• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wunder(bare) Langstrecken-Gazelle Aufbaufred

Fluid Film ist bestellt. Klkeine Lackstellen ausbessern vor dem wachsen oder lassen? Farbton traue ich mir zu passend anzumischen bzw. das Haus ist voller Kunstlehrer, die können das :D

Nagellack oder Revell?
 

Anzeige

Re: Wunder(bare) Langstrecken-Gazelle Aufbaufred
Da bin ich mal gespannt. Das sind Sprünge, die ich auf Reisen okay finde. Fährt man ein Brevet nicht zumindest teilweise in Gruppen?
Ja stimmt, 200km sind noch "normale" Rennrad-Gruppenausfahrten. Aber die Kurzdistanz kann ich auch mit meinen anderen Rädern fahren - da habe ich Auswahl - solange die Reifen mindestens 25mm haben geht das mit jedem meiner Räder. Geht eher um 300-1500 - je länger desto mehr jeder-in-seinem-Tempo.
Willst du den Großteil auf dem großen oder kleinen Blatt fahren?
Habe ich so nicht geplant. Ich schalte auch gerne vorne...
 
Brevetfahrer VOR - die Rennradfraktion bitte mal kurz weghören ;)

Ich habe ein 46er und ein 48er Blatt da. Eins geht zurück. Ich denke ich nehme (doch) das 48er - die Verteilung scheint mir im wichtigen Bereich zwischen 20 und 30 km/h da etwas gleichmäßiger als mit dem 46er.

https://www.ritzelrechner.de/?GR=DE...26,30,34&UF=2161&TF=90&SL=2.1&UN=KMH&DV=speed

Bei einem solchen Riesen Sprung vorne wird "viel vorne schalten" doof.
Auf meinem Brevet-Rad habe ich vorne 37-48.
Hinten 13-30 oder 13-32 (weiß ich gerade nicht).
Das hat für 2019 PBP und die Quali-Brevets gereicht; ich war aber auch nicht bei Karl in Bayern, sondern in BeNeLux... (den 33-er vorn habe ich nicht vermisst - wobei es in den belgischen Ardennen durchaus knackige Anstiege gibt)
Den 11-er kannst du meines Erachtens für Brevets weg lassen; da lässt man dann halt mal rollen.
Dafür finde ich die Abstufung 17-20-23 im viel gefahrenen Bereich zu grob (solange man vorne das 48-er liegen hat).
Ich bevorzuge an der Stelle 17-19-21-23-25-...
weiter mit 28-32(34) oder nur ein 30-er...
Speziell für den von dir genannten "wichtigen Bereich" zwischen 20 - 30 km/h finde ich die feinere Abstufung hilfreich.

Hat sich auf PBP für's fahren in Gruppen bewährt.
 
Bei einem solchen Riesen Sprung vorne wird "viel vorne schalten" doof.
Hmm...das kann natürlich sein!

Auf meinem Brevet-Rad habe ich vorne 37-48.
Hinten 13-30 oder 13-32 (weiß ich gerade nicht).
Das hat für 2019 PBP und die Quali-Brevets gereicht; ich war aber auch nicht bei Karl in Bayern, sondern in BeNeLux... (den 33-er vorn habe ich nicht vermisst - wobei es in den belgischen Ardennen durchaus knackige Anstiege gibt)
Den 11-er kannst du meines Erachtens für Brevets weg lassen; da lässt man dann halt mal rollen.
Dafür finde ich die Abstufung 17-20-23 im viel gefahrenen Bereich zu grob (solange man vorne das 48-er liegen hat).
Ich bevorzuge an der Stelle 17-19-21-23-25-...
weiter mit 28-32(34) oder nur ein 30-er...
Speziell für den von dir genannten "wichtigen Bereich" zwischen 20 - 30 km/h finde ich die feinere Abstufung hilfreich.

Hat sich auf PBP für's fahren in Gruppen bewährt.
Merci! Kassette hinten kann ich ja noch anpassen und einzelne Ritzel tauschen, sobald ich merke wo mir was fehlt. Einzelritzel hab ich ne ganze Tüte. Bleibt die Frage ob 46 oder 48...
 
Bei einem solchen Riesen Sprung vorne wird "viel vorne schalten" doof.
Auf meinem Brevet-Rad habe ich vorne 37-48.
Hinten 13-30 oder 13-32 (weiß ich gerade nicht).
Das hat für 2019 PBP und die Quali-Brevets gereicht; ich war aber auch nicht bei Karl in Bayern, sondern in BeNeLux... (den 33-er vorn habe ich nicht vermisst - wobei es in den belgischen Ardennen durchaus knackige Anstiege gibt)
Den 11-er kannst du meines Erachtens für Brevets weg lassen; da lässt man dann halt mal rollen.
Dafür finde ich die Abstufung 17-20-23 im viel gefahrenen Bereich zu grob (solange man vorne das 48-er liegen hat).
Ich bevorzuge an der Stelle 17-19-21-23-25-...
weiter mit 28-32(34) oder nur ein 30-er...
Speziell für den von dir genannten "wichtigen Bereich" zwischen 20 - 30 km/h finde ich die feinere Abstufung hilfreich.

Hat sich auf PBP für's fahren in Gruppen bewährt.
Auch als Nicht Brevet Fahrer traue ich mich an eine Anwort ;-)
Den 3er Sprung finde ich wie Chris zu groß. Dank Ritzelrechner konnte ich deine Übersetzung schön mit einigen von meinen Rädern vergleichen. An einem "Im Winter zur Arbeit und mit Umwegen nach Hause" und "Radtour mit leichtem Gepäck" Rad hatte ich genau so einen 3 er Sprung drin. Entweder zu schwer oder zu leicht.
 
Habe ich so nicht geplant. Ich schalte auch gerne vorne.
Das sieht zwar relativ fein gestuft aus, muß aber hinten erheblich gegengeschaltet werden. So mag doch niemand schalten, oder?

Groß 17
Klein 13
Groß 20
Klein 15
Groß 23
Klein 17
Groß 26

Immer 2 oder 3 hinten gegen bei jedem Gangwechsel und auch jedesmal vorne?

Ich würde deine Übersetzung anders aufbauen. Ich gehe davon aus 46:11 und 34:34 sind als Endpunkte gesetzt, 9-fach auch.

Ich überleg mal und schick gleich einen Link. Ritzelrechner schmiert bei mir auf dem Handy immer ab.

Gruß
dasulf
 
Das sieht zwar relativ fein gestuft aus, muß aber hinten erheblich gegengeschaltet werden. So mag doch niemand schalten, oder?

Groß 17
Klein 13
Groß 20
Klein 15
Groß 23
Klein 17
Groß 26

Immer 2 oder 3 hinten gegen bei jedem Gangwechsel und auch jedesmal vorne?

Ich würde deine Übersetzung anders aufbauen. Ich gehe davon aus 46:11 und 34:34 sind als Endpunkte gesetzt, 9-fach auch.

Ich überleg mal und schick gleich einen Link. Ritzelrechner schmiert bei mir auf dem Handy immer ab.

Gruß
dasulf
Danke, bin gespannt! Nee ist alles offen! 46 ist nicht gesetzt, tendiere leicht zum 48er. Vorne klein 33 ist aber fix und hinten 34!
 
53-34 mit 13-15-17-19-21-23-25-28-34

https://www.j-berkemeier.de/Ritzelr...,13+tf=90+dtf=7+ru=215+vr=3-3+ge=true+rt=true
Laut Moskopp lassen sich 19 Zähne vorne schalten. Muss ja auch nicht häufig sein. Mit 53:19 - 53:28 deckst du mit 5 Gängen den Raum zwischen 22 und 32km/h ab (ich gehe von 90er TF und 28er Reifen aus). Geht's in den Berg, schaltest du auf's Kleine und drei gegen auf 34:21 und hast ab dort 5 echte Gänge mehr. Für schneller bergab hast du dann auch noch drei Gänge mit einer relativ groben Abstufung.

Den Umwerfer brauchst du also relativ selten und dann ist es auch egal, ob er sehr einfach oder nur okay schaltet.

Umwerfer würde ich einen relativ modernen Anlöt mit passender Schelle für Anlöt montieren.
 
So, eben zurück von einer 105km Tour mit dem Peugeot. Hügelig-welliges Profil, stürmisch-böiger Gegenwind die letzten 30km, ca. 24km/h Schnitt. Vorne ein 50er. Hab mal drauf geachtet was ich so auflege: Flach ohne Wind 50/17 oder 50/19. 50/14 und 50/13 kam nicht zum Einsatz. Ich denke ich kann bedenkenlos kleiner als 50 gehn. Da 2 Zähne vorne nicht die Welt sind, nehme ich wohl das 46er. Taugt es mir nicht, kann ich immer noch größer gehn und hätte Verwendung für das obsolete 46er am Guylaine, dann als Halfstep+Granny.

52er Blatt habe ich am Guylaine - das brauche ich echt gar nicht auf einem Brevet.

So sieht das jetzt aus: Ich bleibe meist auf dem 46er und gehe dann aufs 33er wenns bergig wird. Wenig Schalten vorne.

https://www.ritzelrechner.de/?GR=DE...3,25,28,34&UF=2161&TF=90&SL=2&UN=KMH&DV=speed
 
Was mache ich denn zum Thema Rostschutz? Die kleinen Blessuren austupfen würde ich ja schon gerne… Da muss ich nochmal in den Aufbaufäden von @Axxl70 stöbern.
Oder lassen und nur wachsen? Und Innenraumkonservierung wäre auch gut, das wird ja ein Allwetterrad. Bei dem Thema scheiden sich auch die Geister, im Korrosionsschutzfaden geht es von WD40 bis Fluid Film…
Glückwunsch zur Gazelle!
Rost: wenn du Außen nicht den Rost blank schleifen, grundieren und lackieren willst dann den groben Rost wegmachen mir Bürste, feiner Stahlwolle und Fertan anwenden. Nach dem trocknen und waschen Event. Wiederholen. Dan entweder wachsen oder Owatrol. Anstelle Owatrol geht auch gutes Möbelwachs an mechanisch nicht belasteten Stellen. Hält nicht ewig aber konserviert einige Zeit und gibt Zeit zum Nachdenken.
 
Brevetfahrer VOR - die Rennradfraktion bitte mal kurz weghören ;)

Ich habe ein 46er und ein 48er Blatt da. Eins geht zurück. Ich denke ich nehme (doch) das 48er - die Verteilung scheint mir im wichtigen Bereich zwischen 20 und 30 km/h da etwas gleichmäßiger als mit dem 46er.

https://www.ritzelrechner.de/?GR=DE...26,30,34&UF=2161&TF=90&SL=2.1&UN=KMH&DV=speed
Nimm das 46er, vor allem wenn Du auch in den langen Gängen eine Trittfrequenz von> 75 anstrebst. Habe am Kona (Du kennst das Rad) 46/33 und 11-32 (11 Fach), die Gänge 8-11 kommen nur selten zum Einsatz. Lieber kleine Sprünge im Brevetbereich, mittreten bis 40 km/ h und Frequenz bis 100 reicht satt.
 
Nimm das 46er, vor allem wenn Du auch in den langen Gängen eine Trittfrequenz von> 75 anstrebst. Habe am Kona (Du kennst das Rad) 46/33 und 11-32 (11 Fach), die Gänge 8-11 kommen nur selten zum Einsatz. Lieber kleine Sprünge im Brevetbereich, mittreten bis 40 km/ h und Frequenz bis 100 reicht satt.
Jawohl Sir, schon (probe) montiert! Großes KB muß ich noch drehen wegen des Fangstifts...
Sieht doch hübsch aus!?

IMG_5849.JPG
 
So, eben zurück von einer 105km Tour mit dem Peugeot. Hügelig-welliges Profil, stürmisch-böiger Gegenwind die letzten 30km, ca. 24km/h Schnitt. Vorne ein 50er. Hab mal drauf geachtet was ich so auflege: Flach ohne Wind 50/17 oder 50/19. 50/14 und 50/13 kam nicht zum Einsatz. Ich denke ich kann bedenkenlos kleiner als 50 gehn. Da 2 Zähne vorne nicht die Welt sind, nehme ich wohl das 46er. Taugt es mir nicht, kann ich immer noch größer gehn und hätte Verwendung für das obsolete 46er am Guylaine, dann als Halfstep+Granny.

52er Blatt habe ich am Guylaine - das brauche ich echt gar nicht auf einem Brevet.

So sieht das jetzt aus: Ich bleibe meist auf dem 46er und gehe dann aufs 33er wenns bergig wird. Wenig Schalten vorne.

https://www.ritzelrechner.de/?GR=DE...3,25,28,34&UF=2161&TF=90&SL=2&UN=KMH&DV=speed
Ich würde große Kettenblätter nicht verteufeln. Hätte ich gewusst, daß dir 46:13 reicht, hätte ich dir 52:15 empfohlen. Dann oben noch statt 28 dann 27 und 30.
Ich fahre selbst mit 8-fach 15-36 und im Flachen fast ausschließlich 52:28, 52:25, 52:22, je nach Windrichtung. Wenn es hart wird 52:32. (Da würde jeweils gut ein halber Gang zwischen passen, wenn ich 9-fach oder eben halfstep hätte). Wenn ich nicht 30:36 mit Gepäck bräuchte, wäre kompakt mit 52-33 und 15-17-19-21-23-25-27-30-34 genau passend.
Allerdings braucht man dafür auch ein ziemlich langes Schaltwerk, damit man bei 52:30 nicht eine riesige Spannung auf der Kette hat.

Ich glaube, deine Entscheidung steht. Schlecht ist sie nicht. Wer sich irgendwann mal mit Reibung im Antrieb beschäftigen möchte kommt schnell auf größere Ritzel. Die Kettenspannung muß aber trotzdem recht klein bleiben, was den großen Ritzeln und Kettenblättern bei gleichen Übersetzungen eigentlich widerspricht. Dem kann man mit monströsen MTB Schaltwerken begegnen, auch nicht wirklich schön...

Du hast aber genügend Räder, um vielleicht bei irgendeinem Projekt auch mal soetwas hässlich funktionales auszuprobieren.

Gruß
 
Das nenne ich eine Übersetzung:
58er Blatt
so was hängt bei mir auch im Keller, Übrigbleibsel vom Birdy.
Ich hab am derzeit als Dailydriver genutzten Reise-Kepler ein 48er (und nicht mehr präsent, was ich hinten zusammengepuzzlet habe). Da muss man sich beim Schalten schon umstellen und schnell wird die Kiste einfach nicht. Dafür aber bei Windstärke 5 von der Seite die Ruhe selber.
Wenn ich nicht schon einen Nachfolge-Versuch in Arbeit hätte, dann würde ich auf 50er zurückbauen.
 
Zurück