• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Das ist ja noch eines von den schickeren Looks, die können noch viel besser ...
3212145-large.jpg

Mit verf... geknicktem Oberrohr.
DAs Bahnrad sieht einfach nur Sinnfrei aus, ein geknicktes Rohr kann weder von der Steifigkeit, noch von der Aerodynamik gut sein. Das obere Rad ist so ziemlich das hässlichste, was ich im Profizirkus je gesehen habe.
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Hm, wenn ich noch mal bei Null anfangen könnte, alles Wissen um's Rad löscht - dann könnte, dann könnte man das interessant finden...



Auch bei obiger Konstellation fände ich das scheusslich.



Das ist das obere?

Look KG795

b188c804c2f1815ad9f8434bee6ce94a.jpg
 
Richtig pornös, diese LOOK-Rahmen. Aber dann gehören auch Laufräder dran die dem Auge was bieten. Egal wie sie es momentan backen, mir gefallen die Dinger nicht.
Das Trek-Design empfinde ich in letzter Zeit für immer angenehmer. Vielleicht mal ein 4. Rad? Es muß erstmal 1 Rad weg.
 
Ich mag Samuel Langhorne Clemens:


Mark_Twain.jpg



Er ist besser bekannt unter seinem Künstlernamen Mark Twain und hat so herrlich scharfzüngig geschrieben.

Mark_Twain_Signatures-2.svg


Wer sich wundert wie viele Menschen Probleme haben die deutsche Sprache zu erlernen sollte sich mal diesen Text von ihm durchlesen:


Die die sich nicht wundern können es auch nur zur eigenen Erbauung tun.

Mille - Greetings
@L€X

EDITh meint das mein Humor nicht jedem gefallen muss.
Mir ist das aber schxxxegal, dafür haben wir 'nen andren Faden. :p

Edith hält ihn auch für klasse.
Eine ihrer Lieblingsstellen:

Eine seiner schärfsten Attacken geht gegen den Eisenbahnmagnaten Jay Gould, der sich in den 1860er Jahren auf brutale und betrügerische Weise verschiedene Unternehmen aneignete. Im Rückblick schreibt Mark Twain: »Jay Gould war die größte Katastrophe, die je über dieses Land hereingebrochen ist. Schon vor seiner Zeit hatte das Volk Geld begehrt, er aber lehrte es, davor niederzuknien und es anzubeten. In unseren Tagen leistet das Evangelium, das Jay Gould hinterlassen hat, gewaltige Arbeit. Seine Botschaft lautet: ›Beschaff dir Geld. Beschaff’s dir schnell. Beschaff’s dir im Überfluss. Beschaff’s dir in riesigem Überfluss. Beschaff’s dir auf unehrliche Weise, wenn du kannst; auf ehrliche, wenn du musst.‹«
Quelle: http://www.zeit.de/2012/49/Mark-Twain-Meine-geheime-Autobiographie

Aktuell wie eh und je.................
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim 795 kann man noch Sinn erkennen, abeim Bahnrad erscheint es mir nur der Willen mit Gewalt anders zu sein.
Einerseits tut's dem klassisch orientierten Auge weh, andrerseits möchte ich nicht den Ärger haben wenn bei solch einer Sonderanfertigung der Ärger losgeht. Ist bei Look schon länger so, har ma' eben wer 'nen 25er Ergopost ?
 

Interessant - mir fiel dieses "Stiernacken-Design" gestern an einem Alltagsradrad auf:

2017-07-22 02a Basel Canyon.jpg


Schön finde ich es eher nicht, aber doch interessant (jedenfalls in dem Sinne, wie @Grautvornix es eben definiert hat - wenn man also sein gesamtes ästhetisches Vorwissen beiseite läßt ...), und als Gesamtkonzept auch schlüssig.

Um nun aber die Weltbilder in diesem Unterforum nicht allzu sehr ins Wanken zu bringen - nach dem Bad im Rhein habe ich dann diesen schönen Tigra 'Professionell'-Rahmen fotografiert:

2017-07-22 05a Basel Rhein Tigra.jpg

2017-07-22 07a Basel Rhein Tigra.jpg
 
Die integrierten Vorbauten sind ansich eine schlüssige Konstruktion. Man darf auch nicht außer acht lassen, daß die Regularien der UCI die Entwicklung der Räder schon immer stark eingrenzen um die Leistungen in etwa vergleichbar zu halten. Vielleicht auch um eine Kostenexplosion wie im Automobilrennsport zu vermeiden.
 
Die integrierten Vorbauten sind ansich eine schlüssige Konstruktion. Man darf auch nicht außer acht lassen, daß die Regularien der UCI die Entwicklung der Räder schon immer stark eingrenzen um die Leistungen in etwa vergleichbar zu halten. Vielleicht auch um eine Kostenexplosion wie im Automobilrennsport zu vermeiden.
Hm - integrierte Vorbauten sind aus meiner Sicht (nur) dann eine schlüssige Konstruktion, wenn die Lenkerhöhe nie verstellt werden muss (weil man für eine andere Haltung bzw. eine andere "Fahraufgabe" eh' gleich das ganze Fahrrad auswechselt) - also z. B. bei spezialisierten Zeitfahrrädern, wo sie ja letztlich auch herkommen.
Bei Alltagsrädern finde ich sie hingegen sehr unsinnig, oder eben einen Ausdruck von "function follows form" ...
Das gleiche gilt für die integrierten Sattelstützen (also die durchlaufenden Sitzrohre) - das funktioniert so lange prima, wie immer nur ein- und derselbe Fahrer mit ein- und demselben Equipment darauf fährt; sobald dieser Fahrer aber die Schuhe und/oder die Pedale wechselt, muss er eventuell gleich den Rahmen mittauschen ...
Auch am Rennrad ist ja ein gewisses Maß an Verstellbarkeit häufig wünschenswert - wenn man bedenkt, dass hochwertige Stahlrahmen früher (mindestens) in Ein-Zentimeter-Größenschritten erhältlich waren, und wenn man sich zudem anschaut, wie fein Eddy Merckx in seiner besten Phase an der Einstellung von Sattel und Lenker herumgedoktert/feinjustiert hat - oft sogar während des Rennens (was natürlich mit den wohl brutalen Rückenschmerzen nach seinem Sturz zu tun hatte), mag ich eigentlich nicht glauben, dass die heutige 'One-Size-Fits-All'-Politik der Hersteller wirklich der Weisheit letzter Schluß sein soll - es ist halt nur eben schön billig in der Herstellung ...
Bei den Amateurfahrern ist ja deswegen wohl jetzt der Rennlenker mit abgesenktem Mittelteil in Mode gekommen ...
 
Hm - integrierte Vorbauten sind aus meiner Sicht (nur) dann eine schlüssige Konstruktion, wenn die Lenkerhöhe nie verstellt werden muss (weil man für eine andere Haltung bzw. eine andere "Fahraufgabe" eh' gleich das ganze Fahrrad auswechselt) - also z. B. bei spezialisierten Zeitfahrrädern, wo sie ja letztlich auch herkommen.
Bei Alltagsrädern finde ich sie hingegen sehr unsinnig, oder eben einen Ausdruck von "function follows form" ...
Das gleiche gilt für die integrierten Sattelstützen (also die durchlaufenden Sitzrohre) - das funktioniert so lange prima, wie immer nur ein- und derselbe Fahrer mit ein- und demselben Equipment darauf fährt; sobald dieser Fahrer aber die Schuhe und/oder die Pedale wechselt, muss er eventuell gleich den Rahmen mittauschen ...
Auch am Rennrad ist ja ein gewisses Maß an Verstellbarkeit häufig wünschenswert - wenn man bedenkt, dass hochwertige Stahlrahmen früher (mindestens) in Ein-Zentimeter-Größenschritten erhältlich waren, und wenn man sich zudem anschaut, wie fein Eddy Merckx in seiner besten Phase an der Einstellung von Sattel und Lenker herumgedoktert/feinjustiert hat - oft sogar während des Rennens (was natürlich mit den wohl brutalen Rückenschmerzen nach seinem Sturz zu tun hatte), mag ich eigentlich nicht glauben, dass die heutige 'One-Size-Fits-All'-Politik der Hersteller wirklich der Weisheit letzter Schluß sein soll - es ist halt nur eben schön billig in der Herstellung ...
Bei den Amateurfahrern ist ja deswegen wohl jetzt der Rennlenker mit abgesenktem Mittelteil in Mode gekommen ...
Die intergrierten Vorbauten bei Look sind meineswissens, wie auch die integrierten Sattelstützen, innerhalb einer gewissen Toleranz verstellbar. Freilich sind das reine Sportgeräte die i.d.R. auf einen Benutzer zugeschnitten werden und denen eine begrenzte Nutzungszeit zugedacht ist. Für so Leute wie uns ist das eher weniger etwas.
 
Die intergrierten Vorbauten bei Look sind meineswissens, wie auch die integrierten Sattelstützen, innerhalb einer gewissen Toleranz verstellbar. Freilich sind das reine Sportgeräte die i.d.R. auf einen Benutzer zugeschnitten werden und denen eine begrenzte Nutzungszeit zugedacht ist. Für so Leute wie uns ist das eher weniger etwas.

Aber im Sinne einer Kostenbegrenzung ist das sicher nicht...
 
Zurück