• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Hallöle allerseits,

man wird ja hier in vielem jenseits des reinen Radsports geholfen. Vielleicht klappt es ja auch dieses Mal.

Meine Oly M1 der ersten Generation hat den Geist aufgegeben. Display bleibt schwarz, wenn ich das Objektiv abnehme, ist der Verschluss geschlossen - ich denke, da liegt das Problem.

Olympus hat das Modell schon längst aus dem Support genommen, eine reguläre Reparatur ist also nicht möglich. Auch die einschlägigen Händler haben abgewinkt.

Habt Ihr einen Tipp, wo man das vielleicht versuchen kann? Hat jemand Erfahrungen mit "kamerareparatur.com" aus Hamburg? Die behaupten auf der Website, Reparaturen durchführen zu können, explizit auch am Verschluss.

Hintergrund: Eigentlich könnte man die Kamera ja mal ausmustern. Ich betreibe sie aber mit einem 50-200 FT Objektiv, das ist eine sehr geile Linse, die aber nur an einem Phasen-Detekt-AF funktioniert. Die M1 hat genau wegen der Kompatibilität mit solchen FT-Objektiven einen Hybrid-AF. Andere Oly-Modelle haben den nicht, und ob die Folgegenerationen den auch noch haben, weiß ich leider nicht.

Um die Linse wäre es wirklich schade, die ist akzeptabel schnell (fotografiere Fußball) und hat eine phantastische Abbildungsqualität. Allerdings wird die auch schon ewig nicht mehr supportet, d.h. wenn die mal kaputtgeht, ist Schluss und ich muss das aktuelle 40-150 Tele plus Adapter kaufen. Das wird richtig bitter.

Dank Euch!
- Karsten
 
Meine Oly M1 der ersten Generation hat den Geist aufgegeben. Display bleibt schwarz, wenn ich das Objektiv abnehme, ist der Verschluss geschlossen - ich denke, da liegt das Problem.
Meine E-M5 hatte das gleiche Symptom. Bei manuellen Fokus ausgelöst, versucht die ein Bild zu machen und schaltet sich danach ab. Dabei öffnet sich der Verschluss kurz, sieht man wenn man das mit offenem Bajonett macht. Ich vermute deshalb eher ein Problem bei der Hauptplatine. Denn wenn man dann die Speicherkarte raus nimmt, geht die Kamera wieder an.

Rein Interesse halber, versuch das doch mal bitte an Deiner M1
ACHTUNG: Unbedingt beachten!
PS: Ich hab das eben noch mal nachgestellt, weil ich mir nicht sicher war ob ich das vorgehen richtig beschrieben hatte. Diesmal hat die Kamera sich nicht abgeschaltet, sondern das Symbol zum Schreiben blinkte endlos bis ich die Kamera ausgeschaltet hab. Zweiter Versuch genauso. Auf der leeren Karte war dann nur eine Datei uupd.bin - kein DCIM Ordner. Estmal nix bei gedacht, und jetzt nachgeforscht was das für ne Datei ist. Dachte von irnknem firmware update, kann mich aber an keins erinnern. Im Netz finde ich dann, das ist eine Datei die auf (micro)SD- Karten mit Datenverlust auftritt. Karten sollen danach angeblich auch unbrauchbar sein. U.a. aufgetreten auf Sony Kamera und Handys, und angeblich (vor allem?) bei billigen Karten. Ist bei mir indertat ne olle 2GB mSD in einem Adapter. Mehr hab ich erstmal nicht nachgeforscht, wollte Euch schnell warnen.

Also, sowas nur mit leerer bzw gebackupter Karte testen, und besser nicht mit der teuren 128GB Lexar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Sorge, Karsten! Alle E-M1 Versionen, die E-M1X, die O-5, EM-5.3, und die OM-1 haben den Hybrid-AF.
Danke, hatte das auch gerade rausgefunden. Es wird dann wohl auf eine gebrauchte M1 III hinauslaufen, die ist um die 700 Euro zu haben und immerhin das aktuelle Modell, so dass ich beim nächsten Problem nicht gleich wieder im Regen stehe. Ist natürlich immer noch 'ne Menge Knack, und eigentlich fotografiere ich mit der langen Linse gar nicht mehr so viel. Aber grad kürzlich wurde ich mal wieder nett gebeten. Hoffen wir mal, dass die Linse noch 'ne Weile hält, denn die war schon bei Kauf aus dem Support raus.

Und weil es hier ja auch um Fotos geht, hier mal ein Foto mit der Kombi M1 mit dem schon als historisch einzustufenden FT Zuiko 50-200 F2.8-3.5 (mit FT-MFT-Adapter). Berliner Lokalderby Herta % Union II (Frauen).
P9010026_bearbeitet-1.jpg


@Salamander Dein Fehlerbild kommt mir nicht bekannt vor und es gibt auch kein Problem mit der Karte. Aber trotzdem danke für die Mühe mit dem Schreiben und Nachstellen.
 
Da es im "auf die Ketten geh" Faden grad um die Neanderthaler ging, fällt mir ein, da hab' ich doch was ...
L1000296.JPG


... und sein Kumpel ist richtig gut drauf ... :D
L1000297.JPG

Beide Bilder Senckenberg-Museum in Frankfurt mit der Leica M8/SW-Mode
 
Dienstreise nach Salzburg mit der X100V. Eigentlich hatte ich keine Zeit für nix: Abends auf dem Weg zu einem Termin – und dann vor der Rückfahrt mal früh aufgestanden für zwei Stunden, in denen eigentlich alles an Wetter drin war. Hat sich doch gelohnt, find ich.
Mach ich bei der Fuji eher selten, aber die hab ich dann doch selbst entwickelt.
DSCF3033.jpeg

DSCF3052.jpeg

DSCF3097.jpeg

DSCF3117.jpeg

DSCF3131.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch ein Puebla-Kapitel.
(Da kommen noch ein paar, keine Anxt.)
Die Stadt ist seit 1987 Weltkulturerbe der UNESCO wegen ihrer kolonialen Achitektur und Stadtanlage. Man darf aber nicht davon ausgehen, dass die ganze Innenstadt zu 100% * 16. Jahrhundert ist. Da ist immer wieder gebaut worden und wird auch immer noch.
Aber es gibt noch ein anderes Weltkulturerbe in Puebla: die traditionelle Talavera-Keramik. Diesen Titel teilt sich die Stadt mit dem Ursprunxort Talavera de la Reina in der Provinz Toledo (Spanien) und der Nachbar-Hauptstadt Tlaxcala. Die Technik wurde vor 200 Jahren von Handwerkern aus Spanien eingeführt und mit vor Ort vorhandenen Rohstoffen produziert.

DSCF4968-ne.jpg


Die älteste Talavera-Fabrik ist auch heute noch in Betrieb: Isauro Uriarte. Man kann dort eine private Führung buchen, bei der man durch die ganze Fabrik geleitet wird. Ich habe das natürlich genutzt und ausgiebig geknippst.

DSCF4450-ne.jpg


DSCF4448-ne.jpg


DSCF4459-ne.jpg


DSCF4464-ne.jpg


DSCF4462-ne.jpg


DSCF4472-ne.jpg


Man kann übrigens auch Kurse machen, wie z.B. Keramikzeichnen.

DSCF4473-b.jpg


DSCF4481-ne.jpg


DSCF4900-b.jpg
 
DSCF4892-ne.jpg


DSCF4890-ne.jpg


DSCF4901-ne.jpg


DSCF4907-ne.jpg


DSCF4909-b.jpg


In der Fabrik, die wie xagt gerade ihr 200-jähriges Jubiläum feiert, ist die Ausstattung nicht ganz so luxriös, was uns aber eher noch sympathischer rüberkommt.

Alles wird in Handarbeit hergestellt. kleine Gefäße werden getöpfert

DSCF4920-ne.jpg


DSCF4922-ne.jpg


und große werden in Tonformen geformt.

DSCF4910-ne.jpg


Der alte Ofen ist das Zentrum der Fabrik.

DSCF4911-ne.jpg


Ist aber nur noch Deko, denn mittlereile gibt es einen moderneren Ofen, mit großer Tür und Gasbefeuerung.
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück