• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

welche schaltung - welche übersetzung

soonw

Neuer Benutzer
Registriert
10 Dezember 2011
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
hallo zusammen,

ich habe mich entschlossen, ein neues rennrad zu kaufen.

# mein profil - wohnhaft im hüglicher gegend....egal ich welche richtung ich fahre...es geht immer bergab und bergauf. teilweise bis zu ca. 10 prozent und mmehr #

jetzt stellt sich die frage nach der übersetzung ?????


bei 3 freunlichen händlern wurde ich sehr unterschiedlich beraten, der eine sagt ""unbedingt 3-fach...der nächste compact "".

habe den eindruck...jeder händler empfiehlt nur das, was er verkaufen wiil/muss bzw. was er im laden stehen hat !



bei meinem jetzigen rennrad habe ich
vorn 3-fach ( 52/42 - 42 / 30 - 30 )
hinten grösstes 24 - kleinstes 12


mit dieser schaltung bin ich ganz gut klar gekommem, allerdings hätte ich ab u. zu am richtig steilen berg gerne noch einen kleineren gang gehabt UND auf der flachen geraden noch einen grösseren ( für mehr tempo ) !!!

was soll ich tun ???

welche schaltung/übersetzung wäre von euch zu empfehlen ???


für tipps bin ich sehr dankbar !!
gruss
soonw
 
AW: welche schaltung - welche übersetzung

Und wieviele Ritzel fährst Du?

Wenn 10fach könntest Du ganz einfach eine Kassette mit etwas weiterer Abstufung fahren, z.B. 11-25

Ansonsten probier mal mit dem Ritzelrechner rum...
 
AW: welche schaltung - welche übersetzung

... allerdings hätte ich ab u. zu am richtig steilen berg gerne noch einen kleineren gang gehabt UND auf der flachen geraden noch einen grösseren ( für mehr tempo ) !!!

Also wem 52/12 auf der geraden zu Kurz ist, der sollte doch am Berg auch locker 39/23 tretten können, oder??? :cool:
 
AW: welche schaltung - welche übersetzung

danke für dein antwort....


...mein problem ist....das ich keine ahnung habe! brauche eine die am berg gut hoch kommt ..und aud der geraden gu abgeht...
 
AW: welche schaltung - welche übersetzung

brauche eine die am berg gut hoch kommt ..und aud der geraden gu abgeht...

Du willst eine eierlegende Wollmilchsau, und die gibt es auch bei Schaltungen noch nicht. Du kannst Kombinationen fahren mit sehr großen und sehr kleinen Ritzeln gleichzeitig auf der Kassette, aber dann hast Du zwischen den einzelnen Gängen sehr große Abstände: Wenn Du schaltest wird es gleich richtig viel schwerer/leichter zu treten. 3fach bietet Dir die größte Vielfalt. Alternativ gibt es bei Campa Schaltungen mit 11 Ritzeln statt 10, aber dafür keine 3fach-Kurbel.... Du musst also für Dich den besten Kompromis finden!
 
AW: welche schaltung - welche übersetzung

Michel69 hat schon Recht. Wer auf der Ebene 52/12 treten kann, der braucht sich um Dinge wie 3-fach oder Compact keine Gedanken zu machen. Da ist 53/39 vorne und 11/23 hinten die einzige mögliche Übersetzung.
 
AW: welche schaltung - welche übersetzung

..danke für die tipp´s..


Astra...wenn ich dich richtig verstehe...könnte ich bei meinem "treten"
( mit meiner o.g. alten schaltung ) 3-fach bzw. auch compact fahren !

gruss soonw
 
AW: welche schaltung - welche übersetzung

Hallo Soonw,

wenn du nicht immer und überall Berge mit 20 % Anstieg fährst und da 90 kg hochwuchten musst, solltest du mit einer Kompaktkurbel (50-34) und (bei Shimano/Sram) einer 12-27er Kasette sehr gut zurechtkommen. Damit kannst du locker noch 70 km/h treten, aber auch andererseits einen 25 % Anstieg erklimmen ohne absteigen zu müssen.

Mit einer Kompaktkurbel hast du quasi ein "best of" 3-fach, also dennoch ein breites Übersetzungsspektrum. Die 12-27er Kasette hat für meine Begriffe die beste Abstufung, da keine sehr großen Ritzelsprünge drin sind. Bei großem Kettenblatt (50 Zähne) geht ab ca. 35 km/h die sehr feine Abstufung los, bei der du quasi alle 3-4 km/h gleiche Trittfrequenz fahren kannst, das kleine Kettenblatt (34 Zähne) ist eben von steiler Berg bis ca. 32 km/h sehr fein abgestuft einsetzbar, danach wirds aufgrund des Schräglaufs der Kette (->schleifen) unmöglich die letzten paar Ritzel (12,13,14) zu nutzen. Diese brauchst du aber auch nicht, da du im Bereich von 30-... km/h sowieso das große Blatt nutzt.

Ansonsten sei dir (wie oben schon empfohlen) der Ritzelrechner empfohlen. Rechne das da mal durch mit vorne 50-34 und hinten 12-27... ich empfinde dies als ideal! Wenn du natürlich unbedingt aufm Nürburgring oder diversen krassen Pass-Abfahrten bei 85 km/h noch treten willst, brauchst du mind. eine 3 Fach-Kurbel (...da 53er vorne) und eine 11-... Kasette. Ist dann aber echt eher was fürs Flache.

Und kurz und knapp der Vorteil der ganzen Sache: bei 3-fach sind die Kettenblätter sehr eng beieinander, das heißt pro Kettenblatt kannst du nicht alle Gänge nutzen, da beim 30er die hohen (11,12,13...) die Kette schleift, beim 39er die äußeren (z.B. 11, 27 bzw. 25) eher den Verschleiß der Kette aufgrund von Schräglauf unnötig erhöhen und beim 53er Blatt die unteren (27,25,23...) nicht fahrbar sind aufgrund vom extremen Schräglauf.

2-Fach: siehe oben erläutert...

Gruß, Christian
 
AW: welche schaltung - welche übersetzung

danke christian,:)

top erläuterung von dir....endlich mal eine verständliche beratung !

...werde mir wohl die von dir empfohlene compact zulegen.

bin ja ein "normal-fahrer", der jede menge berge vor der haustür hat...normale berge wohlgemerkt....kein pässe von 20 % !!

,,,,auch will ich auf der geraden kein 100 kmh fahren. wollte ja nur mal von einem spezialisten hören....was so das beste ist.


nochmals vielen dank
soonw


Ps. jetzt brauch ich nur noch das dazugehörige rad !
was kannst du mir im mitleren preis-segment empfehlen.
 
AW: welche schaltung - welche übersetzung

Ps. jetzt brauch ich nur noch das dazugehörige rad !
was kannst du mir im mitleren preis-segment empfehlen.

Hm, such einfach mal im Forum, da gibts massig Treads "ich suche rad für 1,5k" und so weiter. Lies dir v.a. die Grundlegenden Sachen zur Geometrie an... fürs Rad dann vllt n neuer Thread mit ausführlichen Sachen zu dir: Budget, Rahmenmaterial, RH, Vorlieben, deine Größe, Schrittlänge, Terrain...
 
AW: welche schaltung - welche übersetzung

danke christian,:)

top erläuterung von dir....endlich mal eine verständliche beratung !

...werde mir wohl die von dir empfohlene compact zulegen.

bin ja ein "normal-fahrer", der jede menge berge vor der haustür hat...normale berge wohlgemerkt....kein pässe von 20 % !!

,,,,auch will ich auf der geraden kein 100 kmh fahren. wollte ja nur mal von einem spezialisten hören....was so das beste ist.


nochmals vielen dank
soonw


Ps. jetzt brauch ich nur noch das dazugehörige rad !
was kannst du mir im mitleren preis-segment empfehlen.
Das ist schon interessant, wie schnell Du umgeschwenkt bist. In Deinem Eingangspost hast Du doch geschrieben, dass Du mit 3-fach ganz zufrieden bist und Dir sogar eher noch eine Erweiterung Deiner jetzigen 3-fach Übersetzungsbandbreite nach oben und unten wünschst. Das spräche ja für 3-fach mit z.B. einer 11-28 Kassette.

Über die Vorzüge der Überschneidung der fahrbaren Übersetzungsbereiche wirst Du ja aufgrund Deiner 3-fach Erfahrung Bescheid wissen. Auch weißt Du darüber Bescheid, welche Gänge fahrbar sind und welche nicht. Mit dem Ritzelrechner kannst Du herausfinden, welche Gänge Du typischerweise bei Compact fahren würdest. Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich bei Compact sehr häufig um die 30km/h herum mit ordentlich Schräglauf fahren würde und häufig ein Blattwechsel genau in diesem Bereich notwendig wäre. Entschärfen kann man das ganze nur, wenn man statt des 50er Kettenblattes ein kleineres, also 48er oder sogar 46er bis hinunter zu einem 44er, montiert. Dann liegt der Schaltpunkt zwischen großem und kleinem Blatt nicht mehr so ungünstig, der Sprung ist nicht mehr so groß, so dass man nicht so viel hinten gegenschalten muss und man hat einen größeren Überschneidungsbereich zwischen beiden Blättern, wodurch man den Schaltpunkt flexibler handhaben kann. Wer aber gerne schnell bergab fährt, ohne dabei wie ein Nähmaschinchen treten zu müssen, der ist mit der Übersetzung 48/11, 46/11 oder sogar 44/11 vielleicht nicht so glücklich. Du erwähntest ja, dass Dir eine lange Bergab-Übersetzung wichtig ist.

Diskussionen zu dem Thema werden immer schnell zum Glaubenskrieg. Ich für meinen Teil habe 3-fach, würde aber sicher mit beiden Systemen Spaß am Radfahren haben. Lies Dir vielleicht noch mal ein paar andere Threads zu dem Thema durch, bevor Du Dich entscheidest. In folgenden beiden habe ich selbst mitgeschrieben, Du findest aber gerade zu dem Thema natürlich noch jede Menge andere:
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=79458&highlight=3-fach
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=53864&page=11 (ab Beitrag 266)


Vielleicht hast Du ja auch die Möglichkeit, mal ein Compact-Rad auszuleihen? Das wäre ideal, denn welche Übersetzung einen glücklich macht, ist immer Abhängig von persönlichen Vorlieben, üblichem Terrain (aber auch von der vielleicht einmal im Jahr anliegenden Alpentour), der persönlichen Leistungsfähigkeit (die übers Jahr gesehen deutlich (!) schwankt) usw.
 
AW: welche schaltung - welche übersetzung

Kompakt (50/34) war nichts für mich. Da ich eine relativ hohe Trittfrequenz (90-100) fahre, habe ich im flachen bis hügligen Gelände ständig zwischen den Blättern hin und her wechseln müssen, was ziemlich nervig ist. Da fehlte mir dann das 39er der Standardkurbel.
 
3fach mit 52-42-30 und 2 LRS

einmal mit 12-23 für fast alles!
einmal 11-28 für die Alpen!

Fahre sowohl 3fach als auch Compakt, die eierlegende Wollmilsau bleibt für mich aber trotdem 3fach, da ich im flachen wohne und gerne eng geritzelt unterwegs bin fahre ich bei 9fach 12-21 und für die Berge 12-27, da ich rel. hohe Trittfrequenzen fahre ist mir das 53 Blatt eigentlich zu fett, oben genanntes wäre meine Wunschübersetzung bei einem neuen 3fach Trainings und Alpenpussyrad. Allerdings habe ich bei der alten 9fach DA absolut keine "Schleif und Einstellungsprobleme" und selbst extreme Gänge lassen sich noch im Notfall fahren. Ob da die neuen 10fach Gruppen empfindlicher sind kann ich nicht beurteilen...
 
Abend, Ritzelfreunde,
Ich gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu, da ich vor Kurzem vorm gleichen Übersetzungsproblem stand:
Wie bereits gesagt: Ritzelrechner ist dein Freund. Gib erstmal das ein, was du hast (3-fach,Kassettendaten).
Denn dann bekommst du den Status quo raus, fûr den du ja schon ein Gefühl hast. Du siehst die aktuellen Übersetzungen, von denen du weißt, was Sie mit deinen Oberschenkeln machen. Dann gib mal deine neuen Varianten ein und schau wie sich die Übersetzungen ändern. Ich hab 92kg mit 34/27 15% hochgewuchtet. Nicht elegant, aber ging. Vorher hatte ich Max. 34/23, da Flachlandtiroler. Mit dem Ritzelrechner hab ich mir dann für meine Bergtour ein 27er Ritzel draufgemacht. Jetzt kenne ich vom Gefühl her den Unterschied zwischen den Übersetzungen. Versuch's mal.
Außerdem wirst du beim Ritzelrechner sehen, dass du niemals 3x9 oder 10 Gänge hast, bzw.2x10, da einige Gänge nicht fahrbar sind, andere die gleiche, oder fast gleiche Übersetzung haben.
Letztlich kommt's auf deine Form und die Steigungen an. Aber mit Kompakt und 12/27 solltest du alles schaffen, wenn ich's auch gewuppt hab.
Campa hat seit 3 Jahren 11-fach, Shimano hat das wohl auch angekündigt, wie wohl gerüchteweise auch Sram.
Mit 11-fach hast du natürlich ein Ritzel mehr als bei der Konkurrenz.
Ritzelrechner! - hab ich auch hier gelernt.

Nanoq
 
Zurück