Das liest sich für mich wenig schlüssig. Die Geräte fragen einfach nach einer IP und i.d.R. bekommt ein Gerät mit der gleichen MAC-Adresse (die ändert das Gerät i.d.R. nie) immer die gleiche IP.
Tja, und jede Regel hat eine Ausnahme. Wenn DHCP aktiviert ist, bekommt der Bolt auch nicht zwangsläufig immer dieselbe IP. Auch dann nicht wenn die MAC Adresse immer dieselbe bleibt.
Das hängt vor allem mit den sogenannten Lease-Time zusammen.
Fragt der Client
innerhalb der konfigurierten Lease-Time (bei Fritz.boxen standardmäßig 10 Tage) beim DHCP-Server nochmals nach, bekommt er die gleiche IP (er hat sich ja die MAC-Adresse gemerkt und die Leasetime verlängert sich nochmals).
Ist die Lease-Time jedoch verstrichen,
kann der Client unter Umständen auch eine andere IP-Adresse bekommen. Sind noch genügend IPs frei, vergibt der DHCP noch nicht verwendete IPs, speichert sich aber dennoch die bisher verwendeten IPs und die zugehörigen MAC-Adressen. Es
kann also vorkommen, dass ein Client trotz abgelaufener Lease-Time diesselbe IP erhält.
Hat der DHCP-Server keine freien also ungenutzten IPs mehr, werden wiederum die IPs mit den abgelaufenen Lease-Times vergeben.
Anders sieht es bei einer festen (statischen) Zuordung von MAC-Adresse zu IP-Adresse aus. Dann ist es in der Tat so, das der Client mit dieser MAC-Adresse immer die gleiche IP bekommt.