• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Rahmengröße? Größer dafür keine Spacer?

Hallo zusammen,

Erstmal bedanke ich mich für die vielen Antworten, da nehme ich einiges mit.

Zum einen werde ich nochmal ordentlich meine SL nachmessen, könnten auch 85cm sein. Ich messe auch die Überhöhung nochmal nach.
Bei den Spacern kann ich mich auf die Angaben von Stevens verlassen, die Steuersatzkappe ist 23mm hoch, kommen noch 5mm dazu.

Im Moment habe ich keinen Bedarf meine Position auf dem Rad zu verändern.
Ich fühle mich eigentlich ganz wohl so.
Vermutlich könnte ich auch noch an meiner Beweglichkeit arbeiten 😬.

Ich war einfach von diversen Herstellerangaben verwirrt, lese aber aus verschiedenen Antworten raus, dass ich mit dem Rahmen in M ganz gut versorgt wäre.
Für Alternativen bin ich aber immer dankbar :)
 
... da halte ich die Version von @Genussfahrer61 für wahrscheinlicher, und der TE hat die Schrittlänge falsch gemessen. 1x falsch messen führt wenigstens nicht dazu, auf dem Sattel hin und her zu wackeln.;)
Durchaus auch möglich.

Ich habe ähnliche Körpermaße und fahre ein Rad mit ähnlichen Stack/Reach Werten, jedoch mit längerem Vorbau, 110 statt 100, und ohne Spacer (nur 7mm Steuersatzkappe). Dem TE würde ich auch M empfehlen. Sollten die Körperwerte nicht ganz richtig und die Beine länger sein, dann wäre der längere Reach von L überflüssig. Spacer würde ich einem kürzeren Vorbau vorziehen. Bedenken sollte man auch, dass sowohl M und noch mehr L einen längeren Radstand als das alte Rad haben. Bei L wäre mir das zu viel.
 
Zum einen werde ich nochmal ordentlich meine SL nachmessen, könnten auch 85cm sein.
Das macht man am besten zu zweit. Dabei muss man z.B. ein Buch oder ein Brett oder Besenstiel im Schritt kräftig nach oben ziehen und die andere Person schaut, ob die Ausrichtung des Buches … parallel zum Boden ist und misst dann die Höhe Oberkante bis zum Boden.
 
und die andere Person schaut, ob die Ausrichtung des Buches … parallel zum Boden ist und misst dann die Höhe Oberkante bis zum Boden.
naja, ein Buch hat ja einen (bzw. mehrere) rechten Winkel, wenn man sich damit an die Wand stellt, dann ist die 2. Person hilfreich um eine Markierung zu machen, wegen parallel zum Boden braucht sie dann nicht zu schauen...
 
So, ich habe mich heute schon mal mit der konkreten Beschaffung befasst.

Dabei bin ich auf 2 Alternativen zum 2025er Croix de fer gestoßen.
Zum einen das 2024er cdf und das Genesis Fugio aus 2023, 2022?

Im Moment sieht es so aus.
CdF24 725 in diesem schicken pörpel gibt es für 849€ direkt zu haben. Das CdF 25 725 muss bestellt werden für 999€.
Das Fugio gibt es für 949€.
IMG_4193.jpeg


Die Geo unterscheidet sich beim Lenkwinkel und auch beim Sitzwinkel.
Reach passt bei allen zum Stevens.

Folgende Gedanken, bei deren Bewertung ich auf eure Ansichten und Erfahrungen gespannt bin.

Das Fugio bietet eine Carbongabel mit Dynamorouting intern - LRS mit Dynamo kann ich mir gut vorstellen.
Züge außen.
Es ist auf 650b ausgelegt - die Reifenauswahl schränkt man sich hier ein wenig ein fürchte ich. Das Fahrgefühl und wie es sich durch die Laufräder ändert kann ich gar nicht einschätzen.

Das CdF 24 hat etwas mehr Stack, eine tolle Farbe und ist günstiger. Hier bin ich mir nicht sicher ob die Gabel für interne Dynamoverkabelung vorbereitet ist.
Züge außen.

Das CdF 25 bietet eine im Rahmen verlegte Züge und die Gabel ist wie beim Fugio für einen Dynamo vorbereitet.

Wie seht ihr das Thema Überstandshöhe?
Sind die 809mm des 24 CdF kritisch für meine SL?
Und was haltet ihr vom Fugio?
Ist die Laufradgröße ein Dealbreaker für euch?

Viele Grüße und schönen Abend noch :)
 
Ob die Geo bei M oder L besser passt, kann ich nicht beurteilen. Als MTBler würde ich auch den Aspekt des Radstands mit einbeziehen: Mehr Radstand bringt mehr Laufruhe auf Schotter/ schlechten Trails. Daher würde ich immer den größten passenden Rahmen wählen, sofern man auf unbefestigten Wegen fährt.
 
Hallo Zusammen,

Fahre derzeit ein Stevens Gavere aus 2016 in 56.
Ich bin 1,80 und habe eine SL von etwa 84cm.
Möchte mir gerne einen neuen Rahmen kaufen und habe den Eindruck, dass ich in den Größentabellen der Hersteller gerne mal zwischen M und L liege und beides fahren kann.

Konkret habe ich den Genesis Croix de fer Rahmen im Auge.
Da liegen Stack und Reach in M sehr nah am Gavere in 56.

Da ich das Gavere in 56 mit etwa 3cm Spacer unter dem Vorbau fahre und damit eine Überhöhung von etwa 6 erreiche habe ich mich gefragt ob ich vielleicht lieber den L Rahmen mit einem 10mm kürzeren Vorbau nehmen sollte und dann halt mit nur 1cm Spacer fahre und dadurch meine jetzige Position erreiche.
Überhöhung, Reach passen für mich so wie es jetzt ist. Für mich fühlt es sich gut an 🤷‍♂️

Anbei mal die Werte:

Gavere (aktuell)
Stack 584 + 28,2 mm Spacer Reach 381+100mm Vorbau

Anhang anzeigen 1609413

Ich fahre keine Rennen alles zum Vergnügen. Das noch als Information.
Wie würdet ihr euch entscheiden?
Wo hört die Toleranz gegenüber Spacertürmen auf?
Vorbau ist neg auf -6 grad gedreht.

Vielen Dank und viele Grüße 🖖
Bei bike-stats kannst Du weiter unten auch auch Spacerhöhe, Vorbauwinkel und wichtig den Reach des Lenkers hinzufügen. Erst dann kannst Du die Sitzposition vollständig vergleichen. Gfs. kannst Du dann eine L fahren und einfach einen kompakteren Lenker montieren.
 
ls MTBler würde ich auch den Aspekt des Radstands mit einbeziehen: Mehr Radstand bringt mehr Laufruhe auf Schotter/ schlechten Trails. Daher würde ich immer den größten passenden Rahmen wählen, sofern man auf unbefestigten Wegen fährt.
als RR-Fahrer wünscht man sich das Gegenteil. Den ohnehin schon stoischen Geradeauslaufen des CdF nicht noch durch einen längen Radstand verschlimmbessern.
 
Zurück