C mit SV-Bohrung. Scheint US-Standard zu sein.

Na dann ist ja alles bestens. Für den 25er GP Classic sowie den Conti Race SV42 absolut perfekt. Haste aber echt nen guten Griff getan :daumen:
 
Zurück