• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Passungen haben bei den Sachen die ich gedruckt habe alle hingehauen.
Da hab ich mit den Dateien von thingiverse ganz andere Erfahrungen gemacht. Einiges lässt sich mit etwas Nacharbeit beheben. Akku-cover mit Weitwurfsitz, liess sich mit Skalierung auf 98,? % lösen. Fummelige Streulichtblende mit Wackelsitz am Bajonett. Manche Sachen haben die "maker" mit ihren Machwerken nie selbst am Objekt gemacht, sonst hätten die gemerkt daß zB 52,5 mm Außendurchmesser nicht in ein 52 mm Filtergewinde passt.

Oder Standfüße für Blitzgeräte, von wimre 4 Versuchen liess sich in keinen der Blitzfuß auch nur einen Millimeter rein schieben. Falls jemand einen funktionierenden empfehlen kann, wäre ich dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell hat da der Drucker einen nicht unerheblichen Einfluß auf die Präzision.
Eher nicht, andere Teile passen ja, auch 1/4" Stativgewinde werden sauber gedruckt. Und das 52 mm Gewinde hat wirklich Übermaß wie man sieht (Step-up Ring 52 auf 55, oberen Teil weg geschnitten)

Bildschirmfoto zu 2022-10-09 18-56-04.png
 
Muss man sich mal reinziehen, was für Müll diese "maker" da zur Verfügung stellen. Kostenlos.

Ich hatte bisher immer Glück. Und zurück zum hier nachgefragten Bauteil und um das geht es doch: da kommts nicht aufs Zehntel an.

Timpalim hat ne Lösung. Und wir konnten alle Klugscheißen. WinWin fürs Forum.
 
Mal etwas anderes: weil ich durch andere Aktivitäten so gut wie überhaupt nicht mehr zum fotografieren gekommen bin, habe ich vor kurzem den ganzen Krempel verkauft. So ganz ohne Kamera fühlt sich aber auch blöd an. Jetzt habe ich mich bei den Systemkameras recht intensiv umgeschaut, kann mich aber nicht entscheiden. :D In der Auswahl stehen:

  • Fujifilm X-S10 oder X-H1 (bei ohne Retro-Gefummel)
  • Panasonic G9 (µFT wer hätte das gedacht!)
  • Olympus M1 II oder III oder M5 III (µFT wer hätte das gedacht II)
  • Nikon Z50 oder Z fc (Schuster bleib bei Deinen Leisten?)

In Tateinheit mit den jeweiligen Kameras würde eine Lösung mit maximal 2 Objektiven in Frage kommen. Bei den µFT-Teilchen sind die schön kompakt und decken von WW bis Tele alles ab. Bei Fuji hatte ich an das 16-80 oder 18-55 und das 55-200 gedacht. Bei Nikon sollen die Billigteilchen 16-50 und 50-250 liefern, sind aber ein bissel lichtschwach.

Seht Ihr das Dilemma?! ;)

Bin gespannt auf Eure Vorschläge!

Viele Grüße!

Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr Ihr das Dilemma?! ;)
Nee, seh' ich nicht ... :D

Gut, für mich als Nikon Sympathisant ist's da schwer, neutral zu bleiben. Ich mag meine Z fc sehr: klein, leicht, sieht fein aus, hat alles, was ich brauche (und natürlich noch viel mehr), für mich perfekte Bedienbarkeit, liefert Top-Ergebnisse - was will man mehr? Das 16-50 hab' ich mitgekauft, weil es im Kit sehr preiswert war, und es ist in der Tat gut. Und die Kompaktheit in Verbindung mit der Z fc ist super. Die Kombi Z fc mit dem 16-50 gibt's mittlerweile auch gebraucht für'n fairen Preis ...
 
Olympus M1 II oder III oder M5 III (µFT wer hätte das gedacht II)
Die OlympusE-M1 Mark 3 hat einen Joystick zum Fokussieren, was ich doch öfters vermisse. Die Mark 2 wird inzwischen recht günstig angeboten.

Oder auf den Nachfolger der E-M5 von OMDS warten, der in Bälde erwartet wird? Da soll Technik der neuen OM-1 verbaut werden, die ziemlich heftig eingeschlagen hat.
 
Zurück