• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

süß.JPG

Isser nich süß?
Rolleicord V, Agfa Isopan
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Frage in die Runde: Doppelseite 296f meines Buchprojektes

Bildschirmfoto 2025-04-07 um 20.03.58.png

Bildschirmfoto 2025-04-07 um 20.03.29.png

Problem: Der Mullah ist nicht völlig scharf. Da habe ich mich leider in der Blende vertan. Außerdem müsste im Falle der Alternative 2 das Foto mit dem berühmten Öljeitu-Mihrab entfallen.
Meinungen?

Hintergrund des Ganzen: Im Buch geht es zu 80% um unsere Reisen in den 70ern. Als Abrundung gibt es gegen Ende noch Fotos aus dem digitalen Zeitalter, ca. 35-40 Jahre später.

 
Schleifenblume X-T5
Micro Nikkor 55mm/3,5 bei f11
Im Moment entdecke ich die alten Objektive neu.
Gut, dass ich die Linsen nicht abgegeben habe.

DSCF5964.JPG


Auch das 180mm 2,8 macht Spaß.
PXL_20250403_170151297.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage in die Runde: Doppelseite 296f meines Buchprojektes

Anhang anzeigen 1601965
Anhang anzeigen 1601968
Problem: Der Mullah ist nicht völlig scharf. Da habe ich mich leider in der Blende vertan. Außerdem müsste im Falle der Alternative 2 das Foto mit dem berühmten Öljeitu-Mihrab entfallen.
Meinungen?

Hintergrund des Ganzen: Im Buch geht es zu 80% um unsere Reisen in den 70ern. Als Abrundung gibt es gegen Ende noch Fotos aus dem digitalen Zeitalter, ca. 35-40 Jahre später.

Alternative 2 gefällt mir besser. Könnte man evtl. versuchen, den Mullah mit einem Schärfprogramm noch etwas aufzubrezeln?
Den Öljeitu-Mihrab könntest du auf der rechten Seite untene unterbringen. Oder auf einer extra-Doppelseite.
 
Du hast die Negative selber digitalisiert? Per Kamera?
Das ist ein Foto mit der D700 und dem Nikkor AF-D 2,8/20-35 aus dem Jahr 2010. Die Negative (SW) und Farb-Dias aus den 70ern habe ich überwiegend von einem Dienstleister (scan-studio.de) digitalisieren lassen. Mit dem Coolscan 5000 (KB) und 9000 (MF) geht deutlich mehr als mit Kamera (D810 und Leuchtpult). Insbesondere bei den Dias, wobei da auch diverse Korrekturverfahren angewendet wurden. Lediglich SW-Negative die ich in einem kleinen Format im Buch verwende habe ich selbst abfotografiert.
 
Das ist ein Foto mit der D700 und dem Nikkor AF-D 2,8/20-35 aus dem Jahr 2010. Die Negative (SW) und Farb-Dias aus den 70ern habe ich überwiegend von einem Dienstleister (scan-studio.de) digitalisieren lassen. Mit dem Coolscan 5000 (KB) und 9000 (MF) geht deutlich mehr als mit Kamera (D810 und Leuchtpult). Insbesondere bei den Dias, wobei da auch diverse Korrekturverfahren angewendet wurden. Lediglich SW-Negative die ich in einem kleinen Format im Buch verwende habe ich selbst abfotografiert.
Danke!

Ich habe mir einen Epson V800 besorgt. Einen Nikon Coolscan 8000 habe ich wegen des Alters und Kompatibilität mit meinem iMac M4 gemieden. Die Dinger sind ja 30 Jahre alt. Und sie kosten deutlich über 1000 €.

Das folgende Foto (Père Lachaise, Paris) habe ich mit dem V800 gescannt. Das Negativ ist von 1990 (Minolta XG-9). Wie gut/schlecht ist die Qualität?

Pere_Lachaise_Paris_1990_final.jpg
 
Wie gut/schlecht ist die Qualität?
Das müsste man in voller Auflösung beurteilen. Spontan meine ich, dass etwas an Dynamik/Kontrast fehlt, aber ich betrachte es jetzt auch nur am iPad. Meine Fotos beurteile ich am iMac 27.
Die mit dem Coolscan 9000 digitalisierten SW-Negative der Rolleiflex haben als TIFF ca. 320 MB. Da geht mit der weiteren Bearbeitung, im meinem Fall mit Lightroom Classic, noch verdammt viel in Sachen Tonwerte.
 
Das Kleinbild-TIFF vom Père Lachaise misst 48 MB. Gescannt mit 2400 dpi. Geht man über diesen Wert, sollen die Ergebnisse beim Epson V800 sogar eher schlechter als besser werden.

Ich benutze die Film-Masken, die zum Lieferumfang des Scanners gehören. Das sind solche mit Glasfläche. Ich habe gelesen, dass Rahmen ohne Glas oftmals bessere Ergebnisse liefern, sofern sich der Film nicht wölbt.
 
Ich benutze die Film-Masken, die zum Lieferumfang des Scanners gehören. Das sind solche mit Glasfläche. Ich habe gelesen, dass Rahmen ohne Glas oftmals bessere Ergebnisse liefern, sofern sich der Film nicht wölbt.
Wenn es sich um Antinewtonglas handelt, so leicht mattiert, könnte es die Auflösung minimal verringern. Andererseits gibt es gerade bei Kleinbildfilmen wirklich das Problem mit der Wölbung. Ich hab den Epson 3200 Photo ohne Glas. Daher weiss ich das.
 
Wenn es sich um Antinewtonglas handelt, so leicht mattiert, könnte es die Auflösung minimal verringern. Andererseits gibt es gerade bei Kleinbildfilmen wirklich das Problem mit der Wölbung. Ich hab den Epson 3200 Photo ohne Glas. Daher weiss ich das.
Ja, da ist bei mir wohl tatsächlich dieses Antinewtonglas. Wirkt gegen das Licht gehalten leicht milchig.
 
Einen Nikon Coolscan 8000 habe ich wegen des Alters und Kompatibilität mit meinem iMac M4 gemieden. Die Dinger sind ja 30 Jahre alt. Und sie kosten deutlich über 1000 €.
Alt und teuer - leider hat Nikon nichts mehr nachgelegt, was erschwinglich und gut ist ...
Leider sogar gebraucht auch noch recht teuer ...
Andererseits gibt es gerade bei Kleinbildfilmen wirklich das Problem mit der Wölbung. Ich hab den Epson 3200 Photo ohne Glas. Daher weiss ich das.
Das wäre gebraucht schon eher meine Preisklasse ... Wie hast du denn da das Problem mit den Wölbungen bei den Negativstreifen gelöst?
 
Ouh, sehr gut ... so'n 2.8/180 (auch ohne ED) muss ich auch noch irgendwann haben ... 🤩
Lohnt sich unbedingt. Bei Testbildern löst die Optik die Flügelmuttern an der Sat Schüssel des Nachbarhauses sauber auf. Bei einer Entfernung um etwa 80m.

Man kann von Ken Rockwell halten, was man will, aber das hier ist eindeutig:

"This is the legendary NIKKOR✻ED 180mm f/2.8 AI-s, a superb manual focus lens often considered among Nikon's sharpest lenses of all time. It's ultra-sharp and works brilliantly on today's newest state-of-the-art 50 megapixel cameras."

https://kenrockwell.com/nikon/180f28.htm
 
Zurück