Wernersberger
Aktives Mitglied
- Registriert
- 2 März 2016
- Beiträge
- 3.145
- Reaktionspunkte
- 8.556
Isser nich süß?
Rolleicord V, Agfa Isopan
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auch wenn der Kollege nicht ganz scharf abgebildet ist, finde ich Variante 2 besser ...Meinungen?
Alternative 2 gefällt mir besser. Könnte man evtl. versuchen, den Mullah mit einem Schärfprogramm noch etwas aufzubrezeln?Frage in die Runde: Doppelseite 296f meines Buchprojektes
Anhang anzeigen 1601965
Anhang anzeigen 1601968
Problem: Der Mullah ist nicht völlig scharf. Da habe ich mich leider in der Blende vertan. Außerdem müsste im Falle der Alternative 2 das Foto mit dem berühmten Öljeitu-Mihrab entfallen.
Meinungen?
Hintergrund des Ganzen: Im Buch geht es zu 80% um unsere Reisen in den 70ern. Als Abrundung gibt es gegen Ende noch Fotos aus dem digitalen Zeitalter, ca. 35-40 Jahre später.
Mir ja auch …. Ich muss mir die RAW-Datei nochmal vorknöpfen und schauen, was noch geht.variante 2 gefällt mir besser.
Du hast die Negative selber digitalisiert? Per Kamera?Mir ja auch …. Ich muss mir die RAW-Datei nochmal vorknöpfen und schauen, was noch geht.
Das ist ein Foto mit der D700 und dem Nikkor AF-D 2,8/20-35 aus dem Jahr 2010. Die Negative (SW) und Farb-Dias aus den 70ern habe ich überwiegend von einem Dienstleister (scan-studio.de) digitalisieren lassen. Mit dem Coolscan 5000 (KB) und 9000 (MF) geht deutlich mehr als mit Kamera (D810 und Leuchtpult). Insbesondere bei den Dias, wobei da auch diverse Korrekturverfahren angewendet wurden. Lediglich SW-Negative die ich in einem kleinen Format im Buch verwende habe ich selbst abfotografiert.Du hast die Negative selber digitalisiert? Per Kamera?
Danke!Das ist ein Foto mit der D700 und dem Nikkor AF-D 2,8/20-35 aus dem Jahr 2010. Die Negative (SW) und Farb-Dias aus den 70ern habe ich überwiegend von einem Dienstleister (scan-studio.de) digitalisieren lassen. Mit dem Coolscan 5000 (KB) und 9000 (MF) geht deutlich mehr als mit Kamera (D810 und Leuchtpult). Insbesondere bei den Dias, wobei da auch diverse Korrekturverfahren angewendet wurden. Lediglich SW-Negative die ich in einem kleinen Format im Buch verwende habe ich selbst abfotografiert.
Das müsste man in voller Auflösung beurteilen. Spontan meine ich, dass etwas an Dynamik/Kontrast fehlt, aber ich betrachte es jetzt auch nur am iPad. Meine Fotos beurteile ich am iMac 27.Wie gut/schlecht ist die Qualität?
Wenn es sich um Antinewtonglas handelt, so leicht mattiert, könnte es die Auflösung minimal verringern. Andererseits gibt es gerade bei Kleinbildfilmen wirklich das Problem mit der Wölbung. Ich hab den Epson 3200 Photo ohne Glas. Daher weiss ich das.Ich benutze die Film-Masken, die zum Lieferumfang des Scanners gehören. Das sind solche mit Glasfläche. Ich habe gelesen, dass Rahmen ohne Glas oftmals bessere Ergebnisse liefern, sofern sich der Film nicht wölbt.
Ja, da ist bei mir wohl tatsächlich dieses Antinewtonglas. Wirkt gegen das Licht gehalten leicht milchig.Wenn es sich um Antinewtonglas handelt, so leicht mattiert, könnte es die Auflösung minimal verringern. Andererseits gibt es gerade bei Kleinbildfilmen wirklich das Problem mit der Wölbung. Ich hab den Epson 3200 Photo ohne Glas. Daher weiss ich das.
Ouh, sehr gut ... so'n 2.8/180 (auch ohne ED) muss ich auch noch irgendwann haben ...Auch das 180mm 2,8 macht Spaß.
Alt und teuer - leider hat Nikon nichts mehr nachgelegt, was erschwinglich und gut ist ...Einen Nikon Coolscan 8000 habe ich wegen des Alters und Kompatibilität mit meinem iMac M4 gemieden. Die Dinger sind ja 30 Jahre alt. Und sie kosten deutlich über 1000 €.
Leider sogar gebraucht auch noch recht teuer ...Epson V800
Das wäre gebraucht schon eher meine Preisklasse ... Wie hast du denn da das Problem mit den Wölbungen bei den Negativstreifen gelöst?Andererseits gibt es gerade bei Kleinbildfilmen wirklich das Problem mit der Wölbung. Ich hab den Epson 3200 Photo ohne Glas. Daher weiss ich das.
Wenn man die Filmstreifen ein paar Tage liegen lässt, oder gar im Telefonbuch plättet, verlieren sie die Wölbung.Wie hast du denn da das Problem mit den Wölbungen bei den Negativstreifen gelöst?
Lohnt sich unbedingt. Bei Testbildern löst die Optik die Flügelmuttern an der Sat Schüssel des Nachbarhauses sauber auf. Bei einer Entfernung um etwa 80m.Ouh, sehr gut ... so'n 2.8/180 (auch ohne ED) muss ich auch noch irgendwann haben ...![]()
Ich kann mich noch erinnern, als das 180er ED auf den Markt kam. In Nürnberg gab es eine Werbeveranstaltung von Nikon, bei der sogar Robert Lebeck vertreten war. Irgendwann wechselte der ja von Leica zu Nikon. Für mich war das Objektiv damals weit ausserhalb meiner finanziellen Reichweite.Ouh, sehr gut ... so'n 2.8/180 (auch ohne ED) muss ich auch noch irgendwann haben ...![]()