... Schließlich hört der Reach ja auf Höhe des Tretlagers auf und je nach Sitzrohrwinkel wird dann ein Vergleich zweier Räder ja so verfälscht, weil die Gesamtlänge dann ja trotz desselben Reach-Werts unterschiedlich ausfallen kann.
Mir ist auch klar, dass in Zeiten von Sloping-Rahmen einige Hersteller ihre Oberrohrlänge nicht horizontal ausgerichtet, sondern die tatsächliche Oberrohrlänge messen und angeben. Dies macht natürlich einen Vergleich schwierig. Wenn ich aber weiß, dass zwei Hersteller (in meinem Fall
Rose und Canyon) ihre Oberrohrlängen grundsätzlich horizontal messen und angeben oder ich innerhalb eines solchen Herstellers vergleiche, dann sollte ich doch besser diesen Wert heranziehen und habe ein besseres Ergebnis, oder?
Warum frage ich das ganze? Wenn ich mir bspw. ein Canyon Grizl in L anschaue und mit meinem alten Grail in M Vergleiche, stelle ich fest, dass der Reach beim L lediglich 4 mm höher ist. Dann wäre ja davon auszugehen, dass beide Bikes fast gleich lang sind. Vergleicht man aber dann die horizontale Oberrohrlänge, stellt man fest, das Grizl in L ist stolze 11 mm länger, was sich in der Gesamtlänge und im Vergleich zu meinem Grail schon bemerkbar machen sollte.
Welcher Wert zählt denn jetzt für mich bzw. welchem Wert sollte ich für ein valides Längengefühl des Bikes (Vorbau einmal außen vor) mehr Beachtung schenken? Und wenn als Ergebnis die Oberrohrlänge heraus kommt, wieso reden dann die allermeisten trotzdem immer vom Reach?
Danke vorab und viele Grüße,
Nico