• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie lade ich einen Di2 Akku in der Sattelstütze

Okay, war vielleicht mein Fehler.

Der Akku wird zwar über den Verteiler geladen, allerdings mit dem zugehörigen Shimano Ladegerät.

Dieses benötigt zur Spannungsversorgung einen USB-Anschluß mit 1A.
In dem Ladegerät ist eine Ladeschaltung mit Mikrokontroller oder besser "X-Chip"-Verfahren.

Sofern man mit dem Shimano-Lader lädt, ist der Innenwiderstand des Akkus irelevant.
Dieser beträgt bei einem relativ jungen Akku ca 250 mOhm, ist also niederohmig.

Es ist daher dringend davon abzuraten ohne geregeltes Ladegerät dort mit USB-PC-Spannnung einzuspeisen.

Heutzutage haben nahezu all USB-Lader Schutzschaltungen, die ein Überhitzen verhindern.
Die Buchse am PC geht meines Wissens einfach nur kaputt...

Grüße
 

Anzeige

Re: Wie lade ich einen Di2 Akku in der Sattelstütze
Okay, war vielleicht mein Fehler.
Nö!
Du kannst ja nix dafür, dass immer und immer wieder die selbe Fehlinformation verbreitet wird obwohl man nur mal in die Anleitung (2. Beitrag) oder auf das Bild vom Ladegerät (14. Beitrag) hätte schauen müssen um hier den Experten spielen zu können.
 
Das heißt, die Spannung vom Ladegerät muß passen, der Strom den das Ladegerät kann darf auch geringer sein, aber niemals höher.
Ich mess mal aus Spass die Akkuspannung wenn ich wieder zu Hause bin. Wenn dein Ladegrät 20A kann, bzw. an Belastung aushält weil dort die Bauteile bis 20A ausgelegt sind und für die Ladespannung O.K. ist, kann das auch den DI2 Akku laden. Da geht nichts kaputt, weil der Akku durch seinen Innenwiderstand und die Ladespannung den Ladestrom vorgibt.

I=U:R, I=Ladestrom gleich U=Ladespannung durch R=Innenwiederstand.

Das bedeuet, der Akku hat wenn er leer ist einen Innewiederstand von 2Ohm

Doc

P. S. Mit einem Ladegerät was bis 20A aushält, kannst du aber natürlich keinen Akku laden der durch seine Gegebenheiten 30A zieht. Dann rauchts wieder.
 
Ich mess mal aus Spass die Akkuspannung wenn ich wieder zu Hause bin. Wenn dein Ladegrät 20A kann, bzw. an Belastung aushält weil dort die Bauteile bis 20A ausgelegt sind und für die Ladespannung O.K. ist, kann das auch den DI2 Akku laden. Da geht nichts kaputt, weil der Akku durch seinen Innenwiderstand und die Ladespannung den Ladestrom vorgibt.

I=U:R, I=Ladestrom gleich U=Ladespannung durch R=Innenwiederstand.

Das bedeuet, der Akku hat wenn er leer ist einen Innewiederstand von 2Ohm

Doc

P. S. Mit einem Ladegerät was bis 20A aushält, kannst du aber natürlich keinen Akku laden der durch seine Gegebenheiten 30A zieht. Dann rauchts wieder.
Also Mr. Brown, das ist jetzt das letzte Mal, dass ich in diesem Thread schreibe. Dass es mit dem USB Ladegerät nicht geht, weil das rund 5V hat und Dein DI2 Akku 8,4V ist klar. Ich denke das Thema können wir abhaken. Das war ein Missverständnis.
Zum Thema Stromangabe auf dem Akku und Ladegerät: Du kannst hier nicht nur mit dem ohmschen Gesetz denken, hier geht es um Leistung.
Die Angabe auf dem Akku z.B. 2A heißt, dass man den Akku mit max. 2A laden darf. Ein höherer Ladestrom würde dem Akku schaden. Ich darf ihn aber auch mit weniger Strom laden, dann dauert es nur länger.
Hat das Ladegerät nun z. B. 1A , dann raucht es natürlich nicht ab, wenn Du deinen Akku lädst, sondern es lädt nur mit 1A. Die ganze Geschichte, wie sich die Ladespannung einregelt, versuche ich jetzt erst gar nicht zu beschreiben, denn das geht nicht nur mit dem ohmschen Gesetz, das geht über die Leistung des Ladegeräts. Also Aussage 1: Du kannst einen Akku der max. 2A Ladestrom verträgt auch mit einem Ladegerät mit 1A laden.
So, nun stell dir vor, das Ladegerät kann bei 8,4V 4A leisten. Was soll nun das Ladegerät daran hindern, die 4A abzugeben, sofern es keine einstellbare Stromregelung hat, an der Du die 2A einstellen kannst? Nichts. Dein Akku wird beschädigt. Deshalb die zweite Aussage, ein Ladegerät (ohne einstellbare Stromregelung) darf keinen höheren Ladestrom können als die Angabe auf dem Akku.
So, für mich ist jetzt Schluss hier, Du darfst gerne wieder mit dem ohmschen Gesetz rechnen, aber so funktioniert das bei Ladegeräten nicht.
Ich weiß auch nicht, warum du aufgrund dieser Aussage darauf kommst, dass Du den DI2 Akku mit 20A laden darfst, genau das Gegenteil habe ich doch gesagt. Kleinerer Strom ja, höherer nein. Außerdem erwähnst du den Innenwiderstand. Ich hatte den nur erwähnt für die Berechnung des Ladestroms, das hat aber nichts mit dem erlaubten Ladestrom zu tun, denn der wird vom Hersteller vorgegeben, damit der Akku durch die Wärmeentwicklung der chemischen Vorgänge beim Laden nicht zu heiß wird und dieser Wert steht auf dem Akku drauf.
So long.
 
Halllloooo,

kommt doch mal wieder runter. :rolleyes: Ich glaube hier liegt ein grundsätzliche Missverständnis vor.

Zum Laden ist doch neben dem Akk (natürlich)
1. die Verteilerbox der Di2
2. das Shimano Ladegerät SM-BCR2 mit spezialstecker für die Verteilerbox
3. ein geeignetes Netzteil
erforderlich.

Das Netzteil kann jetzt ein PC oder AC-Adapter mit USB Anschluss sein.

Ich hoffe es ist keiner über die Umgangssprachliche Ausdrucksweise
USB-Ladegerät gestolpert, wenn Shimano den AC-Adapter mit USB Anschluss meint.
Und dass jetzt nicht irgendeiner das USB Netzteil direkt an die Verteilerbox anschließen will.

Ansonsten bitte ich um Entschuldigung für meinen überflüssigen Beitrag.:oops:
 
Ja das reicht jetzt auch. Mr. Brown meldet dich zu diesem Thema auch nicht mehr.

Passt alles nicht so zum DI2 Akku. Hauptsache der hält lange die Kapazität. Hat übrigens 7,4Volt


Doc
 
Wie baue ich eigentlich den Akku aus der Sattelstütze wieder aus, wenn ich eine andere Stütze verwenden oder den Akku ersetzen möchte?
 
Den Akku kannst Du nach entfernen des Sicherungsringes mit ein paar Distanzteilen herausziehen. Die Hülse, in der der Akku steckt, und die dann in der Sattelstütze drin ist, kann ich bei mir z. B nicht entfernen. scheint eingeklebt zu sein. Habs aber auch nicht weiter mit Gewalt versucht.
Da bräuchte man eventuell eine 2. für die andere Sattelstütze.
 
Zurück