• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Die Z fc gibt's neuerdings auch in schwarz ... seeehr hübsch ... 🥰 ... noch schöner als in chrom ...
Bildschirm­foto 2022-11-20 um 10.54.28.jpg

https://www.nikon.de/de_DE/nikonback2black
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Die Z fc gibt's neuerdings auch in schwarz ... seeehr hübsch ... 🥰 ... noch schöner als in chrom ...
Anhang anzeigen 1176792
https://www.nikon.de/de_DE/nikonback2black
Von vorne wirklich nett. Nur, an den Z-Kameras funktioniert mit manuellen F-Nikkoren (Ai/Ais) die Belichtungsmessung nur mit Arbeitsblende! Die Z fc hat zudem nur einen Cropsensor. Bei meinem Objektivpark leider ein ziemlich sinnloses Retrospielzeug. :(

Ich hab mir seinerzeit, als Nikon die Z-Serie auf den Markt brachte, noch eine D750 zu einem unschlagbar günstigen Preis geholt. Damit funktionieren die manuellen Nikkore genauso wie an meiner F oder FE. Blende am Blendering einstellen, Messen bei Offenblende alles bestens. Für meine Non-Ai Objektive hab ich mir original Nikon-Umrüstsätze besorgt, neue Blendenringe und Hasenohren. Die passen jetzt auch an die D750.

Nikon hat die Z-Objektive alle neu gerechnet. Die AF bzw. AF-D Festbrennweiten basieren zum Teil noch auf den Rechnungen der manuellen Nikkore. Das heisst, neue Z-Objektive sind durch die Bank leistungsfähiger als die Vorgänger mit F-Bajonett. Das Z-System hätte für mich nur Vorteile , wenn ich mehr als 24MP nutze. also Z7 oder Z9 und aktuelle Optiken. Und das wird dann richtig teuer.....:mad:
 
Du bist da mMn ein bisschen auf dem Holzweg. Das Z-Bajonett und die entsprechenden Objektive profitieren vor allem durch den größeren Innendurchmesser und dem viel kleineren Auflagemaß von dem einfallendem Licht im Vergleich zum F-Bajonett.
Nikon Z 1,8 50mm: 12 Linsen in 9 Gruppen (mit 2 ED-Linsen, 2 asphärischen Linsen und Linsen mit Nanokristallvergütung)

Nikon 50mm 1,8 AF-D 6 Linsen in 5 Gruppen, keine Asphären, keine ED-Linsen, Mehrschichtvergütung.

Damit ist für mich die Sache klar. Die doppelte Anzahl an Linsen haben sie nur reingebaut, damit das Obektiv größer und schwerer wird, und damit den höheren Preis rechtfertigt. ......;)
 
Ich hab mir seinerzeit, als Nikon die Z-Serie auf den Markt brachte, noch eine D750 zu einem unschlagbar günstigen Preis geholt. Damit funktionieren die manuellen Nikkore genauso wie an meiner F oder FE. Blende am Blendering einstellen, Messen bei Offenblende alles bestens. Für meine Non-Ai Objektive hab ich mir original Nikon-Umrüstsätze besorgt, neue Blendenringe und Hasenohren. Die passen jetzt auch an die

Welche Umrüstsatz hast Du benutzt? Danke
 
Welche Umrüstsatz hast Du benutzt? Danke
War ein Tip aus von den Jungs aus https://nikongear.net/revival/

Die Firma Kamerastore in Tampere hat von der finnischen Nikon-Vertretung alle noch vorhandenen Umrüstsätze aufgekauft.

Kamerastore (Kameratori Oy)
Erkkilänkatu 11 B, 33100 Tampere, Finland

Was noch da ist findest du hier:

https://kamerastore.com/search?view=boost-pfs-original&q=conversion kit
Die benötigten Teile sind für jedes Objektiv spezifisch, und zusätzlich von Baujahr/Seriennummer abhängig:

Eine Liste und weitere Infos gibt es bei Roland Vink:
http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/aimod.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir seinerzeit, als Nikon die Z-Serie auf den Markt brachte, noch eine D750 zu einem unschlagbar günstigen Preis geholt.
Inzwischen hat der Hype um die Z-Serie offenbar zu einem extremen Preisverfall beim F-Bajonett geführt. Ich bin in den letzten Monaten zweimal schwach geworden und habe bei einem der seriösesten Fotohändler Deutschlands Kameras gekauft, die ich nicht wirklich brauche, aber bei denen ich einfach nicht nein sagen konnte.

Neuzugang Nr. 1: Die gute alte D700 mit Batteriegriff MB-10. Als Zustand "BC" beschrieben und zu einem Preis angeboten, für den man einen Mittelklasse-Wagen zweimal volltanken kann. Tatsächlich hat die Kamera kaum Gebrauchsspuren und weniger als 36 000 Auslösungen. Sie leistet jetzt einer weiteren D700, einer D3 und einer D3s Gesellschaft in den Fototaschen. "Bessere" Kameras gibt es inzwischen ganz gewiss, aber für mein Bedürfnisse sind diese Kameras aus der Vollformat-Anfangszeit mehr als "gut genug". Dass man inzwischen Schwierigkeiten hat, das alte Geraffel noch repariert zu bekommen, ist für mich kein Hinderungsgrund. Ich bin mir ziemlich sicher: Mindestens eines dieser Gehäuse wird auch ohne Service länger am Leben bleiben, als ich noch eine Kamera halten kann.



Neuzugang Nr. 2.: Eine F4s, die derselbe Händler - ebenfalls im Zustand "BC" zu einem deutlich zweistelligen (!) Preis auf der Homepage angeboten hatte. Leider ohne Fotos (die kommen bei den vielen Inzahlungnahmen offenbar nicht mehr hinterher), aber bei sechs Monaten Gewährleistung und Rückgaberecht bei Nichtgefallen kann man ja auch mal blind zuschlagen. Heute ist die F4 angekommen. Und ja, sie hat Gebrauchsspuren, taugt also nicht für die Vitrine, aber ist alles in allem sehr gepflegt. Und sie funktioniert einwandfrei (sofern man das schon sagen kann, ohne den ersten Film belichtet zu haben). Und sie ist stellt meines Erachtens vom Handling her wirklich einen Meilenstein der Ergonomie dar. Der Blick durch den hellen und großen Sucher macht einfach nur Freude. Und der Autofokus funktioniert - gleich ob bei AF-S- oder AF-D-Optiken - ähnlich gut wie bei der in dieser Hinsicht wirklich guten D3s.



So, jetzt habe ich mich wohl endgültig als Fortschrittsverweigerer geoutet. Aber sind wir das hier im Alteisenforum nicht alle auf die ein oder andere Weise? :)
 
Dass man inzwischen Schwierigkeiten hat, das alte Geraffel noch repariert zu bekommen, ist für mich kein Hinderungsgrund. Ich bin mir ziemlich sicher: Mindestens eines dieser Gehäuse wird auch ohne Service länger am Leben bleiben, als ich noch eine Kamera halten kann.
dsc_2832-jpg.1050187


Kleinigkeiten kann man ja mal selbst machen, ansonsten funktioniert sogar meine erste DSLR, eine Fuji S2Pro, immer noch fehlerlos.
 
He, die letzten hier beschriebenen Nikons sind aber neuer als 90er Jahre ;)
Irrtum, Euer Ehren, zumindest was die F4 angeht: Die kam schon 1988 auf den Markt, ist also definitiv forumskonform. Gibt aber auch noch ein paar ältere Gehäuse aus den 70-er und 80-er Jahren. Die sind unkaputtbar und werden mich garantiert überleben. :)
 
Ich habe mir jetzt auch mal ein neues Spielzeug zugelegt.
Nennt sich Black Mist Filter (1/4 ist meine Stärke)
Soll mir helfen auf der Suche nach noch mehr ananlogem look and feel (und mehr Kinomagie in den Bildern)
Bin schon sehr gespannt darauf damit herumzuspielen die Tage!
Edit: Ein Foto gibt es nicht von dem unspektakulären Metallring, aber dafür dann bald Beispielbilder;)
 
Ich habe mir jetzt auch mal ein neues Spielzeug zugelegt.
Nennt sich Black Mist Filter

Der simuliert frühere, unvergütete Linsen. Bringt vor allem in Gegenlichtaufnahmen den Retro-Look.

rolleicuba_n1.jpg

links oben sieht man deutlich die Überstrahlung, der Look des unvergüteten Zeiss Tessars der Vorkriegs-Rolleiflex.
large_rflex.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der simuliert frühere, unvergütete Linsen. Bringt vor allem in Gegenlichtaufnahmen den Retro-Look.

Anhang anzeigen 1185347
links oben sieht man deutlich die Überstrahlung, der Look des unvergüteten Zeiss Tessars der Vorkriegs-Rolleiflex.
Anhang anzeigen 1185348
Genau, das kann man halt nicht in Lightroom reinzaubern. Alternativ hatte ich überlegt einen Adapter für alte Nikon Objektive zu kaufen, aber auf manuelles Fokussieren hatte ich nicht so Lust:D Daher erstmal mit dem Filter rumprobieren...
 
Der simuliert frühere, unvergütete Linsen. Bringt vor allem in Gegenlichtaufnahmen den Retro-Look.


links oben sieht man deutlich die Überstrahlung, der Look des unvergüteten Zeiss Tessars der Vorkriegs-Rolleiflex.
Anhang anzeigen 1185348
Das war meine erste Kamera. Meine hatte enen Fallschaden, das Stück mit dem Typenschild fehlte. Meine Mutter hatte sie als Studentin günstig gebraucht gekauft. Lange lag sie ungenutzt im Bücherschrank bis ich sie eines Tages entdeckte. Ich "musste" dann bald eine SLR haben, die Rolleiflex kam wieder in den Schrank.
 
1670607938356.png


Mal kurzer Testschuss Heute. Das sieht vielversprechend aus! Der glow ist sehr charmant wie ich finde
 
Den "glow" (scheisse, schon wieder alle deutschen Worte alle) kann man auch ganz einfach erzielen, indem man einen Schutzfilter zart mit Haarspray benetzt. Macht man wohl beim Film ganz gerne so.
 
Genau, das kann man halt nicht in Lightroom reinzaubern.
Doch in der Filmproduktion macht das dann ein Subunternehmer, die VFX-Firmen, nur taugt das nix.

Krise bei visuellen Effekten: Bitte alles schnell und billig


[...]Tatsächlich haben nur wenige Filmemacher ein tiefes Verständnis dafür, wie visuelle Effekte gemacht werden und später aussehen. Ähnliches gilt für die Chefkameraleute. Dennoch leistet es sich kaum ein Studio, einen VFX-Supervisor ans Set zu schicken, der erklären könnte, wie Szenen ideal umgesetzt werden, damit sie in der Postproduktion nicht über Gebühr Schwierigkeiten bereiten[...]
 
Zurück