• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bike Geometrie x³ - Theorie versus Praxis

Also wenn ich Dich (TE) richtig verstehe hast Du nach einer Woche angestrengtem Überlegen herausgefunden dass man bei gleicher Sitzposition zum Tretlager und gleichem Vorbau/Lenker/Griff auf unterschiedlichen Rahmengrößen und gleichem Modell
a) entweder die Sitzlänge (effektiver reach) über spacer gleich hinbekommt, aber nicht bei gleicher Überhöhung
b) die Überhöhung gleich hinbekommt aber nicht bei gleicher Sitzlänge

vorausgesetzt es ist mechanisch möglich.

Das sind ja bahnbrechende Ergebnisse, Gratulation
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Bike Geometrie x³ - Theorie versus Praxis
In #23 sprichst du zwar vom Vergleich des 2016er Modell, abgebildet ist jedoch 54er aus 2015 und 52er aus 2012.

Ja sorry ich hatte da mehrer Vergleiche angeleiert und das Cannondale war nur in 52 von 2012 vorzufinden. Es weicht aber kaum ab vom 2016er

Also 54 und 52 von 2016 sind nur geringfügig anders... und ja ich merke es definitiv das größere Fahrrad also der 54er bewegt sich anders. Bin die vom neuen Model EVO4 vor kurzen im Shop gefahren... das balancieren um die Gegenstände im geschäft ging definitiv besser mit dem 51er Rahmen. Er hatte aber auch etliche mm weniger Radstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
... das balancieren um die Gegenstände im geschäft ging definitiv besser ...
Dann bleibe bloß beim Indfor-Radfahren:
Nicht auszudenken wenn draußen unterschiedliche Temperaturen, Windrichtungen, Luftdrücke, Straßenbeläge u.dgl. dazu kommen. Und bloß niemals ein dickeres oder dünneres Sitzpolster verwenden.
 
Letzter Versuch eines Datenfanatikers...ich (1,70 m, 82 cm SL) habe hier einen Blumenstrauß Räder stehe, u.A. ein Cervelo R5 von 2019 in 54 cm mit 90 mm Vorbau, 75 mm Lenkerreach, SB0-Stütze, 5 mm Spacer. Ich habe versucht das Rad penibel auf die exakt gleiche Einstellung zu bekommen wie das Rad davor, ein PlanetX RT-80 Größe M.
Die Kopie ist mir leider nicht gelungen, denn ich musste feststellen, das Shimano den Reach der STIs um ca. 10mm verlängert hat (Ultegra 6700 mechanisch bzw. RS-785 hydraulisch vs. Ultegra R8000 hydraulisch). Es passt dennoch genauso gut und ich liebe es damit zu fahren.
Den Einfluss der Größe sehe ich direkt am Vorgängerrad (RT-80 Gr. M, slammed) und seiner Schwester PlanetX RT-80 Größe S. Letzteres ist ca. 4 mm kürzer und 20 mm flacher, wobei ich hier das S mit 10 mm Spacer fahre. Vorbau, Satteleinstellung, Lenker und STI-Geometrie identisch. Laufradsätze bezogen auf Felgengewicht annähernd identisch. Das S hat den flacheren Lenkwinkel, aber steileren Sitzwinkel. Ergebnis: Das S fährt sich agiler, fast schon nervös. Das M fährt sich auf langen Strecken angenehm ausgewogen, das S ist eher der sportliche Flitzer. Das R5 ist geringfügig agiler als das M, das liegt aber wahrscheinlich am Kilogramm weniger (Gr. M mit NaDy, 3fach, ältere Gruppe).

Ich würde Schraubereddie definitiv von der S abraten, das wäre dir zu klein und zu flach. Beim R5 würde ich es sogar mal über das 56er statt 54er nachdenken, wenn du kein Fan von großer Überhöhung bist, der Radstand ist immer noch unter 1000 mm.
 
Um auf 2 Rädern eine gleiche Sattelposition relativ zum Tretlager einzustellen ist das Knielot durchaus sehr gut zu gebrauchen. Genauso als Standardeinstellung von der man aus seinen sweetspot findet, wenn man noch nie sich darum gekümmert hat.
Bissel vor und zurück ändert die Gewichtsverteilung bei grob 1m Radstand jetzt auch nicht so dramatisch.
Da gebe ich dir Recht, als Ausgangsposition ist das Knielot brauchbar. Aber man sieht auch Diskussionen, ob man das Knielot vor der Kniescheibe oder am Gelenk selbst etc. anlegen soll und das macht m. E. dann keinen Sinn mehr.
 
(...)
Das ist alles eine Nummer zu groß.
Das Cervelo ist definitiv ein 51er für dich.
Klar fall von: seh ich anders und mir passt es, auch dank Spannweite > Körperlänge und 90 mm-Vorbau. Die Überhöhung ist so auch angenehm. Kürzer kann ich nicht mehr gehen, da stoße ich mit den Knien im Wiegetritt gegen den Oberlenker. Das Cervelo R5 ist verhältnismäßig kurz für seine Größe, ich war zunächst auch irritiert, normal hätte ich Richtung 52cm gewählt. Aber es passt so, stundenlang. Inzwischen seit über 9000 km. Nur überboten vom RT-80 Größe M mit knapp 10Tkm.
 
Zurück