• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer trainiert heute?

Anzeige

Re: Wer trainiert heute?
Heute mit dem MTB auf der Straße mal auf welligem Gelände etwas Gas gemacht.
Bergauf immer 300 Watt.
NP waren am Ende 270 Watt. (Gewichtete Leistung im Screenshot ist xPower)

Unbenannt.png
 
Is 155er nicht ne Kinderkurbel?!


Meine Beine sind ja nicht viel länger als die der Kinder :)

Laut Experten und Formeln die man so findet, müsste eine 152.5mm Kurbel ideal für mich sein. Würde das gerne mal testen, aber viel Auswahl an so kleinen Kurbeln gibts nicht. Meiner Trittfrequenz würde es sicher nicht schaden.

Vorgestern beim Andy Schleck Rennräder schauen gegangen und wie immer natürlich keins da in meiner Grösse.
(Wieso schaue ich mich überhaupt noch um?)
47.3km 373hm 31.1km/h HF145/190

Heute morgen:
31.5km 400hm 27.3km/h HF138/187
 
Bräuchtest du echt so kurze?! Schrittlänge?

Das ist die Meinung der Experten.
Wie Leon aber schon geschrieben hat, fährt ein Quintana 172,5, Valverde aber 170mm obwohl er grösser ist als Quintana, und soweit ich weiss, gibts Campa/Sram/Shim Kurbeln für die Strasse nur ab 165mm und sogar die sind schwer zu finden.

Also keine Ahnung :)

Das einzige was ich sicher weiss, ist dass ich mich auf meinem alten Rad mit der 165mm sehr wohl gefühlt hab, und es anfangs mit der 170mm gewöhnungsbedürftig war.
Auf dem CX hab ich aber 172,5 drauf und im Vergleich zu meinem Rennrad merke ich keinen Unterschied...
 
@Jhonny77 : Im Liegeradbereich fährt man grundsätzlich kürzere Kurbeln, da die Hüftbewegung komplett wegfällt und weniger "Hub" zur Verfügung steht. Daher musste ich mir was einfallen lassen, wie ich an kurze Kurbeln komme... Und biete seit einigen Jahren eine "Kürzdienst" an. Kann man mit fast allen Alukurbeln machen. Mind. 18mm kürzer als das Original. Also aus einer 175mm Kurbel kann eine 157mm Kurbel werden (oder kürzer). Wir fahren sogar Kurbeln mit 2 Löchern (152mm und 170mm z.B.). Am Upright würde ich aber nur eines nutzen, oder kurzzeitig das originale nur zum vergleichen.



Gruß,
Patrick
 
Also wird einfach vor das normale Gewinde ein neues Loch mit Gewinde gebohrt und der Rest der kurbel abgeschnitten?
Ist denn die materialstärke am ganzen kurbelarm gleich?
 
Das ist die Meinung der Experten.
Wie Leon aber schon geschrieben hat, fährt ein Quintana 172,5, Valverde aber 170mm obwohl er grösser ist als Quintana, und soweit ich weiss, gibts Campa/Sram/Shim Kurbeln für die Strasse nur ab 165mm und sogar die sind schwer zu finden.

Also keine Ahnung :)

Das einzige was ich sicher weiss, ist dass ich mich auf meinem alten Rad mit der 165mm sehr wohl gefühlt hab, und es anfangs mit der 170mm gewöhnungsbedürftig war.
Auf dem CX hab ich aber 172,5 drauf und im Vergleich zu meinem Rennrad merke ich keinen Unterschied...

Du hast die Frage nach der Schrittlänge zwar noch nicht beantwortet, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass du kürzere als 165er brauchst.

Zu meinem Training:
Gestern lockere Pendelfahrt zur Autowerkstatt, 2 x 45 Minuten.
Heute 60km 1400hm in 3:15h mit dem MTB. Intensität: Viel GA1, etwas GA2.
 
bin 1,68m und fahre 170mm (83er Schrittlänge:rolleyes:)....mit ovalen Blättern am Renner/TT finde ich das richtig gut. TF un die 95. Intervalle und Gas dann 100-105.

am 20Jahre alten MTB sind 175, finde ich recht "komisch" in Verbindung mit den höheren Q-Faktor....fahr ich total ungern. Am Hometrainer ist genauso, da sind die Pedale nochmal 10cm weiter auseinander, schrecklich.

um nicht komplett OT zu sein:
vorhin direkt 1.5Std geschlafen....man war ich leergesogen..... nach der Pizza dann noch Süßkram und eben ne Portion Quark.
 
Der Arm geht wieder halbwegs.
Bin den Trail zumindest runtergekommen, wenn auch nicht schnell. (wegen Arm noch aua)
Aber da der Sturz so dermaßen dämlich war ist zum Glück von Unsicherheit oder so zum Glück nix zu spüren.


Aber ich merke irgendwie einfach, dass die Beine nicht mehr wollen und der Kopf auch nicht so richtig.
Es muss aber eigentlich.

Unbenannt.png


Unbenannt.png


Nach 1.23h erstmal Eispause gemacht :D
Die Zeit der Runden und die Geschwindigkeit passt aber nicht ganz (Watt hingegen schon) weil da irgendwie wohl die Pausenzeit mitgerechnet wird.


Weiß nicht ob ich es schon schrieb, am 6.November gehts nochmal um die Wurst.
Bergzeitfahren. 1.1km/145hm, die letzten 600 Meter bei 16% Steigung.

Ich muss meine 2kg die ich zu viel hab jetzt irgendwie wieder weg bekommen. Dann die 15 verlorenen Watt des letzten Monats wieder reinholen.
Wenn das klappt muss Top3 rausspringen!
 
Also wird einfach vor das normale Gewinde ein neues Loch mit Gewinde gebohrt und der Rest der kurbel abgeschnitten?
Ist denn die materialstärke am ganzen kurbelarm gleich?
Bei den meisten Kurbeln ist das problemlos möglich, selbst bei den HT2 von Shimano. Man schneidet im Regelfall leicht in den Hohlraum hinein, hat aber keine nennenswerten Stabilitätseinbußen zur Folge. Von mittlerweile über 60 gekürzten Kurbeln gab es bei keiner einzigen auch nur ein Problem :)

PS. in einem anderen Forum möchte mir jemand klarmachen das ich gegen ihn im Sprint keine Chance habe. Er fährt nämlich ne 190mm Kurbel. Da kann ich mit meiner 155er nie dagegenhalten, wegen den Hebelverhältnissen und so... Ja nee, is klar :P

@Leon96 : Na dann..nochmal aufrappeln, ballern und das Ding heimholen. Danach zum "konservieren".

Gruß,
Patrick
 
Hab noch ne Frage. Mir ist ja hier als trainingscomputer der edge 500 empfohlen worden, den es ja schon recht günstig gebraucht gibt. Hab aber jetzt auch mal den 705er gesehen den es in der gleichen Preisklasse gibt und der anscheinend mehr Funktionen hat , wie Intervalle und sowas. Welchen würdet ihr nehmen?
pro-705:
- besseres (Genauigkeit, Funktion im Wald) GPS-Modul
- nach meiner Erfahrung auch ein etwas genauer laufender barometrischer Höhenmesser
- Kartendarstellung
freie OSM-Karten per SD-Kartenslot einspielbar
das Verfolgen der Strecke gelingt besser als mit dem 500er
- erzeugt TCX-Files, die direkt z.B. in Excel einlesbar sind

contra-705:
- etwas anfälligere Lenkerhalterung (weniger sicherer Sitz; Arretierungshebel kann brechen)
- Größe/Gewicht
- Alter des Akkus bei Gebrauchtgerät (kann zwar ein neuer eingelötet werden, aber das muss man schon mögen)


pro-500:
- kompakt und leicht
- Akku hält auch mal 10 Std. durch
- Halterung robuster und viele Spezialhalterungen von Drittanbietern verfügbar
- etwas narrensichere Bedienung falls Aufzeichnung mal unkonventionell abgebrochen wurde
- insgesamt mehr Zahlenfelder in drei Anzeigeseiten einblendbar
- mehr kleinere Gimmicks (Temperaturmessung, rechts-links-Balance bei Powermetern, ...)

contra-500:
- schlechte GPS-Genauigkeit im Wald
- Liniendarstellung der Route nicht so gut implementiert; Absturzgefahr bei starkem Abweichen von der vorgewählten Strecke
- reagiert etwas empfindlicher auf Nässe (USB-Steckverbindung oder gar das Gesamtsystem)
- die in-device TCX-zu-FIT-Konvertierung hochgeladener Strecken ist etwas zäh.
 
Obwohl am Vortag trainiert, Stunden im Wasser zu gebracht. Die Jungs hatten schon blaue Lippen, waren aber nicht tot zu kriegen. Hab beide unermüdlich rumm geworfen. Beide um die 30Kg. Ergebniss: zwei Schnitte in der Fußsohle. Und tiefen Muskelkater an unbekannten Stellen :D

bauernsee.JPG


ps: und Schwimmschuhe gekauft um Schnitte vorzubeugen. Konnte seit Anfang der Woche nicht auftreten. Zum Glück keine Sepsis.
 
...
contra-705:
- etwas anfälligere Lenkerhalterung (weniger sicherer Sitz; Arretierungshebel kann brechen)
...
- Alter des Akkus bei Gebrauchtgerät (kann zwar ein neuer eingelötet werden, aber das muss man schon mögen)
....
Schöne, hilfreiche Gegenüberstellung, keine Frage. Zwei Punkte möchte ich gerne relativieren:

Mein Garmin 705 Akku hat nach ca. 2000 Betriebsstunden und 7 Jahren Betriebsalter immer noch den alten, "langen Atem", den er ursprünglich hatte. Für meine Begriffe eine beachtliche Akkuqualtät.

Mir ist auch schon einmal der Arretierungshebel gebrochen. Auf'm Rennrad hält der Garmin trotzdem bestens. Keine Ahnung wie das auf der Hubbelpiste mit dem MTB wäre. Allerdings gibt es für ca. 15 Euro neue Halterungen zu dem Gerät zu kaufen. Ich habe mir da gleich mal ein paar bestellt um für verschiedene Räder und auch für das Mietrad im Urlaub Halterungen zu haben.
 
Mein Garmin 705 Akku hat nach ca. 2000 Betriebsstunden und 7 Jahren Betriebsalter immer noch den alten, "langen Atem", den er ursprünglich hatte. Für meine Begriffe eine beachtliche Akkuqualtät.

...kann ich auch beim 500er bestätigen - nach etwa gleicher Nutzung auch noch immer gute 10h Laufzeit!
 
Heute eher Intensiv.

3xca.3min am kleinen Anstieg 321W/333W/344W

Und 4x im Flachen alles um die 3min 305W/315W/297W/270W

50,7km - Ø29,3km/h - 445Hm - 233NP
 
bin 1,68m und fahre 170mm (83er Schrittlänge:rolleyes:)....mit ovalen Blättern am Renner/TT finde ich das richtig gut. TF un die 95. Intervalle und Gas dann 100-105.

Bist ja fast so klein wie ich :D
Meine Schrittlänge: 75.5cm
TF meistens bei 70-80, Intervalle und Gas 75-95.

Heute GA-Training:
77km 716hm 30.1km/h HF136/161 TF81
 
Zurück