• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Auch die Farben werden vor Ort gemahlen. Das erinnert mich sehr an meine frühere Firma, ein Emaillierwerk., wo ja auch mit mineralischen Farben gearbeitet wird.

DSCF4912-ne.jpg


DSCF4913-ne.jpg


So werden die Fritten geliefert, die dann gemahlen werden.

DSCF4918-ne.jpg


DSCF4960-ne.jpg


Nach dem mehrwöchigen Trockenlager

DSCF4925-ne.jpg


wird die Talavera geschliffen

DSCF4924-ne.jpg


und glasiert.

DSCF4926-ne.jpg


Jetzt wird das Markenzeichen aufgebracht.

DSCF4927-ne.jpg


DSCF4928-ne.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Für die verschiedenen Dekore gibt es Musterbögen. Das sind gelochte Papierbögen, die auf die Teile aufgelegt werden und mit Kohlenstaub, der durch die Löcher aufs Material gelangt, angezeichnet.

Hier zeichnet ein Mitarbeiter gerade neue Vorlagen,

DSCF4931-ne.jpg


Die dann im Archiv gelagert werden.

DSCF4932-ne.jpg


Großflächige Bilder werden direkt aufgezeichnet.

DSCF4933-nde.jpg


Der Kohlenstaub verbrennt später beim Brand, so dass er auf dem fertigen Produkt nicht zu sehen ist.

Dann geht es zum Bemalen, die größte Abteilung der Firma. Während die vorherigen Arbeitsgänge alle von max. 2 Personen ausgeführt werden, haben wir hier 2 Räume voll mit Zeichnern, ich habe 7 gezählt.

DSCF4941-ne.jpg


DSCF4942-ne.jpg


DSCF4943-ne.jpg


Gezeichnet wird mit individuell zugeschnittenen Eselshaarpinseln.

DSCF4937-ne.jpg


In dieser Fabrik wird nur nach traditioneller Art manufakturiert, das betrifft auch die Farben. Es gibt nur deren 7.

DSCF4964-ne.jpg


Wenn die Farbe drauf ist, die sehr schnell trocknet, kann endlich gebrannt werden. Jetzt entwickeln sich die eigentlichen Farben.

DSCF4948-ne.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann aus Keramik mehr machen als Ess- und Trinkgefäße oder Wandbetäfelung, die hauptsächliche Anwendung dieses Materials.

DSCF4973-ne.jpg


DSCF4972-b.jpg


DSCF4980-ne.jpg


Die typische poblanische Küche ist voll mit Talavera verkleidet.

DSCF4963-ne.jpg


Ein prominentes Beispiel ist auch die Küche des Santa-Rosa-Klosters.

1733040361876.webp


1733040370146.webp


Noch ein paar Impressionen aus der Fabrik.

DSCF4961-ne.jpg


DSCF4934-ne.jpg


DSCF4966-ne.jpg


DSCF4967-ne.jpg
 
Ist Lärche (selbst) neu gelegt mit Saugroboter in Ordnung?
Da bin ich mal gespannt wie sich das nach einiger Zeit verhält. Lärche, an sich ein tolles Holz, neigt ja durchaus zum Verwerfen. Hoffentlich ist es gut abgelagert und getrocknet.
In unserem Haus habe ich von >30 Jahren ca. 130 m² Dielenboden aus finnischer Kiefer verlegt und bin sehr zufrieden. Vor zwei Jahren haben wir den Boden im EG abgeschliffen und neu gewachst. Im DG ist das noch nicht nötig.

DSC_2104.JPG


DSC_2116.JPG


PS: Um dem Thread Gerechtigkeit widerfahren zu lassen hier ein Foto nach Renovierung, geschossen mit D810 und Meike Fisheye 3,5/8mm

20220328-NIK_4693-8afa9727.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich mal gespannt wie sich das nach einiger Zeit verhält. Lärche, an sich ein tolles Holz, neigt ja durchaus zum Verwerfen. Hoffentlich ist es gut abgelagert und getrocknet.
In unserem Haus habe ich von >30 Jahren ca. 130 m² Dielenboden aus finnischer Kiefer verlegt und bin sehr zufrieden. Vor zwei Jahren haben wir den Boden im EG abgeschliffen und neu gewachst. Im DG ist das noch nicht nötig.

Anhang anzeigen 1539300

Anhang anzeigen 1539301

PS: Um dem Thread Gerechtigkeit widerfahren zu lassen hier ein Foto nach Renovierung, geschossen mit D810 und Meike Fisheye 3,5/8mm

Anhang anzeigen 1539304
Ich bin da ganz optimistisch. Den ersten Boden habe ich vor genau 20 Jahren im vorderen Haus gelegt, nachdem wir das Haus übernommen haben. Also komplett ohne die gefliesten Räume wie Küche, Eingangsflur und Bäder.
Da habe ich gerade am Wochenende noch einen Raum renoviert. Am Boden ist nichts zu machen. Es hat sich über die Jahre nichts verzogen. Ein paar Macken sind halt Patina.

Der neue Boden ist im EG des hinteren Hauses.

-------------------

Zurück zum Thema...
Ich habe mir am black Friday ein 7Artisans 35/1,2 II für die Fuji bestellt. Ich bin gespannt.
 
Ich bin da ganz optimistisch. Den ersten Boden habe ich vor genau 20 Jahren im vorderen Haus gelegt, nachdem wir das Haus übernommen haben. Also komplett ohne die gefliesten Räume wie Küche, Eingangsflur und Bäder.
Da habe ich gerade am Wochenende noch einen Raum renoviert. Am Boden ist nichts zu machen. Es hat sich über die Jahre nichts verzogen. Ein paar Macken sind halt Patina.

Der neue Boden ist im EG des hinteren Hauses.

-------------------

Zurück zum Thema...
Ich habe mir am black Friday ein 7Artisans 35/1,2 II für die Fuji bestellt. Ich bin gespannt.
Tolle Linse für den Preis,mein lieblings Objektiv
 
Zurück zum Thema...
Ich habe mir am black Friday ein 7Artisans 35/1,2 II für die Fuji bestellt. Ich bin gespannt.
This lens has about some of the weirdest performance traits of any of the lenses that I’ve tested through the years. This lens has so many technical imperfections that I don’t really know where to start! – But…… I simply can’t get enough of it!!! https://jonasraskphotography.com/2019/11/24/the-7artisans-35mm-f-1-2-review/

Scheint ein interessantes Objektiv zu sein. Fast ein Grund, sich mal eine X-Pro zu holen. 🤔;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den Bericht kenne ich. Das bestellte Objektiv ist aber Version 2, so wie es @Oude Baas an Olympus verwendet (dort aber mit Cropfaktor 2).

Wenn man es bei 35mm Brennweite perfekt haben will, dann nimmt man das Fuji 35/1,4 und gut.
Aber bei diesem Ding scheint der Spaßfaktor hoch zu sein und mit 130€ am schwarzen Freitag wird man nicht viel Geld in den Sand setzen, wenn es nicht gefällt.
 
Zurück