BW-72
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Was funktioniert nur dann?das funktioniert aber alle nur wenn die Ladeelektronik mit im Akku verbaut ist.
In diesem Fall wird die Ladeelektronik wohl nicht im Akku sondern eher im SM-BCR2 stecken.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was funktioniert nur dann?das funktioniert aber alle nur wenn die Ladeelektronik mit im Akku verbaut ist.
Mal abgesehen davon, daß sich meine Aussage auf das Laden an einer USB Steckdose am PC oder sonstwo bezieht. Kann ich deine Überlegunmg nicht ganz teilen.Was funktioniert nur dann?
In diesem Fall wird die Ladeelektronik wohl nicht im Akku sondern eher im SM-BCR2 stecken.
Warum meiner Meinung nach die Ladeelektronik im Ladegerät (SM-BCR2) eingebaut sein soll und nicht im Akku selbst?Mal abgesehen davon, daß sich meine Aussage auf das Laden an einer USB Steckdose am PC oder sonstwo bezieht. Kann ich deine Überlegunmg nicht ganz teilen.
Jetzt weiß ich wieder nicht worauf du hinaus willst.Es ist ja wohl allgemein bekannt, daß der Ladestrom sich aus dem Innenwiederstand des Akkus ergibt. Also, niedriger Innenwiederstand hoher Ladestrom. Der Innenwiederstand ist Bauartbedingt. Also hat der Shimano Akku sozusagen seinen eigenen Innenwiederstand. Die Shimano Anleitung besagt, daß man den Akku mit einem Laderät laden kann was 0,5A verträgt. Oder so wie ich hier gesehen habe maximal mit 2A geladen werden kann.
Was passiert denn wenn du ein Laderät nimmst was nur 0,5A verträgt (weil es sich sonst selber tötet, Überhitzung, Bauteil Belastungsgrenzgrenze) Der Akku zieht, wenn er keine Elektronik hat beim laden 2A und dein 0,5A Laderät raucht ab.
Das SM-BCR2 wird vermutlich nicht mit dem Akku reden können weil da kein Chip ist der zuhört. Auf gar keinen Fall kann der Akku mit dem USB-Lader sprechen weil schon die Kommunikation des zwischengeschalteten SM-BCR2 mit dem USB-Lader nicht ernsthaft standardisiert ist und Shimano keinen eigenen USB-Lader beilegt.Natürlich ist im Shimano Ladegerät auch eine Elektronik, die mit dem Chip im Akku korrespondiert. Sobald das Shimano Ladegerät mit dem Akku gesprochen hat, kann die volle Kapazität mit dem höchst zulässigen Strom geladen werden. Vorher nicht. Und mit einem einfachen USB Ladgerät auch nicht. Das korrespondiert nicht mit dem Chip im Akku.
Mal 'ne andere Frage - braucht man eigentlich das Diagnosegerät wirklich ? Wenn ich schon lese - Firmwareupdate - am Fahrrad/Sportgerät wird mir irgendwie ganz anders......
Nee, vom Apple geht nicht, da ist nix kompatibel außer Torpedo 3-Gang!![]()
Wenn das Ladegerät i.O. ist, muss es zw. 4,75V und 5,25V haben. Also geht ein USB Ladegerät. Ist es ein schlechtes, das nur 4,75V hat, wird der Akku nicht ganz voll geladen. Kann Dir aber mit jedem Ladegerät passieren. Ich hatte noch nie ein USB Ladegerät in der Hand, welches unter 5V hatte. Und nein, das Ladegerät raucht nicht ab, wenn es weniger Strom kann, der Ladevorgang dauert nur länger. Erklärung siehe unten.Hallo hier Doc,
wieso kommst du darauf, das die Di2 mit einem USB Ladergät geladen werden können? An einem USB Stecker am PC oder anderswo liegen 5Volt an. Aber es muss nicht zwingend an einem USB Ladegerät auch 5Volt anliegen. Das wird zwar mit 5Volt gespeist aber was da dann an Ladespannung anliegt mus nicht zwingend 5Volt sein.
Das in der Beschreibung steht das der AKKU eine Speisespannung von 5Volt braucht und das Gerät zum speisen mindestens 1A aushalten muss, besagt nicht das du das mit einem USB Laderät laden kannst.
Doc
Genau deshalb ist der Ladestrom das Entscheidende. Wenn der niedriger ist, als der zu ladende Akku braucht, dann ist das suboptimal. Leider wird bei Gerätschaften, die "einfach per USB" aufgeladen werden können, diese Information häufig unterschlagen. Offenbar will man beim Verbraucher nicht den Eindruck erwecken, dass es in Wirklichkeit doch nicht ganz so einfach ist.![]()
Wie macht denn das USB Laderät das ganze, wenn es nicht 1A kann??Natürlich kann man mit jedem USB Ladegerät laden (sofern es i.O. ist und eine Spannung von 5-5,2V hat). Und wenn das nicht 1A kann, ist das auch nicht suboptimal. Es dauert dann nur länger, was eigentlich sogar gut für den Akku ist. USB Ladegeräte haben alle 5V oder etwas mehr. Kann das Ladegerät nicht den Strom (hier z.B. 1A), dann fällt die Spannung etwas zusammen, aber bleibt etwas höher als die Spannung des Akkus.
Nein!... bis der Akku die Spannung des Ladegerätes erreicht hat und somit kein unterschiedliches Potential mehr besteht. Nun fließt kein Strom mehr, der Akku hat die Spannung von 5V oder etwas mehr erreicht und ist geladen.
Korrekt! RTFM!2 Seiten wegen eines Threads, der noch nicht einmal hätte eröffnet werden brauchen...
Wenn keine Ladeelektronik in Akku oder Gerät, dann ist da hoffentlich auch keine USB-förmige Buchse irgendwie mit dem Akku verbunden, denn sonst Wohnungsbrand.Hallo hier Doc,
das funktioniert aber alle nur wenn die Ladeelektronik mit im Akku verbaut ist.
Doc
Ich habe versucht, es zu erklären, aber Du drehst das Ganze sogar um.Hmmmm, ich weis jetzt nicht genau wie du das meinst.
Wie macht denn das USB Laderät das ganze, wenn es nicht 1A kann??
Laut des Ohmschen Gesetzes müsste sich eigentlich das Ladegerät in Rauch auflösen. Oder liege ich da falsch. Und wieseo sollte die Spannung zusammenfallen, wenn ein zu hoher Strom fließt? Der fließt ja so wie so nicht sehr lange.
Das der Innenwiederstand des Akkus mit immer höherer Ladung immer kleiner wird nützt ja nichts. Zuerst kommt ja mal der niedrige Innenwiederstand.
Doc
Ich habe versucht, es zu erklären, aber Du drehst das Ganze sogar um.
Also entweder Du glaubst, dass es mit nem USB-Ladegerät geht, oder kaufst Dir halt ein Shimano Ladegerät wenn Du dann ein besseres Gefühl hast. Oder Du lädst den Akku ganz einfach mit`m PC. Da kommt an der USB Buchse nämlich das Gleiche raus wie am Shimano Ladegerät oder am normalen USB Ladegerät.
Hallo hier Doc,Ich habe versucht, es zu erklären, aber Du drehst das Ganze sogar um.
Also entweder Du glaubst, dass es mit nem USB-Ladegerät geht, oder kaufst Dir halt ein Shimano Ladegerät wenn Du dann ein besseres Gefühl hast. Oder Du lädst den Akku ganz einfach mit`m PC. Da kommt an der USB Buchse nämlich das Gleiche raus wie am Shimano Ladegerät oder am normalen USB Ladegerät.
Sag mal, was willst Du von mir? Es hat doch jemand geschrieben, dass Du vorne am Verteiler mit USB dran kannst. Da wo man anscheinend auch Daten aus/einlesen kann und man da auch mit dem PC laden kann. Und dazu habe ich geschrieben, dass es dann mit jedem USB Ladegerät geht, weil es das selbe ist. Auch wenn der Ladestrom geringer ist, das regelt sich dann und es dauert nur etwas länger. Und ja, ich bin vom Fach. Und das was ich beschrieben habe ist einfach das Verhalten eines Ladegerätes, wenn der möglich Ladestrom des Akkus höher ist als der des Ladegerätes. Da raucht nichts ab. Das ist einfach so, dass das Ladegerät eine best. Leistung kann, und die Ausgangsspannung richtet sich dann danach ein (vereinfacht gesagt). Hier geht es nicht nur nach dem ohmschen Gesetz, sondern hier geht es um Leistung. Das sind einfach Eigenschaften solcher Geräte. Und was willst Du jetzt mit USB Ladegerät und Autobatterie??? Wie soll das funktionieren wenn das Laderät 5V hat und die Batterie 12V. Und Du hast von Akkus / Batterien keine Ahnung. Denn die Autobatterie würde auch viel mehr als 10A ziehen, wenn es das Ladegerät hergeben würde. Aber da wird auch über die Leistung geregelt, da ein höherer Ladestrom nicht gut für die Batterie wäre. Da wird auch der Ladestrom begrenzt, und die Ausgangsspannung pendelt sich dann etwas über der aktuellen Spannung der Batterie ein, und zwar so hoch, dass mit Innenwiderstand Batterie und Ladegerät genau der Strom fließt. Genauso funktioniert`s beim USB Ladegerät. Und die Angabe vom Shimano Akku ist auch nur der max. erlaubte Ladestrom und heißt nicht, dass beim Laden genau der Strom fließt. Also entweder Du glaubst es, oder kaufst Dir halt von Shimano ein Ladegerät. Ist mir egal. Aber mich jetzt hier anmachen, obwohl ich helfen wollte finde ich etwas daneben.Hallo hier Doc,
wenn du nicht vom Fach bist dann fehlt dir das Grundwissen. Wenn du vom Fach bist, dann hast du irgendwo nicht aufgepasst.
Einstein sagte, E=mc² Das hat der erdacht. Theorie! Du kannst das bei ihm, (wenn er noch leben würde) anzweifeln.
Ich sage, I = U / R Das kannst du bei mir nicht anzweifeln, das kommt nicht von mir.
Und das habe ich nicht erfunden. Das ist elektrotechnisches Grundwissen. Das müsste doch eigentlich reichen??!!!
Doc
P. S. Das Thema hat sich aus meiner Frage (wo kann man einen intern liegenden DI2 Akku laden ergeben. Hier kam die Antwort. Man kann jedes USB Ladegerät dazu nehmen. Was wohl so nicht stimmt. Dann kann man auch eine Autobatterie mit einem USB Ladegerät laden. Macht ja nix das es sich um einen Bleiakku handelt. Und macht ja nix das die am Anfang des Ladevorgangs mal locker 10A zieht. Macht ja nix das die Ladespannung nicht stimmt. Da fällt dann nur die Spannung ein wenig zusammen, oder was. Dauert nur länger. bei einer 50Ah Batterie dann laienhaft errechnet 100 Stunden. Nee das dauert nur höchstens 1 Sekunde bist das USB Ladegerät in Flammen aufgeht.
Wer hat denn geschrieben das man den Akku mit jeden USB Ladergerät laden kann. Ich oder du. Oder bezieht sich das gar nicht auf den DI2 Akku. Und du bist immer noch davon überzeugt, daß das geht. Also Leistung P=UxI jedenfalls bei Gleichstrom ohne cosinus. Das wären dann bei dem DI2 Akku, mit 2A Ladestrom eine Leistung von 16,8 Watt.Natürlich kann man mit jedem USB Ladegerät laden (sofern es i.O. ist und eine Spannung von 5-5,2V hat). Und wenn das nicht 1A kann, ist das auch nicht suboptimal. Es dauert dann nur länger, was eigentlich sogar gut für den Akku ist. USB Ladegeräte haben alle 5V oder etwas mehr. Kann das Ladegerät nicht den Strom (hier z.B. 1A), dann fällt die Spannung etwas zusammen, aber bleibt etwas höher als die Spannung des Akkus. Diese reguliert sich aus dem Innenwiderstand des Akkus und Ladegerätes und des möglichen Stromes.
Also die 2A sind der max. zul. Ladestrom, das heißt nicht, dass immer 2A fließen. Wenn der Akku 8,4V hat, geht es natürlich nicht mit dem USB Ladegerät oder PC. Ich hab keine Ahnung, wieviel Volt der DI2 Akku hat. Ich bezog mich auf die Aussage unten. Also wenn der DI2 Akku die 5Volt hätte und 2A drauf steht, dann wäre meine Aussage richtig, weil sich das Ladegerät dann so verhält. Aber wenn der Akku 8,4V hat, geht`s natürlich nicht. Also klassisches Mißverständnis, aber die Funktion eines Ladegerätes ist so wie beschrieben. Das heißt, Du könntest ein Ladegerät mit 8,4V 1A nehmen und das Ladegerät würde dann nicht abrauchen sondern es würde sich so verhalten wie beschrieben und der Ladevorgang länger dauern wie mit einem 2A Gerät. Was halt auch zu dem Mißverständnis geführt hat, dass Du nie von der Spannung geschrieben hast, sondern immer nur vom Abrauchen wegen den 2A. Das wollte ich nur erklären, dass das nicht passiert. Das heißt, die Spannung vom Ladegerät muß passen, der Strom den das Ladegerät kann darf auch geringer sein, aber niemals höher.Wer hat denn geschrieben das man den Akku mit jeden USB Ladergerät laden kann. Ich oder du. Oder bezieht sich das gar nicht auf den DI2 Akku. Und du bist immer noch davon überzeugt, daß das geht. Also Leistung P=UxI jedenfalls bei Gleichstrom ohne cosinus. Das wären dann bei dem DI2 Akku, mit 2A Ladestrom eine Leistung von 16,8 Watt.
BW-72 hat doch geschrieben das der DI2 Akku mit 8,4 Volt geladen wird. Was willst du dann mit 5Volt?? Des weiteren schreibst du das die Ladespannung immer etwas höher ist als die Nennspannung des Akkus. Das ist richtig. Wie kommst du dann mit deinem allround USB Ladegerät auf die nötige Spannung? Das geht wohl nicht automatisch. Also, einen 8,4V LiIon Akku mit 5V laden geht doch irgendwie nicht, oder sehe ich das wieder nicht richtig. Hab ich was vergessen?
Doc
Ich lade nur mit dem original Shimano Ladegerät. Weil Akku und Ladegerät aufeinander abgestimmt sind. Macht doch Sinn, oder wieder falsch?
Mehr oder weniger ja.
Am Verteiler SM-EW90 ist ein Anschluss, mit dem man die Schaltgruppe mit dem Rechner koppeln kann. Das dazu verwendete SM-BCR2
wird auch als Ladegerät genutzt. Man hängt das ganze also entweder an den Rechner, oder man besorgt sich noch einen entsprechenden Steckeradapter.