• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
487212-iaxmnqcpt6ip-schraubstock_03-large.jpg
Was ich mich eher frage... drehen geht dann auch nur wenns schon eingespannt ist, oder? Hätte es sonst nicht doch mehr Sinn gemacht das Ding ganz an die Ecke vom Tisch zu setzen um auch gedreht noch was einspannen zu können?
 
Nö, drehen geht auch ohne etwas eingespannt zu haben, warum sollt das nicht funktionieren? Man kann auch in gedrehter Position noch etwas in den Schraubstock einspannen. Der Knebel zum Spannen des Werkstücks ist ja nicht fest an der Spindel fixiert, sondern lässt sich durchschieben, falls das deine Bedenken sein sollten.
 
Nö, drehen geht auch ohne etwas eingespannt zu haben, warum sollt das nicht funktionieren? Man kann auch in gedrehter Position noch etwas in den Schraubstock einspannen. Der Knebel zum Spannen des Werkstücks ist ja nicht fest an der Spindel fixiert, sondern lässt sich durchschieben, falls das deine Bedenken sein sollten.
Ach klar, stimmt. Hab falsch gedacht. Hast recht, vergiss es wieder :bier:
 
2 neue Löcher & jut isses
Die beiden anderen hat man dann zur Erinnerung das man was falsch gemacht hat
Nee, die beiden Löcher mit einer Stichsäge verbinden und darunter auf die Ablagefläche eine Kehrschaufel legen. Durch den Schlitz kannst Du schön den Dreck beim Werkbank fegen auffangen.
 
Blechkehrschaufelbefüllungsschlitz ist ´ne gute Idee! :daumen:
...oder ich klinke im Bereich des Schraubstocks ein Teil vom Tisch aus.
?
Säg´ doch die gesamte Kante vorn ab.
Die kannst du hinten wieder dran kleben, denn dort wird die Werkbank am geringsten belastet.

2 neue Löcher & jut isses
Die beiden anderen hat man dann zur Erinnerung das man was falsch gemacht hat
Nee, Ernst beiseite, so isses.
Wenn du den Schraustock schräg nach vorn versetzt, verdeckst du sogar eines der beiden falschen Löcher (ist da noch ein falsches Loch Richtung Plattenecke?).
Das andere kannst du kaschieren, indem du nochmal mit einem viel größeren Bohrer die Kante vom Loch brichst und es mit einer hübschen, bündig passenden Senkkopfschraube verschließt. Die mit dem Ikea-Loch im Kopf, z.B., die kann man seitlich im Billy zu finden. Das Mittelbrett im Regal hält auch mit drei Schrauben.

Oder du drehst die Arbeitsplatte um 180°, dann sind die Löcher hinten links. Dort kannst du die verstecken, indem du zB. ein Kleinteilesortiment draufstellst.
:daumen:

Und sie gehören zur Historie der Platte. Davon werden deine Enkel noch erzählen können, dass Opa, der Doof, damals Ende der 10er, mal falsch gebohrt hatte, weil es noch keine App für die Berechnung und zum Anbringen der Löcher gab.
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, die beiden Löcher mit einer Stichsäge verbinden und darunter auf die Ablagefläche eine Kehrschaufel legen. Durch den Schlitz kannst Du schön den Dreck beim Werkbank fegen auffangen.

Die Idee finde ich richtig gut - quasi ein integrierter Tischabfall. Ich glaube, das werde ich irgendwann mal so machen, warte damit aber, bis ich mich das erste mal über die falsche Montage richtig ärgere. Bis dahin freue ich mich jetzt aber erstmal ganz doll, dass ich überhaupt eine Werkbank mit so 'nem coolen Schraubstock habe und ärgere mich nur ein ganz klein bißchen über die zu weit hinten erfolgte Montage des Schraubstocks...

(...)
Blechkehrschaufelbefüllungsschlitz ist ´ne gute Idee! :daumen:
(...)
Finde ich auch!

(...)
(ist da noch ein falsches Loch Richtung Plattenecke?).
(...)
Nö, das "falsche" Loch an der Ecke ist das Loch für die Tischplattenbefestiegung auf dem Unterschrank, da geht 'ne Lange Schraube durch; das findest du an allen vier Ecken. Ich habe da jeweils mit dem Forstnerbohrer ein größeres Loch gebohrt um die Schraubenköpfe samt Unterlegscheiben zu versenken.

(...)
Und sie gehören zur Historie der Platte. Davon werden deine Enkel noch erzählen können, dass Opa, der Doof, damals Ende der 10er, mal falsch gebohrt hatte, weil es noch keine App für die Berechnung und zum Anbringen der Löcher gab.
:D
...so sehe ich das auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
... das "falsche" Loch an der Ecke ist das Loch für die Tischplattenbefestiegung auf dem Unterschrank, da geht 'ne Lange Schraube durch; das findest du an allen vier Ecken. Ich habe da jeweils mit dem Forstnerbohrer ein größeres Loch gebohrt um die Schraubenköpfe samt Unterlegscheiben zu versenken.
...
Da wird sich ne Menge nicht rauskehrbarer Dreck ansammeln.
Am besten, Stopfen basteln, bzw. die richtigen Holzdübel rein kloppen.
 
Am besten, Stopfen basteln, bzw. die richtigen Holzdübel rein kloppen.
Wollt' ich auch schreiben, Du warst schneller. Wenns perfekt werden soll, bündig rein schlagen und die Fase mit Holzkitt füllen, oder etwas überstehen lassen und mit Beitel plan abschlagen (Werkzeug und Können voraus gesetzt).

Und nicht ärgern, @Profiamateur. Wer darüber lacht, baut mit Sicherheit einen ähnlichen Klops wenn der mal in fremdem Metier hantiert.
 
:daumen:

...für die Hydraulik :idee:
?
nee, wart´ mal, einen hab ich noch.

Mach doch die Löcher überall hin in regelmäßigem Abstand, nur noch kleine Stege dazwischen stehen lassen und sag den Leuten, das sei die teurere light-weight Version der Arbeitsplatte.
:D
 
Zurück